piwik no script img

Umbau beim SWRKai Gniffkes erste Amtshandlung

Der neue SWR-Intendant bündelt die News in Baden-Baden. Es ist der Beginn vom radikalen Umbau hin zum „badischen Silicon Valley“.

Kai Gniffke (links), Intendant des SWR, will den Wandel Foto: Arnulf Hettrich/imago

Anders als andere ARD-Sender, die gerne mal viel von sich reden machen, ist der Südwest­rundfunk der unscheinbare Streber in der hinteren Reihe. Während der WDR-Intendant Tom Buhrow mit seiner „Umweltsau“-Aktion gleich trompetend ins Jahr startet, hört man vom SWR: nichts. Wenn der MDR sich am Wahlabend blamiert, weil dort live eine Koalition mit der AfD als „bürgerlich“ bezeichnet wird, hört man beim SWR … SWR, war was?

Der Sender hat zudem auch keine sonderlichen Geldprobleme, für 2020 erwartet die Anstalt, die Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg befunkt, erneut einen leichten Gewinn – und schreit deswegen auch nie Zeter und Mordio, wenn es um den Rundfunkbeitrag geht. Kurzum: im Südwesten läuft’s. Aber jetzt ist da einer, der plötzlich trotzdem – oder gerade deshalb – ganz viel ändern will.

Der neue Intendant Kai Gniffke – vorher Chefredakteur der „Tagesschau“ – will den Sender jünger und digitaler machen. Dafür sollen Ressourcen bei den „alten“ Programmkanälen, also Fernsehen und Radio, abgezogen und Programmbereiche zusammengelegt werden. Wie der SWR am Mittwoch mitteilte, werden in einem ersten Schritt die Hörfunknachrichten ab 2021 nur noch in Baden-Baden produziert und nicht mehr in Stuttgart und Mainz.

„Ziel ist es, Kräfte zu bündeln“, sagte ein SWR-Sprecher der dpa. Mitarbeitende werden wohl den Ort wechseln müssen. Regionale News sollen aber weiterhin von mehreren Standorten aus zusammengestellt werden.

Weitere Schritte sind zu erwarten, denn Gniffke will die verschiedenen Kanäle an Standorten bündeln, will Doppelstrukturen abbauen und strebt sogar ein „Innovationszentrum“ in Baden-Baden an, wo neue digitale Formate entwickelt werden sollen.

Mit diesen Ideen ist Gniffke im vergangenen Jahr zur Wahl angetreten. Die SWR-Wahlkommission entschied sich damals, zur Überraschung vieler, die den SWR als behäbig und eher strukturkonservativ abgespeichert hatten, für Gniffke. Und damit gegen die hauseigene Stefanie Schneider.

Gniffke hat große Pläne und wenig Zeit: fünf Jahre, bis er im Amt bestätigt werden muss. Das ist wenig, um einen Sender radikal um- und ein „badisches Silicon Valley“ aufzubauen, ohne dass die Laune in der Belegschaft umkippt. Währenddessen zeichnet sich ab, dass der Rundfunkbeitrag in dieser Zeit zwar angehoben, aber unter der Inflation bleiben wird, sodass nicht mehr Geld zur Verfügung steht als bisher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich bin SWR 2 Radiofan. Will ich aber mal nachlesen, was ich da schlaftrunken morgens im Halbschlaf für schöne Stücke gehört habe, ist das auf der Website nicht einfach. Es ist keine Uhrzeit dazu genannt, man guckt und guckt sich durch Stücke und Interpreten, von denen man nie gehört hat, muss die dann wieder googlen.... alles ein schöner Mist. Kundenfreundlich geht anders. Aber unter dem Gesichtspunkt Clickrate sicher sinnvoll.

  • Tja, erste Amtshandlung war wohl, die Internetseite auf Clickbaiting auszurichten: Die übersichtlichen und gut lesbaren Programmvorschauen sind verschwunden, und will man sich über das Tagesprogramm nformieren, muss man viele Seiten lang scrollen und jede Sendung einzeln anklicken, damit sie aufklappt und, wenn man Glück hat, weitere Infromationen preisgibt. Macht pro Woche an die 150 Extraklicks. Tolle "Digitalisierung", Herr Gniffke!