• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 10. 2021, 10:00 Uhr

      Ablösesummen im Amateurfußball

      Preisschild für die Jugend

      In Bremen wird über Ablösesummen im Amateur­fußball diskutiert. Fördern sie den Handel mit Kindern oder schützen sie davor?  Ralf Lorenzen

      Fünf Jungendliche spielen auf einem Hof Fußball
      • 4. 9. 2021, 18:51 Uhr

        Sportpädagogin über Ungleichheit

        „Vereine sind sozial geschlossen“

        Mädchen aus armen Haushalten finden nur selten Zugang zum Sport. Pädagogin Petra Gieß-Stüber über die Gründe – und über ihr Projekt „Kick for Girls“.  

        Ein Bolzplatz in Gelsenkirchen mit Förderturm im Hintergrund
        • 2. 5. 2021, 09:12 Uhr

          Systemische Gewalt im Turnen

          „Du wurdest missbraucht!“

          Im Alter von sieben Jahren beginnt die Autorin im Turnverein zu trainieren. Sie erlebt Demütigungen und Gewalt. 28 Jahre später schreibt sie darüber.  Nicole Kron

          Zwei Beine auf dem Schwebebalken
          • 25. 4. 2021, 16:05 Uhr

            Jugendsport in der Pandemie

            „Wir sind Kämpfer“

            Wie der Basketballverein Alba Berlin trotz der coronabedingten Restriktionen versucht, für Mädchen und Jungen im Klub Normalität zu erhalten.  Markus Völker

            Alba-Kids 2016 als Pausenfüller in der Arena am Ostbahnhof.
            • 16. 10. 2020, 11:28 Uhr

              Sexualisierte Gewalt im Sport

              Was nun folgen muss

              Kolumne Frühsport 

              von Martin Krauss 

              Ein Hearing vermittelte eine Ahnung, wie sehr Missbrauch, Gewalt und Diskriminierung im Jugendsport verbreitet sind. Nun braucht es Taten.  

              Jugendliche beim Fußballspiele
              • 16. 10. 2020, 08:15 Uhr

                Mobbing im Jugendsport

                Träume dürfen ruhig platzen

                Kolumne Olympyada-yada-yada 

                von Markus Völker 

                Dürfen Nachwuchstalente nicht sensibel sein? Der Trainingsbetrieb ist nur auf die Hartgesottenen ausgerichtet. Anderen bleibt das Aufhören.  

                Ein Junge ist beim Schwimmen untergetaucht.
                • 24. 1. 2020, 11:08 Uhr

                  Nachwuchs im Fußball

                  Kinder an den Ball

                  Kolumne Frühsport 

                  von Johannes Kopp 

                  Bald schon könnte ein heute 15-Jähriger in der Bundesliga zum Einsatz kommen. Die Altersgrenze für Fußballprofis in Deutschland soll gesenkt werden.  

                  Der Spieler Moukoko nach einem Schuss
                  • 14. 7. 2019, 18:00 Uhr

                    Nachhaltigkeit im Sport

                    „Im Verein etwas ändern“

                    Kunstrasenplätze haben einen hohen Mikroplastikabrieb, viele Sportstätten sind sanierungsbedürftig. Mira Pape fordert, dass die Vereine vorsorgen.  

                    Nationaltrainer Jogi Löw prüft mit der Hand den Rasen.
                    • 21. 3. 2018, 11:27 Uhr

                      Kolumne Russisch Brot

                      Die Mädchen-Schmiede

                      Kolumne Russisch Brot 

                      von Marina Mai 

                      Blutjunge Eiskunstläuferinnen dominieren die Wettbewerbe. Sie werden regelrecht verschlissen und treten ab, bevor sie erwachsen sind.  

                      Blick von oben auf Eisläuferin im Tigerkostüm, die auf dem Eis liegt
                      • 24. 11. 2015, 16:49 Uhr

                        Kopfballverbot im US-Jugendfußball

                        Matschbirne

                        Die USA haben das Kopfballspiel für unter Zehnjährige verboten – zur Prävention von Hirnschäden. Aber wie gefährlich ist Köpfen wirklich?  Alina Schwermer

                        Fußballspieler macht beim Kopfball Knautschgesicht
                        • 3. 8. 2015, 10:00 Uhr

                          Talentscouts im Jugendsport

                          Wenn Kinder Ware werden

                          Gleich elf Talente aus dem Nachwuchs verliert der FC St. Pauli diesen Sommer an andere Vereine. Schon 13-Jährige kommen nicht mehr ohne Berater aus.  Kristof Botka, Marco Carini

                          Kinder in bunten Trikots spielen Fußball
                          • 7. 1. 2015, 09:43 Uhr

                            Uli Hoeneß in der Jugendabteilung

                            Ihr Kinderlein, kommet

                            Dank Uli Hoeneß will der FC Bayern München auch mit den Nachwuchsteams vorn dabei sein. Notgedrungen sollen auch teure Talente verpflichtet werden.  Maik Rosner

                            • 27. 7. 2014, 10:33 Uhr

                              Fairplay im Kinderfußball

                              Die Rüpel stehen am Spielfeldrand

                              Erwachsene machen kleine Fußballer aggressiv, sagt Trainer Ralf Klohr. In der Fairplay-Liga haben sie deshalb nichts zu melden.  Bernd Müllender

                              • 27. 10. 2012, 10:00 Uhr

                                Die U17-Mannschaft bei Leverkusen

                                Der junge Profi und seine Jungs

                                Stefan Reinartz spielt für Leverkusen in der Bundesliga und der Europa League. Nebenbei trainiert er die U17-Mannschaft des Clubs.  Jannis Carmesin

                                Jugendsport

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln