piwik no script img

US-Regierung nutzt Uralt-TechnikStill loving Floppy-Discs

Der amerikanische Rechnungshof moniert vollkommen veraltete Systeme der US-Regierung. Die Atomstreitkräfte nutzen noch Disketten.

Modern genug für Atombomben: US-Regierung setzt noch auf Floppy-Discs Foto: AP Photo/Adam Butler

Washington afp/taz | Die Atomstreitkräfte der USA benutzen teilweise noch vollkommen veraltete Computer und Floppy-Discs. Dies moniert der US-Rechnungshof (GAO) in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. So laufe im Verteidigungsministerium ein Kommando- und Kontrollsystem auf einem IBM-Computer der Serie 1, die aus den 70er Jahren stammt. Eine Pentagonsprecherin sagte, das System bleibe in Gebrauch, weil es noch immer funktioniere.

Floppy-Disc ist die englische Bezeichnung für Diskette, also ein magnetischer Datenträger. Floppys haben ab den 70er Jahren die bis dahin üblichen Lochkarten, Lochstreifen und Magnetbänder ersetzt und wurden mit der Zeit kleiner. Dann kam die CD.

Das Pentagon wolle die Floppy-Laufwerke nun allerdings bis Ende 2017 austauschen, sagte die Sprecherin. Die Modernisierung laufe wie geplant weiter. Laut dem GAO-Bericht plant das Verteidigungsministerium, das System bis Ende 2020 komplett auszutauschen.

Auch im Finanzministerium würden noch vollkommen veraltete Systeme benutzt, heißt es in dem Bericht weiter. Die Rechnungsprüfer beklagen vor allem, dass die Kosten für den Erhalt der überalterten Technik hoch seien und dass stattdessen besser in moderne Systeme investiert werden solle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Und das ein IBM Computer der Serie 1 stabiler läuft als ein Asus-Rechner mit Windows 10 kann ich mir auch sehr gut vorstellen.

    • @Wu:

      Und außerdem können Script-Kiddies unter 50 Jahren das System nicht knacken, weil sie so etwas noch nie gesehen haben.

       

      Security by Oblivion.

      Sehr schlau :-)

  • Cool. Voll retro, das Pentagon.