UBA-Studie zu Stickoxid-Belastung: Tausende Tote, eine Million Kranke
Das Umweltbundesamt rechnet vor: Jährlich gibt es 6.000 Tote und eine Million Krankheitsfälle durch das Reizgas Stickoxid. Es sieht Handlungsbedarf.
„Unsere Studie zeigt, wie sehr Stickstoffdioxid der Gesundheit in Deutschland schadet“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger bei der Präsentation der Studie. „Über eine Million Krankheitsfälle jährlich gehen auf die Stickstoffdioxid-Belastung zurück. Wir sollten alles unternehmen, damit unsere Luft sauber und gesund ist.“
Für die Untersuchung haben das Helmholtz-Zentrum München und das IVU-Institut die Studien zur Gesundheitsbelastung durch NOx neu ausgewertet. Die Ergebnisse sind konservativ gerechnet, denn sie berücksichtigen nur die tägliche Hintergrundbelastung und keine Spitzenwerte, nur bekannte Krankheitsbilder und lassen niedrige Belastungen mit NOx außer Acht.
Trotzdem gebe es eine deutliche Verbindung von NOx-Belastung mit Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall, Bluthochdruck, chronischer Lungenerkrankung (COPD) und Asthma. Wenn man „Hotspots“ wie Großstädte berücksichtige, sei die „Krankheitslast um bis zu 50 Prozent erhöht“, heißt es – die Dunkelziffer von Todesfällen und Erkrankungen sei also hoch. Insgesamt sinke die NOx-Belastung in der Luft seit Jahren, überschreite aber immer noch häufig die Grenzwerte. Dafür sei der Pkw-Verkehr „eine bedeutende Ursache “, sagte Krautzberger.
UBA: NOx-Problem bleibt bestehen
Mit dieser Studie widerspricht das UBA der Deutung, das NOx-Problem sei kleiner als behauptet und werde sich mit der Zeit von selbst erledigen. Seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu möglichen Fahrverboten vom 27. Februar hatten Politiker und Industrievertreter immer wieder versucht, das Problem kleinzureden. Schon der Untersuchungsausschuss des Bundestags hatte 2017 mit den Stimmen von Union und SPD behauptet, es gebe „keine wissenschaftlich erwiesenen Zahlen“ zu Todesfällen und „keine toxikologisch bedenklichen NO2-Werte“ in Deutschland. Opposition und Wissenschaftler hatten damals heftig protestiert.
Auch UBA-Präsidentin Krautzberger widerspricht jetzt: „Das ist traurig, da wurden offenbar die Studien nicht gelesen“, sagt sie. Der Rückgang der Belastung reiche noch lange nicht aus. Möglicherweise gebe es von der Weltgesundheitsorganisation WHO demnächst auch noch schärfere Grenzwerte.
Umweltbundesamt
Bei der UBA-Untersuchung handle es sich um eine epidemiologische Studie, also um eine Untersuchung des Risikos für die Bevölkerung, nicht einen Überblick über einzelne Fälle. „Diese Studien ermöglichen keine Aussage über ursächliche Beziehungen“, betonte das UBA, „liefern jedoch zahlreiche konsistente Ergebnisse über die Zusammenhänge zwischen negativen gesundheitlichen Auswirkungen und NO2-Belastungen.“
Krautzberger sagte, das Stickoxid-Problem sei „eines von vielen Problemen des Verkehrs“. Dazu kämen noch die Belastungen durch Feinstaub (etwa 40.000 Tote im Jahr), Lärm oder Flächenverbrauch. Als Gegenmaßnahme müsse der Individualverkehr in den Innenstädten reduziert werden. „Wir müssen den Verkehr zivilisieren“, sagte Krautzberger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland