Trübe Konjunkturaussichten: Unionspolitiker wollen bremsen
Weil die Wirtschaft schwächelt, fordern Unionspolitiker, Vorhaben wie Mindestlohn und die Rente mit 63 auszusetzen. Die SPD reagiert zurückhaltend.

BERLIN rtr | In der Union nehmen angesichts der trüben Wachstumsaussichten die Forderungen zu, zentrale Projekte der großen Koalition zu verschieben. „Wenn man beispielsweise die Rente mit 63 aussetzen würde, könnten wir stattdessen um mindestens einen halben Prozentpunkt die Rentenversicherungsbeiträge senken“, sagte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, Peter Ramsauer, am Mittwoch im Deutschlandfunk. Er forderte zudem, die Einführung des Mindestlohns zu verschieben.
Der Chef der Unions-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, sagte mit Blick auf die Konjunkturaussichten, der Koalitionsvertrag müsse „in Gänze auf seine Mittelstandstauglichkeit“ überprüft werden. Alles, was zusätzliche Belastungen und neue Planungsunsicherheiten schaffe, müsse vertagt werden.
Die Bundesregierung hatte am Dienstag ihre Wachstumsprognose drastisch nach unten korrigiert. Danach wird in diesem Jahr nur noch ein Wachstum von 1,2 Prozent erwartet und nicht mehr wie zuvor 1,8 Prozent, für 2015 kürzte Bundeswirtschaftsminister Simgar Gabriel die Prognose auf 1,3 von zuvor 2,0 Prozent.
Die SPD reagierte zurückhaltend auf die Forderungen aus der Union. „Wir gehen nicht davon aus, dass Herr Ramsauer die Meinung der Unions-Fraktion wiedergegeben hat“, sagte ein Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Bereits am Dienstag hatten die zurückgeschraubten wirtschaftlichen Erwartungen in der Koalition eine Debatte über mögliche Konsequenzen entfacht.
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt forderte eine Verschiebung von Projekten wie der Frauenquote für Unternehmen und die gesetzliche Regelung der Werk- und Zeitverträge. Die Frauenquote schränke den Handlungsspielraum von Unternehmen ein. Offenbar ist dies aber auch in der CSU umstritten.
Ramsauer forderte eine konkrete Entlastung der Wirtschaft. Neben Rente und Mindestlohn könnte die Bundesregierung eine Reihe von Exportverboten lockern. „Wir bräuchten nur die Wirtschaftssanktionen etwa gegenüber Iran oder Russland aufheben.“ Der frühere Verkehrsminister regte zudem die Abschaffung der Luftverkehrssteuer an. „Das sind alles Dinge, die die Wirtschaft richtig anschieben würden, ohne dass wir große Investitionsprogramme auflegen.“
Auch Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs sagte, vereinbarte Vorhaben müssten zumindest auf der zeitlichen Schiene auf den Prüfstand. Im Handelsblatt betonte Fuchs aber, die Regierung müsse am Ziel eines ausgeglichenen Haushalts 2015 festhalten. „Auf gar keinen Fall darf die schwarze Null infrage gestellt werden.“ In Bild forderte er zudem ein Sparpaket. Um mehr zu investieren, müssten die Etats der Ministerien auf den Prüfstand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links