Trump Jr. lästert über Thunberg: „Wow, einfach so beeindruckend“
Der Fernsehsender CNN lädt Klimaaktivistin Greta Thunberg zum Corona-Talk ein. Er erntet Spott vom Sohn des US-Präsidenten – und nicht nur das.

„Heute ist sie eine weltbekannte Spezialistin für Infektionskrankheiten und Epidemiologin UND eine führende wissenschaftliche Stimme in Bezug auf die globale Klimapolitik. Wow, einfach so beeindruckend.“ Achtung, Ironie! Dass Juniors Qualifikation meist darin besteht, der Sohn des Präsidenten zu sein, sei hier eine Randnotiz wert.
Sein Vater, Präsident Trump, war bereits zuvor immer wieder auf Konfrontationskurs zu Thunberg gegangen: Mal sagte er, sie solle sich „nicht so aufregen“, im Februar beim Weltwirtschaftsforum in Davos sprach er von ihr als „ewigen Propheten des Untergangs“.
Trump ist nicht allein. Auch der konservative Politikberater Ian Bremmer reagierte „verwirrt“ auf Thunbergs Einladung bei CNN: „Greta Thunberg is appearing on a CNN Townhall on Climate Ch... No, it’s on Coronavirus“, schreibt er auf Twitter. Neben Unverständnis erhielt Thunberg auch Unterstützung. So kommentierte etwa die Autorin und Professorin Roxane Gay: „Unqualifizierte Männer erscheinen tagtäglich im Fernsehen und schwafeln endlos, aber Greta Thunberg ist zu viel für euch?“
Die Schriftstellerin Charlotte Clymer warf den Kritikern Sexismus vor: Unzählige Männer verbreiteten seit Jahren „gefährlichen Unsinn“ im Fernsehen, „aber viele von Ihnen haben entschieden, dass die 17-jährige Greta Thunberg ein Schritt zu weit ist. Und das ist kein Sexismus?“ Beide bestreiten nicht, dass Thunberg keine Corona-Expertin ist, aber „Greta Thunberg ist immer noch ein verantwortungsbewussterer Gast als 90 Prozent der Männer, die trotz mangelnder Qualifikation für diese Shows gebucht sind“, heißt es in einem weiteren Post von Clymer.
Thunberg indes hatte sehr wohl auch Coronaspezifisches zu sagen: Sie appellierte, in Zeiten der Pandemie physische Distanz gegenüber Kindern zu wahren und sich und andere zu schützen. „Es gibt im Moment eine Art Mythos, dass Kinder von diesem Virus nicht betroffen sind“, sagte sie CNN am Mittwoch.
„Unterschied zwischen Leben und Tod“
„Wir jungen Menschen tragen eine sehr große Verantwortung, weil wir die Symptome vielleicht nicht so schlimm empfinden wie viele andere“, sagte Thunberg. „Deshalb müssen wir besonders vorsichtig sein, denn unsere Handlungen können für viele andere den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.“ Immer mehr Menschen begriffen nun, dass man auf Wissenschaftler und Experten hören müsste. „Ich hoffe wirklich, dass das bei anderen Krisen wie der Klima- und der Umweltkrise so bleibt.“
Thunberg hat sich während der Coronakrise immer wieder zu Wort gemeldet: Die Aktivistin vermutete im März selbst, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben. Sie mietete deshalb nach eigenen Angaben eine Wohnung, um sich von ihrer Familie zu isolieren, und entwickelte tatsächlich leichte Symptome. Auf Instagram schrieb sie nach ihrer Quarantäne: „Ich habe mich fast nicht krank gefühlt“ – das sei es, was das Virus so gefährlich mache.
Unterstützung von Manaus
Auch rief sie zur Unterstützung der brasilianischen Stadt Manaus auf, nachdem der dortige Bürgermeister sie um Hilfe wegen der Corona-Pandemie gebeten hatte, und verbreitete eine Erklärung von Greenpeace, in der die Umweltorganisation mangelnden Schutz von Indigenen vor der Corona-Pandemie kritisiert.
„Die Lage im Amazonas während der Corona-Pandemie ist wirklich alarmierend. Man muss die Verteidiger des Waldes verteidigen“, schrieb sie dazu. Außerdem spendete die 17-Jährige 100.000 Dollar an das UN-Kinderhilfswerk Unicef, um Kinder gegen das Coronavirus zu schützen. Das Geld hatte sie als Teil einer Auszeichnung durch die dänische Nichtregierungsorganisation Human Act erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links