Transparenz bei Löhnen und Gehältern: „Darüber spricht niemand gern“
Unternehmersprecher Carsten Brönstrop ist gegen das geplante Transparenzgesetz. Es bringe nur mehr Unfrieden in die Unternehmen.
![](https://taz.de/picture/57769/14/gleichberechtigung_gehalt.jpg)
taz: Herr Brönstrup, wann haben Sie das letzte Mal über ihr Gehalt verhandelt?
Carsten Brönstrup: Vor ein paar Monaten.
Zufrieden mit dem Ergebnis?
Ja.
Haben Sie es mal mit dem Gehalt einer Frau verglichen, die einen ähnlichen Job macht?
Nein. Geld ist eine persönliche Angelegenheit, darüber spricht niemand gern. Weder mit einem Kollegen noch mit einer Kollegin.
Das will Familienministerin Manuela Schwesig jetzt per Gesetz ändern. Sie fordert mehr Transparenz bei Löhnen und Gehältern. Wie finden Sie das?
Wir lehnen das als weitreichenden Eingriff in die Wirtschaft ab. Außerdem suggeriert ein solches Gesetz, dass Männer, die über Löhne und Gehälter entscheiden, Frauen generell schlechter behandeln.
43, ist Pressesprecher der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg.
Wie erklärt sich dann die Lohnlücke bei Frauen und Männern in Höhe von 22 Prozent?
Das hat strukturelle Gründe. Frauen nehmen noch immer häufiger als Männer familienbedingte Auszeiten oder arbeiten in Teilzeit. Das macht etwa 5 Prozent der Lohnunterschiede aus. Weitere 15 Prozent ergeben sich aus der Berufswahl von Frauen. Nach wie vor wählen sie vor allem Branchen mit geringer Entlohnung, zum Beispiel in der Pflege und in den Dienstleistungen.
Auch Frauen in technischen Berufen werden oft schlechter bezahlt als ihre Kollegen.
Nicht generell. Es gibt sicher Einzelfälle.
Wie erklärt sich denn der Rest von zwei Prozent in Ihrer Rechnung?
Frauen verhandeln anders als Männer. Und sie denken häufiger an Dinge, die weniger mit Geld zu tun haben, wie Arbeitsbedingungen oder flexible Arbeitszeiten.
Das Antidiskriminierungsgesetz besagt, dass gleiche Tätigkeiten gleich belohnt werden müssen – unabhängig von individuellen Verhandlungen.
Die Frage ist doch: Was findet im betrieblichen Alltag statt? Manche Dinge regeln sich dort von selbst, die kann ein Gesetz gar nicht abbilden.
Sie meinen Qualitätskontrolle und -vergütung?
Hier sollte der Gesetzgeber auf keinen Fall eingreifen. Das führt nur zu Unfrieden im Betrieb.
Führt es nicht zu größerer Unruhe, wenn eine Frau feststellt, dass sie für die gleiche Tätigkeit weniger Geld bekommt als ihr Kollege?
Ich gehe davon aus, dass Menschen, die haargenau den gleichen Job machen, auch gleich bezahlt werden. Schließlich hat der Arbeitgeber kein Interesse daran, Neid unter den Mitarbeitern zu fördern. Kein Tarifvertrag unterscheidet zwischen Frauen und Männern.
Manche Tarifverträge schließen aber von vornherein bestimmte Beschäftigungsgruppen aus, in der Regel sind es jene mit einem hohen Frauenanteil.
Tarifverträge unterscheiden nicht zwischen Beschäftigungsgruppen und auch nicht zwischen Tätigkeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird