piwik no script img

Überlastetes GesundheitssystemEine Nacht in der Notaufnahme

Gesundheitsminister Lauterbach änderte seinen Kurs in einer Talkshow. Hätte er den Abend besser mit unserem Kolumnisten in der Notaufnahme verbracht.

Erste Hilfe dauert zu lange in der Notaufnahme Foto: Karsten Thielker

H ereinspaziert, Herr Lauterbach, hereinspaziert! Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Horrorshow: nachts in der Notaufnahme.

In der vergangenen Woche hat der Gesundheitsminister vorgeschlagen, dass Coronakranke sich nicht mehr isolieren müssen. Und auch wenn er die Entscheidung abends im Fernsehstudio revidierte, bleibt die Begründung interessant: Lauterbach sagte, die Gesundheitsämter seien überlastet. Das ist sicherlich richtig. Aber ich hätte ihn gern mitgenommen in ein Berliner Krankenhaus, in dem ich vor Kurzem eine Nacht verbringen durfte.

Dort stehen, sitzen, liegen auf dem Flur an diesem Donnerstagabend 30, 40 Kinder und ihre Eltern. Und, das muss wohl betont werden, niemand ist zum Spaß hier. Da ist die 6-Jährige mit 40 Grad Fieber, deren Vater den Gang entlang tigert, da ist der Junge mit der Platzwunde am Kopf, der erzählt, dass der Angreifer sein Handy geklaut habe, da ist das wimmernde Mädchen auf der Liege, der Junge mit dem gebrochenen Fuß. Und da ist meine Tochter, deren Füße so stark geschwollen sind, dass sie vor Schmerz nicht auftreten kann.

Schon an der Anmeldung ist die Schlange lang. Bis man eine Krankenpflegerin zu Gesicht bekommt, dauert es eine Stunde. Und die untersucht nicht, sondern sortiert das Elend, entscheidet, wer lange warten muss und wer noch länger. Es ist eine Notaufnahme für Kinder, ein Krankenhaus in Berlin, Hauptstadt der größten Wirtschaft Europas. Hier sind heute Nacht ein Kinderarzt und ein Orthopäde im Dienst. Und wenn ein Notfall mit Blaulicht kommt und operiert werden muss, geht der natürlich vor.

Solidarität der Elenden

Und das ist das einzige Schöne an diesem Abend, die Solidarität. Obwohl jeder ein wimmerndes Kind im Arm hat, drängelt niemand vor, werden Babys vorgelassen, bleibt die unsichtbare Warteschlange intakt, auch wenn die Elenden kreuz und quer in den Ecken lungern.

Apropos Solidarität: 440.000.000.000 Euro kostete das Gesundheitssystem im Jahr 2020, mehr als ein Zehntel der deutschen Wirtschaftsleistung. In diesem Krankenhaus scheint wenig davon anzukommen: Die Kacheln, die Metallschränke, alles sieht aus wie und ist wohl tatsächlich aus den 80er Jahren.

Der Zeiger der Wanduhr rückt voran, der Snackautomat surrt, Kinder wimmern. Zeit, nachzudenken. Ich denke an die Gehaltsabrechnung, an den Betrag, der jeden Monat für die Krankenversicherung abgeht. Ich denke an zwei Wortungetüme des Gesundheitswesens: an „Versicherungspflichtgrenze“ und „Beitragsbemessungsgrenze“. Beide Wörter sind kompliziert, ihre Bedeutung ist einfach: Wenn du reich bist, musst du nicht mitmachen bei unserer Solidarität. Ich denke an den niedergelassenen Orthopäden in der Verwandtschaft, der gerade irgendwo auf der Welt sein Handicap verbessert und dreimal so viel verdient wie sein Kollege in der Notaufnahme. Ich denke an die Rendite der Krankenhauskonzerne.

Nach vier Stunden schaut der Orthopäde auf den Fuß meiner Tochter, sagt nach einer Sekunde, dass das nichts Orthopädisches sei. Auf den Kinderarzt zu warten, sagt er, würde nochmal einige Stunden dauern. Wir geben auf. Am nächsten Tag sagt der Kinderarzt, dass er so etwas noch nie gesehen habe, könnte gefährlich sein, auf Nierenversagen hindeuten. Er macht Untersuchungen, sagt, worauf wir achten sollten. Und wenn es schlimmer wird?

Sollen wir wieder in die Notaufnahme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kersten Augustin
Ressortleiter Inland
Kersten Augustin leitet das innenpolitische Ressort der taz. Geboren 1988 in Hamburg. Er studierte in Berlin, Jerusalem und Ramallah und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München ausgebildet. 2015 wurde er Redakteur der taz.am wochenende. 2022 wurde er stellvertretender Ressortleiter der neu gegründeten wochentaz und leitete das Politikteam der Wochenzeitung. In der wochentaz schreibt er die Kolumne „Materie“. Seine Recherchen wurden mit dem Otto-Brenner-Preis, dem Langem Atem und dem Wächterpreis der Tagespresse ausgezeichnet.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vielleicht muss die Mittelschicht sich auch mal ,,ehrlch machen" und außer ,,den Reichen" sich selbst in den Blick nehmen. Dass ich bereits ab 4.837,50 Euro Brutto beitragsfrei Geld verdienen kann und außerdem in die private Krankenversicherung wechseln kann empfinde ich als skandalös.

    Aus meiner Sicht gehört die ,,Beitragsbemessungs-Grenze'' komplett abgeschafft. Wer 4.837,50 Euro Brutto oder mehr verdient, kann sich auch den GKV-Beitrag für jeden Euro leisten, die er oder sie verdient.

    Die Private Krankenversicherung gehört sowieso abgeschafft.

  • Unser Gesundheitssystem wurde - wie in vielen anderen Ländern auch - dem neoliberalen Irrsinn ausgesetzt. Nicht so intensiv wie in anderen Ländern (www.theguardian.co...tist-appointments), aber dennoch. Lange vor Corona. Das hat Effekte.



    Stundenlanges Warten im Notfallbereich einer Klinik, Nachtschichten in Kliniken, wo eine Schwester für 20 Zimmer zuständig ist, etc. pp.



    Achja:



    Der heutige Gesundheitsminister war kräftig daran beteiligt. Ebenso wie an dem Schwa****** mit der Pauschale pro Patient und Quartal.

  • "Beide Wörter sind kompliziert, ihre Bedeutung ist einfach: Wenn du reich bist, musst du nicht mitmachen bei unserer Solidarität." --- oder wenn du beamtest bist