piwik no script img

Treffen der G20-Außenminister in IndienNicht polarisieren lassen

Natalie Mayroth
Kommentar von Natalie Mayroth

Schwellenländer sollten den G20-Gipfel nutzen, um ihre dringendsten Fragen zu erörtern. Trotz Ukraine-Krieg.

Premierminister Modi begrüßt Sergej Lawrow auf dem G20 Treffen in Neu Delhi Foto: ap

B eim diesjährigen Treffen der G20-Außenminister:innen in Delhi dominierte ein Thema: der russische Angriffskrieg. Fronten hatten sich gebildet und nahmen überhand. Dabei hatte sich das Vorsitzland Indien als Motto für seine Präsidentschaft „Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft“ ausgesucht. Auf den Treffen soll über Lösungsansätze für die drängendsten Probleme der Welt beraten werden. Doch mit dem brutalen russischen Angriffskrieg in der Ukraine könnte ein weiteres zentrales Thema zu kurz kommen: der Klimawandel. Dabei müsste gerade der eher vereinen als spalten.

Die Erderhitzung trifft den Globalen Süden besonders hart, was die aktuelle G20-Präsidentschaft unter Indiens Premierminister Narendra Modi angehen will. Immerhin haben die Gastgeber nach dem Treffen eine Zusammenfassung veröffentlicht, der – mit Ausnahme von China und Russland – alle zugestimmt haben.

Natürlich wurde auch die Klimakrise in der Zusammenfassung erwähnt. Aber der Krieg verschlingt große finanzielle Ressourcen, die sonst gegen die Folgen der Erderhitzung eingesetzt werden könnten. Auch Annalena Baerbock betonte, die Klimakrise sei die größte Sicherheitsgefahr für die meisten Länder, die zu mehr Vertreibung, mehr Flucht, mehr Opfern führe als regionale Konflikte und Krisen. Dennoch sei der russische Angriffskrieg auf vielen Ebenen sehr präsent.

Doch wie jeder weiß, ist der Globale Süden verwundbarer. Er braucht mehr Klimaschutz, um die Ernten zu sichern, sowie Strom für Kühlketten bei der Lebensmittellagerung. Indiens Ansatz, dem Globalen Süden eine Stimme zu geben, ist richtig, denn die westlichen Länder drehen sich nur zu gerne um sich selbst. Deshalb wurde auch über den Kampf gegen Armut und Schulden gesprochen.

Es wäre schade, wenn der G20-Gipfel nicht als Chance für Schwellen- und Entwicklungsländer genutzt würde, deren dringendste Fragen zu erörtern. Bis zum Ende der Präsidentschaft ist noch Zeit. Doch das Abschlusstreffen darf nicht wieder durch die Gräben zwischen dem russisch-chinesischen Verbund und den westlichen Ländern gespalten werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Natalie Mayroth
Reporterin
Natalie Mayroth schreibt seit 2015 für die taz. Seit 2017 berichtet sie aus Indien und Südasien. Sie kam damals mit einem JournalistInnen-Stipendium nach Indien. In München absolvierte sie 2014 ihren Magister in Europäischer Ethnologie, Soziologie und Iranistik. Natalie Mayroth ist deutsch-iranischer Herkunft.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!