UN-Bericht zu Rassismus in Deutschland: „Sie fürchten um ihre Sicherheit“
Es ist ein schlechtes Zeugnis für Deutschland: Menschen afrikanischer Abstammung sind in der Bundesrepublik regelmäßig Opfer von Rassismus.
„Trotz Deutschlands Förderung von Multikulturalismus und Diversität ist die Arbeitsgruppe über die Menschenrechtslage von Menschen afrikanischer Abstammung tief besorgt. Während Menschen afrikanischer Abstammung eine vielfältige Gruppe sind, kennzeichnen Rassismus, negative Stereotypisierung und struktureller Rassismus ihren Alltag.“
Dies ist ein Auszug aus den Schlussfolgerungen des Berichts der Arbeitsgruppe von Sachverständigen der Vereinten Nationen zu Menschen afrikanischer Abstammung in Deutschland.
Der UN-Menschenrechtsrat in Genf nimmt am Montag den Bericht entgegen, der in Deutschland Schlagzeilen machen müsste, wäre da nicht die Bundestagswahl. Das UN-Dokument mit der Kennziffer A/HRC/36/60/Add.2 und dem Titel „Bericht der Arbeitsgruppe von Sachverständigen zu Menschen afrikanischer Abstammung über ihre Mission in Deutschland“ wirft der Bundesrepublik strukturellen Rassismus gegen Schwarze vor und belegt dies mit zahlreichen Einzelbeobachtungen.
„Besonders besorgt“ äußern sich die UN-Sachverständigen über ungeklärte Todesfälle von Schwarzen in Deutschland. Neben dem bekanntesten Fall des in einer Dessauer Polizeizelle verbrannten Oury Jalloh – bei dem der Bericht das Fehlen einer unabhängigen Untersuchung sowie „Schikanen gegen Menschenrechtsverteidiger“ beklagt – nennt der Bericht eine bedrückende Liste von Toten: Ousman Sey in Dortmund, Christy Schwundeck in Frankfurt/Main, Slieman Hamade in Berlin, Maria El-Sherbini in Dresden, Mohammed Sillah in Remscheid, Dominique Koumadio in Dortmund, Laye-Alama Condé in Bremen, Achidi John in Bremen, Amir Ageeb in Frankfurt/Main, und N’deye Mariame Sarr.
„Sie werden Ziele und sind Opfer von rassistischer Gewalt und Hasskriminalität. Sie fürchten um ihre Sicherheit und meiden gewisse Orte, weil sie glauben, angegriffen zu werden. Sie sind rassischer Diskriminierung seitens ihrer Schulkameraden, Lehrer und Arbeitskollegen ausgesetzt sowie strukturellem Rassismus durch die Regierung und das Justizsystem.“
Angeprangert wird ferner das als „endemisch“ bezeichnete, gegen Schwarze gerichtete Racial Profiling durch die Polizei sowie ungenügender Schutz gegen rassistische Gewalt. Negative Stereotypen über Schwarze dominieren dem Bericht zufolge die deutschen Medien und es gebe rassische Diskriminierung auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt.
Zu den weiteren Themen des Berichts gehört die deutsche Abschiebepraxis sowie Deutschlands Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichten. „Deutschland sollte sich an seine Rolle in der Kolonisierung, Versklavung, Ausbeutung und Völkermord von Afrikanern erinnern und Reparationen leisten“, lautet die allererste der insgesamt 33 Empfehlungen der UN-Arbeitsgruppe.
In Deutschland sind negative Stereotypisierungen von Menschen afrikanischer Abstammung weiterhin verbreitet. Diese Stereotypisierungen führen zu fehlgeleiteten und fehlinformierten Wahrnehmungen von Menschen afrikanischer Abstammung.“
Der Bericht folgt auf einen einwöchigen Deutschlandbesuch der drei UN-Sachverständigen Mireille Fanon-Mendès-France, Sabelo Gumedze und Ricardo Sunga Ende Februar dieses Jahres.
Veröffentlicht wird auch eine Stellungnahme der Bundesregierung. Sie begrüßt den Bericht lediglich als „Diskussionsbeitrag“, mahnt mögliche „Missverständnisse und Ungenauigkeiten“ an und wünscht sich in einigen Bereichen „weitere Klarstellungen“.
„Trotz des Ernstes der Lage sind sie nicht offiziell als eine dem Rassismus besonders ausgesetzte Gruppe anerkannt. Menschen afrikanischer Abstammung bleiben strukturell unsichtbar.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner