Ermittlungen zum Tod Oury Jallohs: Dessau wird der Fall entzogen
Jahre wurde ermittelt, aber noch immer ist nicht klar, wie Oury Jalloh starb. Jetzt reicht es der Naumburger Generalstaatsanwaltschaft.
Zwölf Jahre hat die Staatsanwaltschaft Dessau im Fall des verbrannten Asylbewerbers Oury Jalloh ermittelt – ohne Erfolg. Jetzt hat sie die Zuständigkeit verloren. Wie am Mittwoch bekannt wurde, entzog ihr die übergeordnete Behörde, die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, den Fall bereits im Juni.
In einer schriftlichen Stellungnahme heißt es, Grund für den Schritt sei „nicht zuletzt die dienstliche Belastung“ der Staatsanwaltschaft Dessau durch andere Mordermittlungen sowie die Pensionierung von Mitarbeitern. Der taz sagte der Naumburger Oberstaatsanwalt Klaus Tewes am Donnerstag allerdings, es sei „ganz ratsam“, eine „neutrale Stelle“ zu beauftragen, die sich den Fall „aus einer gewissen Entfernung anschaut“. Kritik an der Arbeit der Ermittler in Dessau wies Tewes gleichzeitig zurück.
Der Sierra Leoner Jalloh starb 2005 an Händen und Füßen gefesselt im Dessauer Polizeirevier. Die Justiz ging lange davon aus, er habe sich selbst angezündet. Nach zwei jahrelangen Verfahren wurde 2012 ein Polizist verurteilt, weil er Jalloh nicht rechtzeitig zur Hilfe kam. Die Familie des Toten war dabei die Nebenklägerin. Sie wird in Deutschland von der Aktivistengruppe Gedenken an Oury Jalloh vertreten. Schon kurz nach dem Tod Jallohs hatten die Aktivisten den Verdacht geäußert, Jalloh sei angezündet worden. Die Staatsanwaltschaft Dessau wies die Mordthese jedoch zurück. Die Initiative warf den Ermittlern deshalb vor, die Polizei zu decken und forderte, ihnen das Verfahren zu entziehen.
2015 dann präsentierte die Initiative ein privat finanziertes Brandgutachten eines britischen Sachverständigen. Der kam zu dem Schluss, dass der Zustand von Jallohs Leiche nicht durch eine Selbstentzündung zu erklären sei. Auch während der beiden Prozesse hatten viele Indizien der These der Selbstentzündung widersprochen.
Wie unabhängig können die Ermittlungen sein?
Die Staatsanwaltschaft Dessau nahm daraufhin doch Todesermittlungen gegen Unbekannt auf – zog die Möglichkeit einer Tötung Jallohs also in Betracht. Im August 2016 ließ sie in einem Institut im sächsischen Dippoldiswalde Jallohs Tod mit einem Brandversuch nachstellen. Sechs Sachverständige werten seither diesen Versuch aus. Die Initiative drängte erfolglos auf eine Veröffentlichung ihrer Ergebnisse.
Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg erklärte am Donnerstag, die nun vorliegenden Bewertungen der Gutachter seien „uneinheitlich“. Die Staatsanwaltschaft Halle werde sie nun prüfen, so lange gelte „das Ermittlungsgeheimnis“.
Tom Ndinda von der Initiative Oury Jalloh, sagte, es sei „zunächst mal sehr intransparent“, dass selbst die Familie des Toten als Nebenklägerin erst zwei Monate später aus einer Pressemitteilung erfahre, dass nun die Staatsanwaltschaft Halle das Verfahren führe. „Unabhängig ist die aber auch nicht“, sagte Ndinda. Das habe sie in anderen Verfahren mit beschuldigten Polizisten bewiesen. Die Initiative fordert in Fällen wie dem Tod Jallohs die Einsetzung einer Untersuchungskommission aus Ermittlern, die nicht Angehörige der Justiz und der Polizei sind – dafür hätten sich auch Experten einer UN-Kommission gegen Rassismus ausgesprochen, die Deutschland im Februar besuchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“