piwik no script img

US-Prozesse wegen Krebs durch GlyphosatRichterin senkt Strafe für Bayer AG

Die US-Tochter Monsanto soll „nur“ 87 Millionen Dollar an ein krebskrankes Ehepaar zahlen. Auch in dieser Höhe dürften die Prozesse teuer werden.

Enthält den umstrittenen Wirkstoff Glyphosat: das Pestizid Roundup von Bayers US-Tochter Monsanto Foto: reuters

Berlin taz | In den US-Gerichtsverfahren wegen Krebs durch das Pestizid Glyphosat könnte Hersteller Bayer/Monsanto billiger davonkommen als bislang angenommen. Die kalifornische Richterin Winifred Smith senkte den bisher höchsten Schadenersatz für Glyphosat-Opfer in der Nacht auf Freitag von insgesamt rund zwei Milliarden auf 86,7 Millionen Dollar. Bayer bezeichnete das als „Schritt in die richtige Richtung“, will aber Berufung einlegen, weil der Schuldspruch aufrechterhalten wurde.

Glyphosat ist der weltweit meistverkaufte Pestizidwirkstoff und ein Symbol für die chemiegetriebene Landwirtschaft. In Europa wird diskutiert, den Unkrautvernichter zu verbieten. Das Gift tötet so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt.

Der Bayer-Aktienkurs stieg nach Bekanntwerden des gesenkten Schadenersatzes am Freitag zunächst um rund ein Prozent. Allerdings hatte der Konzern seit den ersten Schuldsprüchen in Glyphosat-Verfahren im vergangenen Jahr rund 40 Prozent an Börsenwert verloren. Die Bayer-Aktie hat sich noch lange nicht erholt.

Das dürfte auch daran liegen, dass Bayer immer noch mit milliardenschweren Strafzahlungen rechnen muss. Zwar hatte auch in einem anderen Verfahren ein Richter in San Francisco den dort zugesprochenen Schadensersatz von gut 80 Millionen Dollar auf 25,3 Millionen Dollar reduziert. Doch auch er hielt den Schuldspruch aufrecht. Und nach wie vor sind mehr als 13.000 Klagen wegen Glyphosat anhängig. Selbst wenn nur die Hälfte der Kläger jeweils lediglich 25 Millionen Dollar erhalten sollte, wären das 162,5 Milliarden Dollar. Immer mehr Schuldsprüche erhöhen zudem den Druck auf die Politik, das Mittel zu verbieten.

Klägeranwalt spricht dennoch von „großem Sieg“

Den jetzt gesenkten Schadenersatz hatte eine Jury in Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien im Mai dem Ehepaar Pilliod zugesprochen. Beide Senioren sind am Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt und machen dafür das glyphosathaltige Monsanto-Produkt Roundup verantwortlich, das sie seit 1982 zur Unkrautbekämpfung nutzten.

Bayer erklärte jetzt, das Urteil entspreche nicht „der Beweislage in dem Verfahren“. Es stehe „im Widerspruch zu dem umfangreichen Bestand wissenschaftlich zuverlässiger Erkenntnisse und den Schlussfolgerungen führender Regulierungsbehörden weltweit“, teilte der Konzern mit.

Nun müssen die Pilliods entscheiden, ob sie den reduzierten Schadenersatz akzeptieren oder einen neuen Prozess wollen. Ihr Anwalt Brent Wisner bezeichnete die Entscheidung des Gerichts trotz des gesenkten Strafmaßes insgesamt als „großen Sieg“. Es war bereits der dritte Glyphosat-Prozess, den Bayer in den USA verloren hat.

In der Forschung ist die Frage, ob die in Roundup enthaltene Chemikalie Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht. Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) vor drei Jahren, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend bei Menschen“ sei. (mit afp/dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 0G
    05354 (Profil gelöscht)

    "In der Forschung ist die Frage, ob die in Roundup enthaltene Chemikalie Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, umstritten."

    Eigentlich ist es gar nicht umstritten. Die Schädlichkeit ist bewiesen.

    Lobbyisten drehen nur den Gegnern das Wort im Mund rum :)

  • "Bayer bezeichnete das als „Schritt in die richtige Richtung“, …"



    Soso.



    Richtige Richtung. Bayer zahlt die Strafe, aber es wird billiger?!



    Glücklicherweise bleibt der Schuldspruch bestehen.



    "… [das Urteil] stehe „im Widerspruch zu dem umfangreichen Bestand wissenschaftlich zuverlässiger Erkenntnisse…"



    Soso.



    Wissenschaftlich zuverlässige Erkenntnisse.



    Darf frauman jetzt das immer wieder und immer wieder Abschreiben der gleichen und unternehmensbezahlten "Studien" jetzt schon straffrei "wissenschaftlich zuverlässigr Erkenntnisse" nennen?!



    Wer Unwahrheiten nur oft genug wiederholt, hat trotzdem recht?!



    Den meisten Geschädigten dürfte es sehr darum gehen, dass diese Konzerne (Bayer und Monsanto indirekt) schuldig gesprochen wurden und auch schuldig gesprochen bleiben.



    Was muss eigentlich neben Insektensterben und Menschen-vergiften noch alles passieren, damit dieses Gift endlich endgültig aus dem Verkehr gezogen wird?!