Ukraine-Krise, Corona und AfD: Festival der Phantomschmerzen
Politiker:innen grübeln über mögliche Fehler bei ihrer Außenpolitik. Schröder soll Weltfrieden liefern. Und der BVB trägt blaugelb.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Okay, das ist seit 19 Jahren das erste Mal: Fast alles.
Und was wird besser in dieser?
Wir ändern die Fragen? Oder die Welt.
Ex-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer wirft sich in Sachen Ukraine rückblickend Versagen vor. Ihr Vorvorgänger Thomas de Maizière hingegen will im taz-Interview von zurückblickender „Rechthaberei“ nichts wissen. Sie als hauptberuflicher Rechthaber, wohin gucken Sie? Zurück, voraus, in die Röhre?
Ein auch in dieser Höhe verdientes null zu null. Beide grübeln über das rechte Maß zwischen „Abschreckung und Diplomatie“. AKK wäre gern abschreckender gewesen, de Maizière mag die Diplomatie nicht reuen: Ein Festival der Phantomschmerzen. Denn die Bundeswehr hat sich in einem guten Dutzend Auslandseinsätzen verzettelt, statt ihrem Verfassungsauftrag zu entsprechen, Landesverteidigung vorzubereiten. Und als Diplomatie gab’s Merkelmus – flicken, kleben, basteln statt einer Vision. So gab es weder einen Entwurf für eine Entspannungspolitik noch eine ausreichend bedrohliche Alternative. Konkurseröffnung der Zauderlehrlinge.
Aus der Ukraine flüchtende Menschen werden an den Grenze zu Deutschland mit einem Papierkrieg ausgebremst. Begründung ist eine Angst vor „Trittbrettfahrern“. Schikane? Oder muss nun mal alles seine Richtigkeit haben?
Ein Selfie und ukrainische Sprachbrocken reichen nach Polizeiangaben aus, um schnell aufgenommen zu werden. Das klingt eher nach dem Glücksfall, dass im Innenministerium kein Vollneurotiker wie Horst Seehofer mehr agiert. Um den infamen Gedanken aber auszuschreiben: In genau diese Situation hinein würde ich Irre, IS-Kämpfer, russische Agenten und einen privat eher kriegsmüden Putin mit Toupet schmuggeln. Die Praxis der Kontrollen ist sehr ärgerlich, die Ausstrahlung der Meldung aber in Ordnung.
Gerhard Schröder betätigt sich als Vermittler. Berichten zufolge soll sich der Altkanzler mit Putin getroffen haben. Dürfen wir auf alte Männerbande hoffen?
Schröder ist zum Paria runtergeschrieben, soll jetzt aber mal fix den Weltfrieden liefern. Realistisch wäre, Maß zu nehmen an seinem Beitrag zur Befreiung von Peter Steudtner und Deniz Yücel aus der Türkei 2017. Also etwas wie ein humanitärer Akt im Kriegsgrauen. Schröder (174 cm) hat aus dem Jugoslawien-Krieg und der Nichtteilnahme am Irak-Krieg eine solide Abneigung gegen die USA davongetragen. Vielleicht verbindet ihn auch das mit Putin (170 cm) – Gespräch auf Augenhöhe.
Ach und, ganz ohne Zusammenhang: Womit heizen Sie demnächst so?
Ich drehe die Thermostate runter und flüstere „Nimm das, Putin!“.
Am Samstag enden die meisten Coronamaßnahmen. Ab dann wird es im Alltagsleben der Bürger:innen „so gut wie keine Einschränkungen mehr geben“, verkündet Justizminister Marco Buschmann. Maskenpflicht bleibe nur dort, wo viele vulnerable Menschen seien, also in der Pflege oder in Krankenhäusern. Prima, denn woanders halten sich vulnerable Menschen ja nicht auf, korrekt?
FDP und mehr noch AfD heimsen Umfragewerte ein mit Corona-Laxheit. Bei der nächsten Bundestagswahl werden nicht nur die Stimmen ausgewiesen, sondern auch: FDP 8 Prozent, davon genesen, geimpft oder verstorben xx Prozent.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen „Verdachtsfall“ einstufen, urteilt das Kölner Verwaltungsgericht. Die Partei darf jetzt in Gänze vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Wie sieht das Best-Case-Szenario aus, das daraus folgen könnte?
Es ist eine Geste des Rechtsstaates. In der Partei mögen sich manche vermeuthen. Außerhalb weiß nun jeder, welchen Verein er da womöglich unterstützt. Das Höcketum braucht die spießige Fassade, um über 5 Prozent zu kommen. Bei Corona fand die AfD lange keine Linie, dann aber treffsicher die bescheuertste; als Nationalisten müssen sie nun patriotische Ukrainer empfangen, während sie es eigentlich mit dem Nationalisten Putin halten. Also Hoffnung, dass sie der Linkspartei mal zeigen, wie 4,9 Prozent geht.
Und was machen die Borussen?
Trägt gegen Bielefeld ein „Sondertrikot“, in dem das Sponsorenlogo mit ukrainischen Farben hinterlegt ist. Botschaft ungefähr: Selbst bei dieser Katastrophe denkt der Sponsor zuerst an sich. Empfehlung: nicht kaufen.
Fragen: Anna Meyer-Oldenburg, Peter Weissenburger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf