Über die Maskenpflicht im Nahverkehr: Corona und Ordnung samt

Kontrollen? Fehlanzeige! Die taz-Kolumnistin hätte da ein paar Vorschläge zum Umgang mit Corona im ÖPNV.

Auf einem U-Bahnhof in Berlin steht ein Automat, an dem man Masken kaufen kann.

Eigentlich doch ganz einfach: die Maskenpflicht im Berliner ÖPNV Foto: dpa

Prenzlauer Allee/Metzer Straße, vormittags um halb 12. Als die M2 anhält, steigt eine mehrköpfige Streife uniformierter Mit­ar­bei­te­r*in­nen der BVG ein. „Fahrscheine, bitte!“ heißt es sogleich. Von einer geldeintreibenden Schlägerbande kann diesmal zum Glück keine Rede sein. Unter uns knapp 40 Seelen in Richtung Alex gibt es eh keine Schwarzfahrenden. Eine Win-win-Situation, oder? Allerdings schaue ich erstaunt zu, wie der Stadt 300 Euro durch die Lappen gehen.

Die Kon­trol­leu­r*in­nen stoßen auf ein halbes Dutzend Erwachsene, die ohne die vorgeschriebene Mund-Nasen-Bedeckung unterwegs sind. Die in flagranti ertappten Fahr­gäs­t*in­nen befinden sich alle seit etlichen Minuten in der Tram. Deswegen hatten eine Greisin und eine Schwangere mit Kind – wie ich auch – bis dahin laufend nach einer wenig kontaminierten Ecke gesucht.

Blitzartige Reaktion

Die meisten der Erwischten holen blitzartig ihre Masken hervor und setzen sie auf. Einer jedoch, der mit benetztem Stirnband neben dem Fahrkartenautomaten hockt, keucht immer wieder, als hätte er es auf der Plauze. Widerwillig wickelt er die Bandana um das Gehege seiner Zähne, so darf er an Bord bleiben, auch wenn seine blähenden Nasenlöcher über den oberen Rand gucken. Er und die anderen Mas­ken­ver­wei­ge­re­r*in­nen kommen mit einer mündlichen Verwarnung davon, ohne Erhebung einer Geldstrafe. Pro Kopf wären das 50 Euro gewesen.

Ähnliches erlebe ich anderntags in derselben Linie. Drei Kleiderschränke in der Montur des Ordnungsamtes sitzen mit gekreuzten Armen nebeneinander. Eine Viertelstunde lang verweilen sie da, ohne wahrzunehmen, dass am Ende des Doppelzuges ein Picknick, natürlich ohne Masken, munter weiter vonstattengeht.

„Oje, das tut mir leid“, vertröstet mich wenig später ein BVG-Servicemitarbeiter. Ich bin nun in der Hotline, weil bei mir die Drähte glühen. Mein Anruf ist eine verzweifelte Kurzschlusshandlung, der Mann am anderen Ende bewahrt Langmut. „Wir legen Wert auf die Sicherheit“, bestätigt er, weitgehend vom Blatt lesend: „Unser Ziel ist und bleibt, die Mobilität für alle bequem zu gewährleisten. Wir wollen ganz Berlin bewegen, also rund um die Uhr, Tag für Tag, heute und in der Zukunft …“

„Husten, wir haben ein Problem!“ unterbreche ich, ehe er etwas über Alpha und Omega herunterbeten kann. Denn es geht um etwas, das zugleich als akut und chronisch einzustufen ist: Covid-19.

Weiß man noch? Ventilatoren, überfüllte Intensivstatio­nen, Lockdown. Warn-Apps flimmerten über unsere Handybildschirme. Test- und Impfzentren entsprossen dem Boden. Querdenker sind stur Heil aufmarschiert. Attila Hildmann, der mit den heilbringenden Initialbuchstaben, gesellte sich zu den Reichsbürgern und wollte bis zum letzten Atemzuge kämpfen. Hier eine kurze Durchsage: „Lieber Attila, Zyankali ist immer noch vegan und glutenfrei“. Allerdings ist der Schwurbler nicht über den Jordan gegangen, dafür aber über den Bosporus.

