Trumps Migrationspolitik: Misshandlung hinter Gittern?
US-Medien berichten, Migrantenkinder seien in Lagern mit Medikamenten ruhiggestellt worden. Auch zu Kindesmissbrauch soll es gekommen sein.
![Erwachsene und Kinder sitzen hinter einem Maschendrahtzaun Erwachsene und Kinder sitzen hinter einem Maschendrahtzaun](https://taz.de/picture/2797237/14/20842145.jpeg)
Dabei bleibt unklar, ob und wann und wie Familienzusammenführungen für die mindestens 2.300 Kinder organisiert werden, die in den letzten Wochen im Namen der „Zero Tolerance“-Politik an der Südgrenze von ihren Eltern getrennt und über das ganze Land verteilt wurden. Hingegen kommen zunehmend Details über schweren Kindesmissbrauch an die Öffentlichkeit. Unter anderem sollen Kinder in Lagern mit Psychopharmaka ruhiggestellt und gefesselt worden sein.
In dem Bundesstaat Virginia hat eine Gruppe von 30 Jugendlichen Klage wegen Misshandlungen im Shenandoah Valley Juvenile Center eingereicht. Nach Recherchen von AP ist dort ein 17-jähriger Mexikaner zur Strafe stundenlang an einen Stuhl gebunden worden. Ein 15-jähriger Honduraner soll wiederholt von Wachen auf den Zementboden geschlagen worden sein.
In Texas sollen im Shiloh Treatment Center bei Houston Kinder mit Psychopharmaka ruhiggestellt worden sein. Das private Zentrum arbeitet im Regierungsauftrag und mit öffentlichen Geldern. Nach Recherchen des Nachrichtenportals Texas Tribune wurde Kindern, die sich gegen die Spritzen und Pillen wehrten, gedroht, sie würden nicht wieder in Kontakt zu ihren Eltern kommen. Die Eltern, die zwar in Internierungslagern sind, aber ihr Fürsorgerecht nicht verloren haben, erfuhren angeblich nichts von der Behandlung. Eine Mutter, die jetzt mit Unterstützung des Center for Human Rights & Constitutional Law gegen die Misshandlung klagt, berichtet, dass ihr Kind durch die Medikation so gedämpft war, dass es nicht einmal mehr gehen konnte.
![](https://taz.de/picture/2795615/14/wochenende_neu.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Auch aus Arizona kommen Berichte über Kindesmissbrauch hinter Gittern. Ein Beschäftigter in einem Heim der Organisation Southwest Key, das ebenfalls von der US-Regierung finanziert wird, hat gekündigt, nachdem man von ihm verlangt hatte, Geschwistern zu verbieten, sich zu umarmen. Die Kinder waren an der Grenze von ihrer Mutter getrennt worden und sollten nun ihrerseits in getrennte Unterkünfte kommen. Der Ex-Beschäftigte Antar Davidson berichtet von „extremem Mangel an Mitgefühl“ und sagt, die Beschäftigten seien ehemalige Bau- und Restaurantarbeiter, die in einer Woche angelernt worden seien.
First Lady Melania Trump, die am Donnerstag einige Stunden in einem Kinderlager in Texas war, will anderes gesehen haben. Nach ihrem Besuch sprach sie von einer „guten Behandlung“ und „glücklichen Kindern“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit