piwik no script img

Übergabe getöteter GeiselnHamas räumt mögliche Verwechslung ein

Bei einer von der Hamas an Israel übergebenen Leiche handelt es sich nicht um die Geisel Shiri Bibas. Die Identität ihrer Kinder ist jedoch bestätigt.

Tel Aviv trauert: Menschen halten Plakate von Geiseln, darunter der jungen Mutter Shiri Bibas (r), während einer Mahnwache Foto: Ohad Zwigenberg/AP/dpa

Tel Aviv/Gaza dpa/rtr | Die islamistische Hamas hat nach israelischen Angaben mit der Übergabe einer falschen Leiche gegen die Waffenruhe-Vereinbarung verstoßen. „Dies ist eine anonyme, nicht identifizierte Leiche“, teilte Israels Armee in der Nacht nach forensischen Untersuchungen mit. Dies sei ein schwerer Verstoß gegen die Vereinbarung, vier getötete Geiseln zu übergeben.

Bei zwei Kinderleichen handele sich um die vor mehr als 16 Monaten in den Gazastreifen verschleppten Kfir und Ariel Bibas. Bei der am Vortag ebenfalls übergebenen Frauenleiche handele es sich jedoch nicht um ihre Mutter Shiri.

Die Hamas betonte, sie halte sich vollständig an das Waffenruheabkommen und habe kein Interesse daran, Leichen zurückzuhalten. Laut Hamas könnte es zu einer Verwechslung der sterblichen Überreste gekommen sein, weil Israel den Ort bombardiert habe, an dem Bibas und ihre beiden kleinen Söhne festgehalten worden seien. Die Extremisten haben wiederholt angegeben, die Mutter und ihre Kinder seien bei einem solchen Angriff getötet worden. Nach israelischen Angaben wurden die beiden Bibas-Jungen von deren Entführern getötet.

„Wir fordern, dass die Hamas Shiri mit allen anderen unserer Geiseln zurückgibt“, hieß es in der Mitteilung der Armee weiter. Israel habe diese Forderung auch in einer dringenden Botschaft an die Vermittler erhoben und darin protestiert, dass die Hamas gegen die Vereinbarungen verstoßen habe, berichtete die israelische Nachrichtenseite ynet. Ein ranghoher israelischer Beamter habe die Situation als „zutiefst schockierend“ beschrieben. „Wir wissen nicht, warum sie das getan haben. Das ist ein großer Vertrauensbruch“.

Israels UN-Botschafter fordert Verurteilung der Hamas

„Dies ist ein neuer Tiefpunkt, ein Übel und eine Grausamkeit, die ihresgleichen sucht“, schrieb Israels UN-Botschafter Danny Danon auf der Plattform X. Die Hamas habe eine nicht identifizierte Leiche anstelle der Mutter von zwei ermordeten Jungen zurückgegeben, „als ob es sich um eine wertlose Lieferung handelte“. UN-Generalsekretär António Guterres, der UN-Sicherheitsrat und die Generalversammlung dürften „angesichts der Barbarei der Hamas nicht weiter schweigen“, schrieb Danon weiter. „Der Staat Israel fordert eine klare und unmissverständliche Verurteilung dieses abscheulichen Verbrechens und eine klare und sofortige Forderung nach der Rückkehr von Shiri zu ihrer Familie“.

Rubio: Hamas muss ausgerottet werden

US-Außenminister Marco Rubio forderte zuvor, die Hamas müsse „ausgerottet“ werden. „Die Hamas ist das Böse – das reine Böse – und muss ausgerottet werden. ALLE Geiseln müssen JETZT nach Hause kommen“, schrieb Rubio. Sein Beitrag erschien vor der Nachricht, dass es sich bei der Frauenleiche nicht um Shiri Bibas handele. Die Hamas hatte am Donnerstag in Gaza die sterblichen Überreste von vier Menschen übergeben. Zunächst war die Leiche von Oded Lifschitz identifiziert worden. Lifschitz war ein pensionierter Journalist und Aktivist für die Rechte von Palästinensern.

Unklar war zunächst, wie es mit der Umsetzung des Deals zwischen Israel und der Hamas nun weitergehen soll. Vier weitere Leichen sollten laut der islamistischen Terrororganisation in der kommenden Woche Israel übergeben werden. Zudem sollen am Samstag sechs weitere Geiseln im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der Islamistenorganisation freikommen.

Israel kündigte massiven Militäreinsatz an

Für einen weiteren Schock sorgte in Israel unterdessen die Explosion von drei Bussen in einem südlichen Vorort von Tel Aviv. Nach Angaben der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Die Ermittler gehen von einem mutmaßlichen Terroranschlag mit Sprengsätzen in der Stadt Bat Jam aus. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte daraufhin in der Nacht einen massiven Militäreinsatz im Westjordanland an. Es habe sich um den Versuch einer Reihe von Bombenanschlägen gehandelt, teilte sein Büro weiter mit.

Nach Sicherheitsberatungen habe Netanjahu die Streitkräfte angewiesen, einen „intensiven Einsatz gegen Zentren des Terrorismus“ im Westjordanland durchzuführen. Netanjahu wies zudem die Polizei an, die Präventivmaßnahmen gegen weitere Anschläge in israelischen Städten zu verstärken, hieß es.

Laut israelischen Medienberichten waren die drei geparkten Busse leer. Zwei weitere Sprengsätze seien entschärft worden, hieß es. Einer davon wurde demnach in der Stadt Cholon südlich von Tel Aviv gefunden. In einem Fall habe eine Passagierin dem Busfahrer gemeldet, dass sie einen verdächtigen Gegenstand im Fahrzeug gefunden habe, berichtete der Sender Channel 13.

Der Sender Channel 12 mutmaßte, dass alle Sprengsätze gleichzeitig zur Detonation gebracht werden sollten. Sie hätten Zeitzünder gehabt, meldete die „Times of Israel“ unter Berufung auf Tel Avivs Bezirkspolizeichef Haim Sargarof.

Israels Armee informiert Familie Bibas

Die israelische Armee informierte unterdessen nach eigenen Angaben die Familie Bibas über den Tod der beiden Kinder Ariel und Kfir Bibas. Ariel sei zum Zeitpunkt seines Todes vier Jahre und Kfir zehn Monate alt gewesen. Nach Einschätzung von Experten auf der Basis von Geheimdienstinformationen und forensischer Untersuchungsergebnisse seien „Ariel und Kfir im November 2023 in Gefangenschaft brutal von Terroristen ermordet worden“. Nach Darstellung der Hamas waren sie bei einem israelischen Bombardement getötet worden. Der Vater der Kinder, Jarden Bibas, war kürzlich in Gaza freigelassen worden.

Beratungen über die Zukunft Gazas

Derweil kommen in Saudi-Arabien heute die Staats- und Regierungschefs Ägyptens und Jordaniens sowie der Golfländer zusammen, um über einen möglichen Wiederaufbau des Gazastreifens zu beraten. Geplant sei ein „informelles brüderliches Treffen“ in Riad, wie die saudi-arabische Staatsagentur SPA berichtete. Es finde statt im Kontext vergangener Treffen dieser Art und als Vorbereitung auf das Gipfeltreffen in Kairo zur Lage in dem abgeriegelten und verwüsteten Gazastreifen, das für Anfang März geplant ist.

US-Präsident Donald Trump hatte mit einem umstrittenen Vorschlag, die rund zwei Millionen Bewohner Gazas dauerhaft in arabische Staaten umzusiedeln, für Unruhe in der Region gesorgt. Ägypten, Jordanien und andere arabische Länder der Region lehnen solche Pläne strikt ab. Ägypten will mit einem eigenen Plan für den Wiederaufbau des Gazastreifens verhindern, dass die USA und der Verbündete Israel den Vorschlag Trumps weiter vorantreiben. Israel lehnt eine Fortsetzung der Hamas-Herrschaft im Gazastreifen ebenso ab wie eine Kontrolle des Gebiets durch die Palästinensische Autonomiebehörde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Und immer noch werden mehr als genug Leute gerne bereit sein, die ständig wechselnden Märchen der Hamas zu glauben. Die weibliche Leiche soll in einem “intakten” Zustand und bekleidet übergeben worden sein, so dass auch die Hamas gewusst haben dürfte, dass es sich dabei nicht um die Mutter der beiden kleinen Jungen handelte. Ich hab seit dieser Nachricht insgeheim die Befürchtung, dass Shiri Bibas vielleicht sogar noch lebt, dass sie den Mord an ihren beiden kleinen Kindern miterleben musste und seitdem wer weiß was für Gräuel und Missbrauch durch ihre Peinuger erleiden musse. Zuzutrauen wäre es diesen alle Mal.