Hierzulande wird das Coronavirus mittlerweile wie ein lästiger Ex-Geliebter abgetan

Hierzulande wird das Coronavirus mittlerweile wie ein lästiger Ex-Geliebter abgetan, der uns nicht stalken könnte, solange wir seinen Namen nicht mehr über die Lippen bringen würden … Einlasskontrollen vor den Kaufhäusern? Fehlanzeige. Man beschäftigt sich eher mit 5G statt 3G – und die Maskenpflicht wurde weitgehend abgeschafft. Aber nicht überall. In Berlin gilt sie im öffentlichen Verkehr weiterhin. Sowohl in der BVG als auch in den S-Bahnen und Regionalzügen der DB gibt es Hinweise an den Eingängen sowie akustische Erinnerungen, und zwar zweisprachig. Aber selten werden die Rücksichtslosen zur Rechenschaft gezogen.

Solange die „Ordnung samt“ herrscht, empfehle ich die Einrichtung separater Covid-Abteile in den Fahrzeugen. Da könnten sich die Maskenverweiger*innen, die seit der Einführung des 9-Euro-Tickets exponentiell zunehmen, sich mit dem Virus in all seinen Varianten gegenseitig anstecken. In ihren Kabinen könnte man die Junge Freiheit auslegen und dank eines Kaffeedispensers Bleichmittel kostenlos anbieten. „Aluhüte an Bord“, Rotzfatz ans Ziel“, „Maskenlos durch die Metropole“, das sind nur einige der Werbeslogans, von denen man Nießbrauch – Gesundheit! – machen könnte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Michaela Dudley (Jg. 1961), eine Berliner trans* Frau mit afroamerikanischen Wurzeln, ist eine „Frau ohne Menstruationshintergrund, aber mit Herzblut, in der Regel“. So lautet ihr Signatur-Lied, und so kennt man sie als wortgewandte taz-Kolumnistin. Sie ist Autorin des Februar 2022 erschienenen Buches RACE RELATIONS: ESSAYS ÜBER RASSISMUS (Verlag GrünerSinn: ISBN 9783946625612). Ebenjene historisch fundierte Einführung reüssiert als lyrischer Leitfaden zum Antirassismus. Dudley, eine gelernte Juristin (Juris Doctor, US) schreibt auch für den Tagesspiegel, die Siegessäule, die Zeit / das Goethe, Missy Magazine, Rosa Mag und den Verlag GrünerSinn. Zudem tritt sie als Kabarettistin, Keynote-Rednerin und Diversity-Expertin in Erscheinung. Ihr Themenspektrum umfasst Anti-Rassismus, Feminismus und die Bedürfnisse der LGBTQ-Community. Elegant und eloquent, reüssiert die intersektional agierende Aktivistin als die „Diva in Diversity“. Als impulsgebende Referentin arbeitet sie mit der Deutschen Bahn, der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit, der Frankfurter Buchmesse und dem Goethe-Institut zusammen. In der Fernsehsendung „Kulturzeit“ (3Sat/ZDF, 25.08.2020) hat sie ihre Ballade „Owed to Marsha“ zu Ehren der queeren Ikone Marsha P. Johnson uraufgeführt. In einer anderen Folge (17.06.2020) hatte sie für die „Meinungsverantwortung“ plädiert, als sie die Äußerungen der Schriftstellerin J.K. Rowling in puncto Transsexualität kritisierte. Immer wiederkehrend kommentiert sie brandaktuelle Themen (ARD, MDR, RBB, WDR). Ihr satirisches, musikalisch untermaltes Kabarettprogramm heißt: „Eine eingefleischt vegane Domina zieht vom Leder“. Sie liebt die Astrophysik, spielt gerne Schach, spricht u.a. Latein und lebt tatsächlich vegan. Ihre Devise: „Diversity ist nicht einfach, sondern mehrfach schön. Kein Irrgarten, sondern ein Wir-Garten.“

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.