UN-Mission im Kongo: Bleiben, aber nicht mehr lange
Der UN-Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Blauhelme im Kongo, aber eine Exit-Strategie sollte her. Derweil nimmt die Gewalt zu.
Hintergrund sind Budgetkürzungen bei der UNO sowie ein verbreiteter Überdruss mit ausländischen Eingreiftruppen in Afrika. Kongos neuer Präsident Félix Tshisekedi hat sich bisher noch kaum an den von Getreuen seines Vorgängers Joseph Kabila geführten Militärapparat seines Landes herangewagt und zögerte sehr lange, um UN-Unterstützung beim Kampf gegen bewaffnete Gruppen im Ostkongo zu bitten.
Dies geschah erst im November nach einer Serie von Massakern an Zivilisten in der Region um Beni, wo Armee, Milizen und die ugandische Rebellenbewegung ADF (Allied Democratic Forces) gegeneinander kämpfen.
Tshisekedi bevorzugt direkte Zusammenarbeit mit Nachbarländern. Im Oktober scheiterte an ugandischen Einwänden die Gründung eines gemeinsamen Generalstabs der Armeen Kongos, Ugandas, Ruandas und Burundis im Ostkongo, aber Ruanda unterstützt Kongos Armee mit Spezialkräften und Aufklärung gegen ruandische Hutu-Rebellen.
Die UN-Blauhelme bleiben dabei außen vor. Die Gewalt im Ostkongo nimmt derweil rapide zu. Die UNO verzeichnete für November einen Anstieg der Menschenrechtsverletzungen im Kongo um 41 Prozent gegenüber dem Vormonat, vor allem verursacht von bewaffneten Gruppen im Osten – wobei Kongos Armee immer noch Haupttäter sei.
Ärzte ohne Grenzen vermeldete am Donnerstag ein „besorgniserregendes Ausmaß von Unterernährung und sexueller Gewalt“ bei 687.000 Kriegsvertriebenen in der Provinz Nord-Kivu, dazu eine starke Zunahme von Schussverletzungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen