Ukrainisches Getreide für den Libanon: Alles für das Huhn
Das ukrainische Schiff vor der Küste Libanons hat Mais geladen. Als Nahrungsmittel für Menschen eignet es sich nur bedingt.

P opcorn, gegrillte Kolben, Maismehlpfannkuchen – Gerichte, die beim Anblick von einem Maiskolben einfallen. Kann sich damit eine Lebensmittelkrise lösen? Kaum. Zwar kann auch Mais zu Mehl verarbeitet werden. Doch Maismehl oder -stärke eignen sich nicht zur Ernährung breiter Massen. Auch nicht im Libanon. Dorthin geht seit dem Angriff Russlands das erste Schiff mit Getreide aus der Ukraine.
Getreide, heißt es, käme in den Libanon, der doch so dringend auf Lebensmittel angewiesen sei. Das Schiff hat 26.527 Tonnen Mais geladen, und wie nun herauskam: Es ist bestimmt als Hühnerfutter. Eier bieten kreative Möglichkeiten: Omelette oder Teig. Doch für das traditionelle libanesische Flachbrot oder die Frühstückspizza Manoushe werden nur Hefe und Mehl gebraucht. Natürlich könnten auch die Hühner selbst zur Nahrung für Menschen werden, nur ist Fleisch aktuell für die meisten Menschen unerschwinglich.
Seit drei Jahren leben die Leute im Libanon mit starker Inflation. Tankfüllungen sind teurer als der Monatslohn, der Staat liefert keinen Strom, Kühlketten für Lebensmittel sind unterbrochen. Weil Benzin und Strom teuer sind, steigen auch die Lebensmittelpreise. Die Bäckereien rationieren das vom Staat subventionierte Brot, angeblich aufgrund von Lieferengpässen beim Getreide. Das Wirtschaftsministerium beschuldigt die Bäckereien, sie würden hamstern.
Das subventionierte Brot wird auf dem Parallelmarkt weiterverkauft, was einen zusätzlichen Engpass generiert. Der dringend nötige Weizen war auf einem anderen Frachter, der im libanesischen Tripoli geankert hatte: Die „Laodicea“ hatte Weizenmehl und Gerste an Bord – bestimmt für Syrien. Dessen Machthaber Baschar al-Assad ist ein enger Verbündeter von Wladimir Putin.
Obwohl die Ukraine sagt, Russland habe das Getreide geklaut, ließen die libanesischen Behörden das Schiff durch – mit offizieller Genehmigung von Richter und Generalstaatsanwaltschaft, für die vermutlich etwas abfiel vom begehrten Weizenmehl. Korruption gehört zum Alltag im Libanon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen