Todesfälle in der Familie: Trauern aus der Ferne
Nicht nur wegen der Coronapandemie können Familienangehörige bei Todesfällen nicht persönlich Abschied nehmen. Oft geht es nur im Videochat.
D ie letzten Tage habe ich viel über Trauer nachgedacht. Vor zwei Wochen verstarb meine Großmutter. Sie starb im Iran, dem Land, aus dem meine Familie und ich stammen, in dem ich geboren wurde, und in das wir aus politischen Gründen schon lange nicht mehr reisen können. Zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre starb ein Großelternteil, ohne dass meine Familie und ich uns verabschieden konnten, ohne dass wir mit unseren Angehörigen trauern konnten, ohne dass wir je ihre Gräber werden besuchen können.
Studien zeigen, dass vor allem geflüchtete Menschen Gefahr laufen, starke und andauernde Trauerreaktionen zu entwickeln. Das liegt unter anderem daran, dass die Distanz und die Trennung von Angehörigen den Trauerprozess erschweren. Es liegt aber auch daran, dass Geflüchtete oft, insbesondere wenn sie noch nicht lange im Einwanderungsland leben, kein soziales Netz und keinen Zugang zu psychologischen Hilfsangeboten haben. Dabei wiegt der Verlust eines geliebten Menschen nicht weniger schwer, oder sogar umso schwerer, wenn man nicht von ihnen Abschied nehmen kann.
Als meine andere Großmutter vor einigen Jahren starb, war ich allein, als ich davon erfuhr, wusste ich nicht wohin. Ich ging in eine Kirche, zündete eine Kerze an, schloss die Augen, sah meine Großmutter vor mir, in ihrem Tschador mit den weißen Pünktchen. Mein WG-Zimmer schien so banal, also saß ich allein in der Kirche und stellte mir vor, meine Großmutter verabschieden zu können, gemeinsam mit der ganzen Familie.
Nur via Videochat dabei
Als mein Großvater starb, schrieb ich die letzte Begegnung, die ich mit ihm einige Jahre zuvor hatte, in mein Tagebuch. Wir konnten nicht in den Iran, er und meine anderen Verwandten nicht nach Deutschland, also trafen wir uns in Istanbul. Wir wohnten in einem Hotel auf dem Taksim-Platz und just brachen die Gezi-Proteste aus. Tagelang manövrierten wir meinen 93-jährigen Großvater durch die Proteste, er betrachtete das alles stoisch, selbst wenn das Tränengas ihm in den Augen brannte.
Als meine Großeltern starben, dachte ich wie beim Tod meiner Großmutter heute an die vielen anderen Menschen, die ähnliches erleben, die getrennt sind von ihren Familien, die nicht einfach so einen Flug buchen können, nach Syrien, nach Afghanistan oder in den Iran. Die, vielleicht, wie ich nach dem Tod meiner Großmutter vor zwei Wochen, Livevideos von Beerdigungen bekommen und mit anderen exilierten Familienmitgliedern weinen und denken, wie wahnsinnig die Welt ist, dass sie einen solchen, sinnlosen Schmerz verursacht.
Der erste Gedanke, den ich hatte, als ich vor zwei Wochen vom Tod meiner Großmutter erfuhr, war: Der Schmerz, den ich gerade verspüre, ist nur ein winzig kleiner Bruchteil des Schmerzes, der weltweit durch politische Gewalt verursacht wird. Und doch fühlt er sich an wie die Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen