US-Außenminister Tillerson in Ankara: Alarmstufe Rot
Die Gefahr einer militärischen Konfrontation zwischen den USA und der Türkei wächst. Der Hauptstreitpunkt ist die Konfrontation in Syrien.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan drohte mit einer „osmanischen Ohrfeige“, Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu kündigte an, entweder die USA würden einlenken oder die türkisch-amerikanischen Beziehungen seien am Ende. Vor dem Besuch von US-Außenminister Rex Tillerson am Donnerstag in Ankara vermittelte die türkische Regierung eine Art Endzeitstimmung, wie es sie zwischen den beiden Nato-Partnern noch nicht gegeben hat.
Die Hauptursache dafür sind die unterschiedlichen Interessen, die die Türkei und die USA in Syrien haben. Aber das ist nicht das einzige Problem. Die Türkei ist empört, dass die USA sich weigern, den mutmaßlichen Drahtzieher des Putschversuches vom Juli 2016, den Prediger Fethullah Gülen, auszuliefern. Die USA erwarten, dass inhaftierte türkische Mitarbeiter ihrer Botschaft freigelassen werden. Außerdem ist Washington irritiert, dass die Türkei das russische Raketenabwehrsystem S-400 kaufen will.
Der Hauptstreitpunkt aber ist die Konfrontation in Syrien. Während die Türkei im nordsyrischen Afrin die kurdische Miliz YPG bekämpft, arbeitet die US-Armee im Kampf gegen den IS seit 2015 mit ebendieser YPG eng zusammen. Die Kurden sind in Syrien mit einigen arabischen Gruppen so etwas wie die Bodentruppe der US-Luftwaffe. Doch auch am Boden kämpfen rund 2.000 amerikanische Spezialkräfte mit der YPG zusammen.
Die YPG wurde von der US-Armee mit Waffen versorgt und militärisch trainiert. Das will Washington auch in Zukunft tun, um die rund 25 Prozent des syrischen Staatsgebietes, die die YPG jetzt kontrolliert, langfristig zu sichern und eigene Stützpunkte dort aufzubauen.
Tillerson um Deeskalation bemüht
Für die Türkei ist das eine Provokation, weil die YPG mit der PKK zusammenhängt, die gegen den türkischen Staat kämpft. Der Konflikt spitzt sich zu, weil Erdoğan angekündigt hat, die YPG aus der türkisch-syrischen Grenzregion zu vertreiben, die dort aber unter dem Schutz der USA stehen.
Zum symbolischen Ort der Auseinandersetzung droht die Region Manbidsch zu werden. Das ist ein von den Kurden gehaltener Brückenkopf westlich des Euphrats, von dem Erdoğan fordert, dass die YPG diese Region räumt und sich östlich des Euphrats zurückzieht. Ansonsten werde man Manbidsch in Kürze angreifen. Anders als in Afrin sind in Manbidsch aber auch US-Streitkräfte stationiert.
Rex Tillerson war bemüht, den Konflikt zu deeskalieren. Man solle sich auf den gemeinsamen Kampf gegen den IS konzentrieren, beschwor er seine Gesprächspartner in Ankara. US-Verteidigungsminister James Mattis bot der Türkei Hilfe beim Kampf gegen die PKK an, ohne darauf einzugehen, dass aus türkischer Sicht die YPG Teil der PKK sind. Die zuständigen US-Generäle zeigen sich solidarisch mit ihren kurdischen Verbündeten. Sollte die Türkei Manbidsch angreifen, werden wir „hart zurückschlagen“, kündigte Generalleutnant Paul Funk via New York Times an.
Die Türkei ist in Syrien Russland viel näher als den USA. Kommt es zu keinem Kompromiss, wird das Undenkbare wahrscheinlicher: Kämpfe zwischen türkischen und US-Soldaten und damit wohl ein Ende der türkischen Nato-Mitgliedschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland