TrumpTok: Nur der Wahlkampf zählt
Die US-Regierung wollte Tiktok verbieten, aber jetzt ist Trump selbst auf der Plattform. Warum? Weil sie junge Menschen anspricht, mehr als anderswo.
D as weiße Haus ist jetzt auf Tiktok – genau jener Plattform, die die US-Regierung Ende 2024 aus „nationalen Sicherheitsgründen“ komplett verbieten wollte. Damals war sich sogar der Kongress einig: Tiktok sei ein Risiko, da Nutzer:innendaten bei der chinesischen Regierung landen könnten. Beweise gab es keine, aber das Gefahrenpotenzial galt als zu hoch.
In seiner ersten Amtszeit war Donald Trump sogar selbst für ein Verbot, scheiterte aber vor Gericht. Inzwischen existiert ein Gesetz, das Tiktok in den USA verbietet, sollte die App in chinesischer Hand bleiben. Die Frist für den Verkauf durch den Mutterkonzern ByteDance endet im September – zumindest theoretisch. Praktisch hat Trump die Deadline mehrfach verschoben und erklärt, er wolle nicht, dass „Tiktok von der Bildfläche verschwindet“. Das Risiko besteht tatsächlich, denn US-Investor:innen zeigten sich bisher nur mäßig interessiert – vor allem, weil ByteDance seinen Algorithmus bei einem Verkauf nicht preisgeben will. Und ohne Algorithmus ist Tiktok nur noch eine halb so starke App.
Warum will Trump jetzt auf eine App, die eigentlich nicht mehr existieren sollte? Natürlich ist das typisch Trump: Heute so, morgen anders. Aber es steckt mehr dahinter. Tiktok ist unter jungen Wähler:innen populär wie keine andere Plattform – deutlich stärker als etwa Instagram oder Facebook. Für einen Mann, der Stimmen braucht, ist Tiktok Gold wert. Und vielleicht spielt auch Jeff Yass keine unerhebliche Rolle. Der Milliardär besitzt mit seiner Firma nämlich nicht nur 23 Prozent von ByteDance, sondern spendete im Wahlkampf auch rund 50 Millionen Dollar an die Republikaner.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Unterm Strich zeigt der Tiktok-Auftritt vor allem eines: Auch Trump beugt sich dem Algorithmus, den Investor:innen und den Interessen des Wahlkampfs. Was bleibt da vom harten Kurs gegen China? Tja. Wir warten natürlich gespannt, welchen Content wir hier in nächster Zeit noch bekommen: Morning Routines mit dem Präsidenten? Virale Wahlkampf-Tanzmoves aus dem Oval Office? Momentan überrascht nichts, außer vielleicht mal konsequente Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen