Trotz 2G+ an Karneval: In Köln die meisten Coronafälle
Die Uniklinik in Köln verschiebt planbare Behandlungen. 689 Mitarbeiter*innen sind mit Corona infiziert oder in Quarantäne.
Vor etwa einer Woche feierte Köln Karneval. Obwohl 2G-plus-Regeln galten, stiegen die Fallzahlen in der Stadt nun rasant an. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) infizierten sich auf Kreisebene die meisten Menschen in Köln. Mehr als 25.000 neue Fälle in sieben Tagen, meldet das RKI am Montag. Die Inzidenz stieg in einer Woche von 996,9 auf 2.332,7 an.
Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, sind besonders junge Leute betroffen. Das NRW-Gesundheitsministerium vermutet ebenfalls einen Zusammenhang mit dem Karneval. Die Stadt räumt zwar ein, dass die betroffenen Altersgruppen ein Hinweis auf den Karneval sind. Aber ein Zusammenhang sei nicht sicher belegbar, denn das Gesundheitsamt habe die Kontaktverfolgung zurückgefahren.
An den Karnevalstagen habe es außerdem mehr Tests gegeben, durch die lediglich mehr Infektionen entdeckt worden sein könnten. Ein weiterer Grund könne die neue Omikron-Sublinie BA.2 sein. Sie verbreitet sich noch schneller als die zunächst entdeckte Omikron-Variante BA.1, wie ein aktueller Bericht des RKI zeigt.
Inzidenz regional sehr unterschiedlich
Laut dem neuesten Wochenbericht des RKI gehen 37,5 Prozent aller Corona-Infektionen in Deutschland auf die Coronavariante BA.2 zurück, eine Woche zuvor waren es 25,2 Prozent und zum Jahreswechsel 1,5 Prozent. Allerdings zeigen auch die aktuellen Zahlen im RKI-Bericht nur die Situation von vor zwei Wochen.
In Köln liege die Verbreitung schon bei 50 Prozent, teilt die Stadt mit Verweis auf das lokale Labor Wisplinghoff mit.
Aber nicht nur in Köln, auch im bundesweiten Durchschnitt änderte sich der Inzidenz-Trend in der vergangenen Woche. Während die Infektionszahlen in der zweiten Februarhälfte kontinuierlich sanken, stieg die Inzidenz nun wieder um 46 Punkte in einer Woche an, wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet.
Der bundesweite Schnitt liegt nun bei 1.259,2 Infizierten in sieben Tagen pro 100.000 Einwohner*innen. Expert*innen vermuten aber, dass die realen Infektionszahlen höher liegen. Zurzeit lassen sich deutlich weniger Menschen testen, zugleich ist aber der Anteil positiver Tests gleichbleibend hoch. Die Regionen in Deutschland sind derweil ganz unterschiedlich betroffen.
In elf von sechzehn Bundesländern war die Inzidenz in dieser Woche höher als in der Vorwoche. Mit 1.764 hat Mecklenburg-Vorpommern die höchste Inzidenz. Und das Land verzeichnet auch den aktuell höchsten Anstieg: Die Inzidenz stieg in einer Woche um 281. Auch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland stieg Inzidenz um mehr als 200.
Die hingegen niedrigste Inzidenz hat zurzeit Bremen: 588,4. Dort ging sie in der vergangenen Woche sogar um 110,4 zurück. Noch stärker sank die Inzidenz nur in Berlin (-223), Bayern (-154,1) und Sachsen-Anhalt (-140).
Die Hospitalisierungsinzidenz blieb hingegen bei durchschnittlich etwa 6 hospitalisierten Covid-19 Fällen pro 100.000 Einwohner*innen in sieben Tagen. Allerdings gibt es auch bei ihr regionale Unterschiede. In Mecklenburg-Vorpommern liegt sie bei 15,1 und in Bremen bei 1,5. Nordrhein-Westfalen liegt mit 5,8 nah am Durchschnitt. In Köln sei „die Auslastung der Kliniken durch Patient*innen mit SARS-CoV 2-Infektion moderat“, teilt die Stadt mit. Die Lage könne als „nicht dramatisch“ bezeichnet werden. Die Versorgung in der Uniklinik ist trotzdem beeinträchtigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt