piwik no script img

USA liefern Kampfpanzer in die UkraineAbrams für deutsche Leoparden

Wochenlang hatten die USA gegen die Lieferung von Abrams-Panzern an die Ukraine argumentiert. Jetzt werden doch 31 dieser Waffensysteme verschickt.

Abrams-Panzer in einem polnischen Ausbildungszentrum in Biedrusk Foto: Jakub Kaczmarczyk /dpa

Berlin taz | Als US-Präsident Joe Biden am Mittwochmittag Washingtoner Ortszeit vor die Presse trat, da war die Nachricht, die er zu verkünden hatte, schon seit gut 24 Stunden in der Öffentlichkeit: Die USA erklären sich nach langem Zögern bereit, der Ukraine 31 Abrams-Kampfpanzer samt Ersatzteilen zur Verfügung zu stellen. Der Schritt sei nach enger Abstimmung mit den Alliierten und erneuten Gesprächen mit Bundeskanzler Scholz erfolgt. Der Kanzler habe sich tatsächlich als Führungspersönlichkeit hervorgetan.

Seit vielen Wochen war in den USA argumentiert worden, warum die Abrams-Panzer technisch und logistisch für den Einsatz in der Ukraine völlig ungeeignet wären: Zu schwer, zu wartungsanfällig und zu kompliziert zu bedienen seien sie und außerdem nur mit Kerosin zu betreiben statt mit Diesel.

Zumindest Letzteres ist wohl nicht wahr: Kerosin sei zwar besser, weil leichter und effektiver – aber die Abrams liefen auch mit Diesel oder normalem Benzin, heißt es in wissenschaftlichen Texten über das Waffensystem.

Die Bedenken sind trotzdem schwerwiegend. „Es ist schon für die USA schwierig, den Abrams einsatzfähig zu halten“, zitierte die Washington Post die Äußerung eines ungenannten Mitarbeiters des Verteidigungsministeriums vor einigen Wochen, „für die Ukraine ist es unmöglich.“

Die Bedeutung der Abrams liegt nicht auf dem Schlachtfeld

Und so ist denn auch in der US-Berichterstattung über den Schwenk ausschließlich von dem deutschen Junktim die Rede, die eigenen Leopard-Panzer nur zu liefern, wenn die USA auch Abrams in die Ukraine schicken. Die Möglichkeit, mit der Zusage einiger Abrams-Panzer Deutschlands Widerstand gegen die Lieferung der Leopard 2 aus dem Weg zu räumen, habe schließlich schwerer gewogen als alle ­militärischen Bedenken. Man habe zwar gehofft, zitiert die New York Times aus Regierungskreisen, dass die britische Ankündigung der Lieferung von Challenger-Panzern den Deutschen ausreichen würde – die Regierung in Berlin hätte aber auf einer US-Zusage der Abrams bestanden.

So geht – ungewöhnlich für die USA, die sonst die Überlegenheit der eigenen militärischen Fähigkeiten und des eigenen Geräts bis zur Angeberei herausstellen – kaum jemand davon aus, dass die Anwesenheit von Abrams-Panzern militärisch unmittelbar ins Gewicht fällt. Zumal auch allseits betont wird, dass es mindestens einige Monate dauern wird, bis die Abrams in der Ukraine zum Einsatz kommen könnten – in manchen Berichten ist gar von Lieferzeiten bis zu einem Jahr die Rede.

Der ehemalige Vier-Sterne-General Robert B. Abrams – nach dessen Vater, General Creighton Abrams, die US-Panzer benannt sind – sagt: „Wie viel Zeit es braucht? Ein Ersatzteillager aufbauen, die Fahrzeuge liefern, die Crews ausbilden, die Mechaniker schulen, alles zusammenbringen, was man braucht … Ich weiß es nicht. Aber ganz sicher ist das nicht in 30 Tagen zu machen.“

Ob also zu Beginn der erwarteten russischen Frühjahrsoffensive irgendeiner der jetzt aus den USA und Europa zugesagten Kampfpanzer tatsächlich bereits in der Ukraine einsatzfähig ist, erscheint völlig unklar. Die USA betonen, ihnen ginge es strategisch darum, die Ukraine nicht nur in ihrer Verteidigungsfähigkeit zu stärken, sondern auch zur Rückeroberung verlorener Gebiete in die Lage zu versetzen. Auch deshalb würde die ukrainische Armee schon seit Wochen im bestmöglichen Zusammenspiel verschiedener militärischer Komponenten ausgebildet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der rote Faden einer gemeinsamen Strategie bleibt erhalten.



    Rückblickend war das deutsche Vorgehen des Ringtausches völlig richtig.



    Die ukrainische Armee war an den Panzern ausgebildet, Munition war ebenfalls vorhanden.



    Nun werden sowohl die Sovjetpanzer, als auch Ersatzteile und Munition knapp.



    Daher ist die Lieferung westlicher Panzer nun zeitgemäß.



    Die Problematik, die beim Ringtausch nicht vorhanden war, werden nun offenbar: Ausbildung, Lieferung , Reperatur.



    Den " ganz Schlauen", die jetzt meinen, man hätte ja schon früher ausbilden können, sei in Erinnerung gerufen, dass die Ukraine sich nicht auf einen Krieg vorbereitet, sondern im Krieg steht.



    Jeder, der nun zur Ausbildung ins Ausland geht, fehlt an der Front. Dass fällt für die Ukraine deutlich mehr ins Gewicht, als für Russland.



    In der Ukraine gilt, seit Kriegsbeginn, Generalmobilmachung. Seit dem stehen Alle im Krieg, die eine Waffe halten können.



    Russland hat, im zweiten Schritt, eine Teilmoblilmachung angeordnet, diese Reserven sind noch nicht mal komplett an der Front. Außerdem greift die Wagner Gruppe ein und setzt zusätzlich Strafgefangene ein.



    Die Ukraine hat derartige Reserven nicht.



    Eine Exitstrategie ist, auch aus diesen Gründen, dringend notwendig, denn Selenskys geschönte Zahlen verdecken nur unzureichend die Tatsache, dass 1000de normaler ukrainischer Bürger an der Front verheizt werden.

  • . In "wissenschaftlichen Texten" finde mensch solche Information. Kann ja sein, der verlinkte jedenfalls ist keiner. Ein umfangreicher, informativer, im positiv humboldtschen Sinne als populärwissenschaftlich einstufbarer Überblick.



    Wissenschaftlich ? Na, falls die taz bspw. auch das Yps-Magazin als wissenschaftliche Quelle betrachtet ...

    Zugegeben, der Duktus folgenden Beispielsatzes bildet im Text die Ausnahme: "The coolest thing about the M1's weaponry is its advanced fire control system." science.howstuffworks.com/m1-tank3.htm

  • Ich verstehe nicht, wie man es riskieren kann, tanks zu verlieren und die Technologie dem Feind in die Hände fallen zu lassen.

  • Es handelt sich nicht um einen Eins-zu-eins-Ersatz für verlorene Ausrüstung: Die meisten dieser Lieferungen zielen darauf ab, das Kriegsglück zu Gunsten der Ukraine zu wenden.



    Russland wird versuchen, die Transitzentren für diese Lieferungen anzugreifen, höchstwahrscheinlich Polen, obwohl als Vergeltungsmaßnahme auch Angriffe auf Eisenbahnen und Straßen in Deutschland denkbar wären.



    Die Entscheidung der USA, aufgerüstete Atombomben nach Europa zu liefern, wird die Russen auch davon überzeugen, dass ein taktischer Atomkrieg die Antwort der NATO sein könnte, wenn die Ukraine zusammenbricht. Im Vergleich zu den USA und der NATO verfügt Russland über ein massives Arsenal an taktischen und strategischen Atomwaffen.

    • @Karl61:

      "Es handelt sich nicht um einen Eins-zu-eins-Ersatz für verlorene Ausrüstung: Die meisten dieser Lieferungen zielen darauf ab, das Kriegsglück zu Gunsten der Ukraine zu wenden." Ja, zur Befreiung der besetzen Gebiete.

      " Russland wird versuchen, die Transitzentren für diese Lieferungen anzugreifen, höchstwahrscheinlich Polen, obwohl als Vergeltungsmaßnahme auch Angriffe auf Eisenbahnen und Straßen in Deutschland denkbar wären." Das ist sehr unwahrscheinlich, die Russische Armee hat massiv Kräfte von der NATO Grenze abgezogen, die Finnen wären in kürzester Zeit in Murmansk in so einem Krieg.

      "wird die Russen auch davon überzeugen, dass ein taktischer Atomkrieg die Antwort der NATO sein könnte, wenn die Ukraine zusammenbricht" Der Plan falls die Ukraine zusammenbricht ist der Gleiche wie vor Kriegsbeginn - Partisanen unterstützen. Aber die Ukraine steht noch lange nicht vor dem Zusammenbruch.

      "Im Vergleich zu den USA und der NATO verfügt Russland über ein massives Arsenal an taktischen und strategischen Atomwaffen." Das ist faktisch falsch, der Westen hat mehr aktive Atombomben und bei der Wirkung schenken sich beide Seiten nicht viel.

      fas.org/issues/nuc...ld-nuclear-forces/

      Generell hat Russland nicht genügend atomare Feuerkraft um den Westen zu vernichten, der Westen aber genug um Russland zu vernichten. Dies senkt die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs massiv.