piwik no script img

Toscano trifft Steinmeier„Ich bin nicht als Feind gekommen“

Der Fotograf Luigi Toscano hat sein Bundesverdienstkreuz im Schloss Bellevue zurückgegeben. Auch die Medaille des Holocaust-Überlebenden Weinberg hatte er dabei.

Luigi Toscano vor dem Schloss Bellevue Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin taz | Als der deutsch-italienische Künstler Luigi Toscano am Dienstagvormittag Schloss Bellevue betrat, wusste er nicht, wie das Gespräch mit dem Bundespräsidenten laufen würde. Doch eines stand für ihn fest: Er würde handeln.

In seinen Händen hielt er zwei Auszeichnungen – seine eigene Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande von Albrecht Weinberg. Beide hatten beschlossen, ihre Auszeichnungen zurückzugeben, nachdem Ende Januar die sogenannte „Brandmauer“ gegen die AfD im Bundestag durchbrochen worden war.

Das Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier dauerte letztlich über eine Stunde – weit länger, als Toscano das erwartet hatte. Er war von einer kurzen, formellen Übergabe ausgegangen. „Ich habe dem Präsidenten sofort gesagt, dass ich nicht als Feind gekommen bin und ihm unsere Medaillen nicht einfach vor die Füße werfen werde“, erklärte Toscano nach dem Treffen. „Aber ich habe ihm auch klar gemacht, dass dies ein Protest ist, dass Herr Weinberg und ich ein Zeichen setzen wollen. Wir wollen unsere demokratischen Werte verteidigen – und das werden wir auch weiterhin tun.“

Der Fotograf beschreibt das Gespräch als angenehm und betont, dass Steinmeier die Entscheidung vollständig akzeptierte, auch wenn er sie bedauerte. Der Bundespräsident hatte Toscano die Medaille selbst im Jahr 2021 verliehen. „Wir haben nicht gestritten. Er hat nicht versucht, mich umzustimmen oder zu überreden“, so Toscano. „Ich habe ihm deutlich gemacht, dass unsere Entscheidung nicht verhandelbar ist. Ich habe betont, dass ich die Auszeichnung aus Protest zurückgebe – nicht ihm persönlich gegenüber, sondern wegen des politischen Ergebnisses dieser Abstimmung.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Toscano will aufmerksam gegen rechts bleiben

Toscano hatte den Eindruck, dass es Steinmeier schwerfiel, die Medaillen zurückzunehmen. „Die Werte, die mit diesen Ehrungen verbunden sind, bleiben bestehen. Das war ihm sehr wichtig zu betonen – und ich glaube ihm das auch“, so der Fotograf. Nach dem Treffen rief Toscano Albrecht Weinberg an und berichtete ihm von der Rückgabe. „Danke, dass du mein Bote warst“, antwortete dieser am Telefon.

Toscano betont, dass er weiterhin auf den wachsenden Rechtsradikalismus aufmerksam machen will. „Sollten in Zukunft weitere wichtige politische Entscheidungen mit der Unterstützung der AfD getroffen werden, bin ich bereit, noch lautere Zeichen zu setzen“, so Toscano. „Ich kann nicht wählen, weil ich kein deutsches Staatsbürgerrecht habe. Aber ich werde meinen Beitrag zum Schutz der Demokratie mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln leisten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Respekt und Anerkennung meinerseits an Herrn Toscano und Herrn Weinberg. Sie zeigen Rückgrat!

    www.gutefrage.net/...-diese-karikatur-2

  • Ich frage mich wo ist Herr Steinmeier gerade? Warum ist er so still? Muss ein Staatpräsident nicht genau jetzt präsent sein?

  • Die Aufnahme in den Verdienstorden ist ja etwas mehr. Es ist ein Anerkenntnis durch das gesamte Deutsche Volk. Dass Herr Weinberg die Medaille zurückgeben muss ist persönlich tragisch. Die Jüngeren solten ihre Orden behalten und für das kämpfen wofür sie diese erhalten haben weil mit der Aufnahme in den Orden diese Erwartung verbunden ist. Um es direkt zu sagen : die jüngeren Träger des Bundesverdienstkreuzes sollten sich zusammenschließen und öffentlich so Stellung beziehen, dass einzelne Mitglieder nicht zu solchen Schritten gezwungen sind . Ich habe das Interview mit Herrn Weinberg so verstanden, dass er "das Schweigen hinter den Gardinen" wiedererkannt hat. Vielleicht hat er damit auch die anderen Angehörigen des Ordens gemeint. Das wäre wirklich nicht nur persönlich tragisch.

  • Was bitte - ist das Akzeptieren der Rückgabe zweier Bundesorden eines exKanzleramts- & Außenministers - zweimaligen Staatsoberhaupt wert?



    Der mit Hilfe seines Klempners Georg Maaßen Murat Kurnaz anlaß&rechtsgrundlos in Guantanamo für fünf Jahre hat wegschließen lassen! Selbst als die 🇺🇸 erklärt hatten: da ist nichts dran! Nehmt ihn zurück!



    Stattdessen aus dessen Paß seine Aufenthaltsberechtigung hat entfernen lassen, um dessen Rückkehr zu verhindern!



    Und dennoch die ausdrückliche Frage von Wolfgang Nešcović im Bundestag



    “…nicht wenigstens Bedauern?“



    Kaltschnäuzig mit “Nein!“ beantwortet hat.

    Negligable - Nichts •

  • Bleibt die Frage offen, ob Steinmeier die Haltung der Beiden an die Vertreter des Volkes offiziell weitergibt und hoffentlich auch öffentlich Stellung nimmt.

    • @Sonnenhaus:

      Der Ordensherr des Verdienstordens hat den Abgeordneten nichts zu sagen. Er hat aber den Ordensmitgliedern eine Orientierung zum geistigen Inhalt des Ordens zu geben, wenn er meint, dass dies z.B. wegen aktueller Entwicklungen notwendig ist um den Orden und einzelne Ordensmitglieder zu schützen.

      • @Hans - Friedrich Bär:

        Es hat aktuell zumindest den Anschein das der Ordensherr keine Notwendigkeit sieht, den Orden zu schützen, vor einem weiteren "Ausbluten" der Brüder und Schwestern im Geiste. Im Ansinnen der Rückgebenden scheint sich der Orden zumindest von einem gleichwertigem Mindset verabschiedet zu haben. Somit die Rückgabe wohl Folgerichtig ist. Ob durch das Stillhalten des Ordensherrn die Basis des Ordens erodiert werden wir sehen. Diese mögliche Entwicklung innerhalb des Ordens sollte in jedem Falle durch aktives Wirken den Ordensherrn vermieden werden. Andernfalls ist der Orden seine ihm gegebene Wertschätzung nicht wert.

  • Deutschland im Vormerz - wehret den Anfängen!



    Wehret Merz!