  • ....laut der islamistischen Terrororganisation in der kommenden Woche Israel übergeben....

    Ich habe eine Frage zur Begrifflichkeit.



    Sollte es nicht heißen "palästinensische Terrororganisation"!?



    Die Hamas besteht doch aus überwiegend Palästinensern .

    • @Joen:

      "Sollte es nicht heißen "palästinensische Terrororganisation"!?"

      Dann vielleicht eher gazanisch-iranische Terrororganisation.

      Ich nenne sie ganz normal gazanische Regierung, da sie diese Funktion in Gaza haben, dort auch 'mal gewählt wurden, wenn auch vor längerer Zeit.

    • @Joen:

      Das ist doch kein Widerspruch in sich - die Hamas ist sowohl eine palästinensische als auch islamistische Terrororganisation…

  • Traurig, dass die gegnerische Kriegspartei das Baby und Kleinkind selbst nach deren Tötung noch von ihrer Mutter getrennt halten. Obwohl ich zu den Menschen gehöre, die nicht an ein Nachleben glauben, sehe ich die erneute Grausamkeit, die sich an die Überlebenden und gläubige Menschen richtet.

    Mir ist bewusst, dass Israel-Kritiker und Pro-Palästinenser davon ausgehen könnten, die jüdisch/israelische Kriegspartei würde die Unwahrheit sagen, aber für mich passt das zu den anderen Grausamkeiten, die die Täter des 07.10.23 und ihre Anhänger und Unterstützer begangen haben. Es erscheint mir nicht "untypisch".

    • @*Sabine*:

      Man muss sich trotz alledem bewusst machen, dass der Gazastreifen 15 Monate ununterbrochen bombardiert und verwüstet wurde. Die Entführten sind natürlich davon ebenfalls betroffen gewesen, wie alle die dort leben. Ich habe gerade einen Artikel gelesen darüber wie da verfahren wurde: www.972mag.com/tun...al-gas-bombs-gaza/

  • Nicht ein einziges Mal wird hier erwähnt, dass die beiden kleinen Kinder Deutsche waren.

    Auch sonst ringen sich deutsche Medien, selbst die BILD; höchstens dazu durch, so etwas zu schreiben wie "hatten auch die deutsche Staatsbürgerschaft". Dass Deutsche, noch dazu Kinder, Opfer des 7. Oktober waren bzw. sind, wurde gerade noch anhand von Shani Louk etwas größer thematisiert. Ansonsten: stilles Desinteresse.

    Woran liegt das?

    • @Suryo:

      "Nicht ein einziges Mal wird hier erwähnt, dass die beiden kleinen Kinder Deutsche waren."

      Heikles Thema. Sie waren nicht nur Deutsche, sondern auch jüdisch.



      (Es gibt in Gaza auch BürgerInnEN mit deutscher Staatsangehörigkeit, von denen es manche rausgeschafft haben, andere vermutlich nicht.)

    • @Suryo:

      Sind die Kinder auch nur einen Hauch weniger tot, weil sie deutsche Staatsbürger waren? Ist das Verbrechen dadurch schlimmer? Gibt es Leben, das mehr wert ist, als das anderer? Worauf wollen Sie hinaus?

      • @Yemaya:

        Darum geht’s nicht.

        In Frankreich zB wurde nach dem 7. Oktober vom Staat eine große, live übertragene Gedenkveranstaltung für die französischen Geiseln organisiert. Es wurde signalisiert, dass die Massaker der Hamas eben nicht nur etwas sind, was nur Israel betrifft, sondern auch Frankreich. Dass das alles eben nicht nur der „Nahostkonflikt“ ist. Das mag man für Symbolpolitik halten, aber Symbole sind für eine Gesellschaft eben auch wichtig.