Tragödie im Jugendfußball: Hirntod nach Abpfiff
Pfingsten kommt es bei einem Jugendfußballturnier in Frankfurt zu einer Schlägerei mit tödlichem Ausgang. Ein 16-Jähriger wird festgenommen.
„Leider wurde dabei einer unserer Spieler nach Abpfiff der Begegnung gegen ein französisches Team Opfer eines körperlichen Übergriffes“, berichtet der JFC auf seiner Website. Ein 15-jähriger Nachwuchsspieler wurde lebensgefährlich am Kopf verletzt, die Ärzte diagnostizierten Hirntod.
Am Pfingstsonntag kurz nach 16 Uhr war das Spiel zwischen dem FC Metz und dem JFC zu Ende gegangen. Es gehörte zum Germany Cup, den der Frankfurter SV Viktoria Preußen 07 seit Jahren und mit großem Aufwand auf seiner Anlage im Stadtteil Eckenheim organisiert.
Ein 16-Jähriger soll den 15-Jährigen gegen den Kopf oder gegen den Hals geschlagen haben. Der brach zusammen und musste reanimiert werden. Im Krankenhaus wurden schwerste Hirnverletzungen festgestellt, heißt es. „Der 16-jährige Täter wurde festgenommen und am Folgetag einem Haftrichter vorgeführt“, heißt es bei der Polizei. Ein Haftbefehl wurde erlassen.
Der FC Metz teilt auf seiner Website mit, es sei ein „unverständliches Scharmützel“ gewesen. Der verhaftete Nachwuchsspieler bestreite, „dass er dem verletzten jungen Spieler absichtlich körperlichen Schaden zugefügt hat“.
Der Vorstand des JFC Berlin erklärte, er wolle sich nicht öffentlich äußern – aus Respekt vor der Familie und auch wegen des Persönlichkeitsschutzes.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Regeln, die nicht für alle gleich gelten
Die Macht ist im Verkehr immer noch auf vier Rädern unterwegs
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“