Trubel im NSU-Prozess: Zweite Zschäpe-Aussage verzögert
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess will sich am Donnerstag erneut einlassen. Zunächst kommt aber ein Befangenheitsantrag dazwischen.

Denn bereits 15 Minuten nach Auftakt des Verhandlungstages kommt es zum offenen Streit im Saal – und einer zweistündigen Pause. Richter Manfred Götzl hatte zunächst einen BKA-Kommissar aufgerufen, der schildern sollte, wie er zum NSU-Bekennervideo ermittelte. Die Verteidiger von Zschäpe und die Anwälte des Mitangeklagten Ralf Wohlleben aber intervenieren umgehend: Zu wertend finden sie die Aussagen des Ermittlers.
Zwischen Richter Götzl und den Wohlleben-Verteidigern entspinnt sich darauf ein Streit. „Ich habe Ihnen noch nicht das Wort erteilt“, poltert Götzl. Die Anwälte reagieren ihrerseits gereizt und bitten um eine Unterbrechung. Dann verlangen sie eine zweistündige Pause. „Wir wollen ein Ablehnungsgesuch gegen Sie schreiben“, sagt Wohlleben-Verteidiger Olaf Klemke. Götzl gewährt die Zeit, die Strafprozessordnung lässt ihm keine andere Wahl.
Nun soll es erst am Mittag weitergehen. Ob Zschäpe dann noch aussagt, ist zweifelhaft. Nur schriftlich wollte sie auf die Fragen des Gerichts eingehen, die Antworten von ihrem Anwalt verlesen lassen. Eine gute Stunde hatte dieser dafür anberaumt. Das aber steht nun auf der Kippe.
Befangenheitsanträge bisher erfolglos
Denkbar ist, dass Zschäpe am Nachmittag noch „aussagen“ kann. Denkbar aber ist auch, dass nach dem Vortrag des Befangenheitsantrags durch die Wohlleben-Anwälte der Prozess erst einmal unterbrochen wird. Die Zschäpe-Antworten, sie könnten dann frühstens in der kommenden Woche erfolgen.
Grundsätzlich gefährden wird der Vorstoß der Wohlleben-Anwälte den NSU-Prozess wohl nicht. Bereits mehrfach gab es dort Befangenheitsanträge gegen die Richter – bisher allesamt erfolglos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links