Treffen von Putin und Erdoğan: Neubeginn in Sankt Petersburg
Trotz eisiger Atmosphäre und schwieriger Gespräche wollen sich Moskau und Ankara wieder annähern. Es geht vor allem um die Wirtschaft.
Eine Kältewelle muss den Raum im Petersburger Konstantinpalast erfüllt haben, als Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan empfing. Dass die Zusammenkunft ausgerechnet im Griechischen Salon stattfand, war wohl eher ein Zufall denn ein gezielter Affront.
Der türkische Staatschef war angereist, um sich mit Kremlchef Putin auszusöhnen. Der Abschuss eines russischen Kampfjets vom türkischen Himmel hatte im November beide Autokraten über Nacht zu giftigen Widersachern werden lassen.
Am Vorabend der Visite teilte Erdogan seinem „Freund Wladimir“ gleichwohl mit, in den beidseitigen Beziehungen solle nun eine „neue Seite“ aufgeschlagen werden. Und in der Tat: „Wir wollen die Wiederherstellung der Beziehungen mit der Türkei in vollem Umfang und werden es machen“, sagte auch Putin nach dem Treffen.
Die Staatschefs berieten rund zwei Stunden im kleinen Kreis, wie die russische Agentur Tass meldete. Dann kamen die Delegationen dazu, darunter die für Energie zuständigen Minister. Erdogan sagte, die Gasleitung Turkish Stream durch das Schwarze Meer solle rasch gebaut werden, um die Türkei und Europa mit russischem Gas zu versorgen.
Türkei erhoffte sich ein Ende von Sanktionen
Zu den Delegationen gehörten auch ranghohe Militärs und Geheimdienstler, die mit dem Krieg in Syrien befasst sind. Russland unterstützt in Syrien Präsident Baschar al-Assad, die Türkei fordert seinen Abschied. „Demokratische Änderungen in Syrien sind nur mit demokratischen Mitteln zu erreichen“, bekräftigte der Kremlchef.
Die Türkei erhoffte sich von dem Treffen ein Ende von Sanktionen wie etwa des russischen Importstopps für Obst und Gemüse. Dieses Embargo könnte bis zum Jahresende aufgehoben werden, sagte der russische Wirtschaftsminister Alexei Uljukajew. Für die angeschlagene türkische Tourismusbranche ist die Wiederannäherung wichtig, weil Russen vor der Krise zu den größten Urlaubergruppen gehörten. Danach brachen die Besucherzahlen aber fast völlig ein. Diesen Trend umzukehren sei nur eine Frage der Zeit, meinte Putin.
Die Gespräche seien schwierig gewesen, sagte Putin vor der Presse. Tatsächlich hatte er sich davor schwergetan, beim protokollarischen Händeschütteln ein flüchtiges Lächeln aufzusetzen. Die Begrüßungsworte des Kremlchefs waren eine nüchterne Bestandsaufnahme des bilateralen Verhältnisses. Vor der „Tragödie“ des Abschusses hätten die Beziehungen eine beispielhafte Qualität erreicht, seither seien sie „degradiert“ und „auf einen sehr niedrigen Stand gesunken“, sagte der russische Präsident.
Recep Tayyip Erdogan klang nicht so geschäftsmäßig, schließlich war er dem Kremlchef auch hinterhergelaufen. Der Türke vermied es jedoch, Flugzeugabschuss und den Tod zweier Soldaten direkt beim Namen zu nennen. Stattdessen sprach er von dem, „was geschehen ist“.
„Sehr positive“ Atmosphäre
Wladimir Putin verzichtete auch nicht darauf, in aller Deutlichkeit noch einmal darauf hinzuweisen, dass er nach dem Putsch der Militärs im Juli als erster Staatschef den türkischen Präsidenten angerufen und ihn seiner Solidarität versichert hätte. Dafür dankte ihm Erdogan brav und sagte: „Das hat mich, meine Kollegen und unser Volk erfreut.“ Russland sei kategorisch „gegen jeglichen Versuch verfassungswidriger Aktionen“, sagte Putin. Das sei Russlands grundsätzliche Haltung. Dabei hatte der Kremlchef den Westen im Blick, dem Moskau vorwirft, unliebsame Regierungen mit einem Regimewechsel zu bedrohen.
Ein türkischer Vertreter des Präsidialamts bezeichnete die Atmosphäre bei dem anschließenden Gespräch der beiden Staatschefs als „sehr positiv“. Es gebe einen „klaren Konsens“, dass die türkisch-russischen Beziehungen zu dem Stand von vor dem Abschuss Ende November zurückkehren müssten. „Beide Seiten sind entschlossen, die Beziehungen voranzubringen.“ (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss