UN-Konferenz zur Biodiversität in Cali: Wer mit Natur verdient, soll für sie zahlen
Die Staaten wollen einen Vorteilsausgleich für digitale Erbinformationen. Unternehmen, die davon profitieren, sollen in einen Fonds einzahlen.
![Frau mit traditionellem Kopfschmuck Frau mit traditionellem Kopfschmuck](https://taz.de/picture/7332550/14/36836752-1.jpeg)
Dabei geht es um die Nutzung sogenannter Digitaler Sequenzinformationen (DSI) also Datensätze von Erbgut, die in digitaler Form vorliegen. Abhängig von ihrer Größe sollen Unternehmen aus den Sektoren Pharmazie, Lebensmittelproduktion, Kosmetik, Pflanzen- und Tierzucht oder der Biotechnologie 1 Prozent ihrer Gewinne oder 0,1 Prozent ihres Umsatzes in den Fonds einzahlen, wenn sie von der Nutzung digitaler Sequenzinformationen über genetische Ressourcen profitieren. Dies gilt für große Unternehmen, die zum Beispiel drei Jahre hintereinander mehr als 5 Millionen Dollar Gewinn erwirtschaftet haben oder einen jährlichen Umsatz von 50 Millionen Dollar überschreiten.
Profitieren sollen vor allem Länder oder Bewohner:innen des Globalen Südens, in denen sich der Schwerpunkt der weltweiten biologischen Vielfalt befindet. Weitere Kriterien für die Mittelvergabe sind der Stand der nationalen Entwicklung und der Bedarf an Unterstützung, um die biologische Vielfalt zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Vor allem indigene Gemeinschaften, die häufig ein großes Wissen über die Eigenschaften von Tieren und Pflanzen haben, sollen profitieren.
Der Umgang mit DSI war ein zentraler Punkt bei den Verhandlungen, „weil nicht nur die biologischen Ressourcen von Bedeutung sind, sondern auch deren digitalisierte Codierung“, sagt Jens Freitag, Leiter des Leibniz-Instituts für Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Diese Informationen könnten Innovationen und Fortschritte ermöglichen.
„Bislang zahlen vor allem Regierungen oder Philanthropen für Naturschutzprojekte“, sagt Amber Scholz von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig. „Künftig werden auch Unternehmen, die von der biologischen Vielfalt profitieren, dafür zahlen, die Natur zu erhalten oder wiederherzustellen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen