In Bremen wird über Ablösesummen im Amateurfußball diskutiert. Fördern sie den Handel mit Kindern oder schützen sie davor?
Mädchen aus armen Haushalten finden nur selten Zugang zum Sport. Pädagogin Petra Gieß-Stüber über die Gründe – und über ihr Projekt „Kick for Girls“.
Im Alter von sieben Jahren beginnt die Autorin im Turnverein zu trainieren. Sie erlebt Demütigungen und Gewalt. 28 Jahre später schreibt sie darüber.
Wie der Basketballverein Alba Berlin trotz der coronabedingten Restriktionen versucht, für Mädchen und Jungen im Klub Normalität zu erhalten.
Ein Hearing vermittelte eine Ahnung, wie sehr Missbrauch, Gewalt und Diskriminierung im Jugendsport verbreitet sind. Nun braucht es Taten.
Dürfen Nachwuchstalente nicht sensibel sein? Der Trainingsbetrieb ist nur auf die Hartgesottenen ausgerichtet. Anderen bleibt das Aufhören.
Bald schon könnte ein heute 15-Jähriger in der Bundesliga zum Einsatz kommen. Die Altersgrenze für Fußballprofis in Deutschland soll gesenkt werden.
Kunstrasenplätze haben einen hohen Mikroplastikabrieb, viele Sportstätten sind sanierungsbedürftig. Mira Pape fordert, dass die Vereine vorsorgen.
Blutjunge Eiskunstläuferinnen dominieren die Wettbewerbe. Sie werden regelrecht verschlissen und treten ab, bevor sie erwachsen sind.
Die USA haben das Kopfballspiel für unter Zehnjährige verboten – zur Prävention von Hirnschäden. Aber wie gefährlich ist Köpfen wirklich?
Gleich elf Talente aus dem Nachwuchs verliert der FC St. Pauli diesen Sommer an andere Vereine. Schon 13-Jährige kommen nicht mehr ohne Berater aus.
Dank Uli Hoeneß will der FC Bayern München auch mit den Nachwuchsteams vorn dabei sein. Notgedrungen sollen auch teure Talente verpflichtet werden.
Erwachsene machen kleine Fußballer aggressiv, sagt Trainer Ralf Klohr. In der Fairplay-Liga haben sie deshalb nichts zu melden.
Stefan Reinartz spielt für Leverkusen in der Bundesliga und der Europa League. Nebenbei trainiert er die U17-Mannschaft des Clubs.