Übernahme von Pay-TV-Sender Sky: Rupert Murdochs Machtspiele
Die britische Medienaufsicht verhindert vorerst Murdochs Sky-Übernahme. Sie fürchtet einen zu großen politischen Einfluss des Mannes.
Rupert Murdoch, 86-jähriger Medienzar mit einem weltumspannenden Imperium, will den Bezahlsender Sky, von dem 39 Prozent bereits seinem US-Konzern Twenty-First Century Fox gehören, für 11,7 Milliarden Pfund komplett übernehmen. Sky hat in Großbritannien, Deutschland, Irland, Österreich und Italien rund 22 Millionen Kunden.
Die EU-Kommission hat für die Übernahme bereits grünes Licht gegeben, doch die britische Medienaufsicht hat Bedenken. Sie befürchtet, dass Murdoch zu großen politischen Einfluss in Großbritannien erlangen könnte.
Die Kulturministerin Karen Bradley erwägt, die Übernahme zur Überprüfung ans Kartellamt zu verweisen. Das würde rund sechs Monate dauern. Doch zunächst hat Murdoch bis 14. Juli Zeit, sich zu äußern, um die vertiefte Überprüfung zu vermeiden. Twenty-First Century Fox hat vorsorglich die redaktionelle Unabhängigkeit von Sky garantiert. Doch Murdoch hat es sich bisher noch nie nehmen lassen, mit seinen Medien Politik zu machen.
Seiner News Corporation gehören der Buchverlag Harper Collins sowie weltweit rund 175 Zeitungen und Zeitschriften, darunter das Wall Street Journal und National Geographic. In Großbritannien sind es die Times und Sunday Times sowie das berüchtigte Boulevardblatt Sun. Vor allem Letzteres hat im vorigen Jahr vor dem Referendum massiv Propaganda für den Brexit gemacht.
Geheime Treffen
2008 ließ Murdoch den Tory-Chef David Cameron in seinem Privatflugzeug zu seiner Jacht einfliegen. Als Cameron Premierminister wurde, traf er binnen 14 Monaten 26 Mal mit Murdochs Managern zusammen und heuerte auf Murdochs Empfehlung den ehemaligen Chefredakteur der News of the World, Andy Coulson, als Pressesprecher an, obwohl dessen Verwicklung in einen Abhörskandal bei der Zeitung damals bereits bekannt war. Coulson wurde später zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt, die News of the World wurde eingestellt.
Murdochs US-Sender Fox News führte während der Amtszeit von US-Präsident Barack Obama eine Verleumdungskampagne gegen ihn. Dessen Vorgänger, George W. Bush, konnte sich hingegen auf Murdoch verlassen. Seine Medien agitierten für den Irakkrieg, sodass die Mehrheit der US-Amerikaner laut Umfragen heute noch glaubt, Saddam habe ein Arsenal von Massenvernichtungswaffen besessen.
Fox ist von einer ganzen Reihe von Skandalen wegen sexuellen Übergriffen von Managern gegen Angestellte niedriger Ränge erschüttert worden. Der Sender musste Millionen Dollar an Schadensersatz bezahlen, doch die britische Aufsichtsbehörde sieht darin keinen Grund, Murdoch die Fernsehlizenz zu entziehen.
Geschäftsführer von Fox und Vorsitzender von Sky ist Murdochs jüngster Sohn James. Er war damals ebenfalls in den Abhörskandal bei News of the World verwickelt und wurde deshalb von der Medienaufsicht offiziell gerügt. Wegen dieser Angelegenheit musste Murdoch 2011 seinen Versuch, Sky zu übernehmen, vorerst aufgeben. Nun glaubt er offenbar, dass genügend Gras über die Sache gewachsen ist.
Tom Watson, Vizechef der Labour Party, sagte: „Es wäre eine schöne Überraschung, wenn seine unaufhörliche Expansion gestoppt würde. Aber wegen des Geheimtreffens zwischen Premierministerin Theresa May und Murdoch in New York voriges Jahr befürchte ich, dass es wieder mal ein abgekartetes Spiel ist.“ Die Investoren glauben auch, dass der Deal über die Bühne gehen wird. Die Sky-Aktien stiegen an der Londoner Börse um 3,8 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator