Tote bei Razzia im Westjordanland: Eskalation in kleinen Schritten
Bei einer israelischen Razzia in einem Flüchtlingslager bei Jericho werden fünf Palästinenser getötet. Der Konflikt im Nahen Osten verschärft sich.

Ziel der Razzia war laut Militärangaben, die Palästinenser*innen zu finden, die vor einer Woche einen Angriff auf ein Restaurant geplant hatten. Zwei bewaffnete Palästinenser hatten das Feuer auf ein von Siedlern besuchtes Restaurant in der Nähe von Jericho eröffnet. Nach dem ersten Schuss hatte sich jedoch das Gewehr verklemmt und die beiden waren im Auto Richtung Jericho geflohen.
Das israelische Militär hatte daraufhin einen Checkpoint eingerichtet. „Neun Tage lang konnten wir kaum aus der Stadt rein- und herauskommen“, erzählt Wiam Erekat, die Leiterin der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur der Jerichoer Stadtverwaltung: „Bis zu sieben Stunden mussten wir warten, um zurück in die Stadt zu kommen.“ Der Checkpoint ist mittlerweile wieder geöffnet.
Israels Militär und Geheimdienst gehen davon aus, dass die zwei Attentäter aus der vergangenen Woche zu einer größeren, der Hamas nahestehenden bewaffneten Gruppe im Flüchtlingslager Aqabat Jaber gehören.
Razzien des Militärs, Attentate der Palästinenser
Vor zwei Tagen war das Militär zum ersten Mal in die Stadt eingedrungen, in der Nacht auf Montag zum zweiten Mal. Laut Militärangaben seien unter den Getöteten auch die Attentäter aus der vorigen Woche. Ihre Leichen befinden sich derzeit in der Hand des Militärs.
Für Erekat war es ein Schock, Jericho als Geisterstadt zu erleben. Razzien und Belagerungen in Jenin und Nablus im Norden des Westjordanlandes fanden in den letzten Monaten regelmäßig statt. Die Stadt Jericho im Jordantal war bislang nicht von den Razzien betroffen. In Erekats Augen ist Jericho eine offene Stadt, von einem Einfluss von Hamas und Islamischem Dschihad sei dort wenig zu spüren.
Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinenser*innen verschärft sich zunehmend, sowohl im Westjordanland als auch im Gazastreifen. Allein im Januar 2023 sind 30 Palästinenser*innen bei Razzien des israelischen Militärs im Westjordanland getötet worden. Laut der Nichtregierungsorganisation Première Urgence Internationale ist die Siedlergewalt gegen Palästinenser*innen in der vergangenen Woche noch einmal sprunghaft angestiegen – nachdem das israelische Militär neun Palästinenser*innen bei einer Razzia in Jenin getötet hatte und Palästinenser*innen unabhängig voneinander zwei Attentate in Jerusalem verübt hatten, bei denen sieben jüdische Israelis getötet wurden.
Dabei sind es nicht nur Razzien in palästinensischen Städten und Anschläge gegen jüdische Israelis, die die Eskalation vorantreiben. Vergangene Woche hatte Itamar Ben Gvir, der israelische Minister für Nationale Sicherheit, die Bedingungen für palästinensische Gefangene in den israelischen Gefängnissen verschärft und damit nicht nur den Zorn der militanten palästinensischen Fraktionen hervorgerufen.
Kairo versucht in der zunehmend angespannten Situation zu vermitteln. Am Wochenende trafen ägyptischer Geheimdienst und Islamischer Dschihad in Kairo zusammen, um die eskalierenden Spannungen im Westjordanland zu besprechen. Ägypten arrangierte das Treffen aufgrund der zunehmenden Sorge, die Spannungen könnten auf den Gazastreifen übergreifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?