Tod von Tschads Präsidenten: Der Schicksalsreiter
Nach 30 Jahren an der Macht ist „Marschall“ Idriss Déby an der Front getötet worden. Er war Frankreichs wichtigster Verbündeter im Kampf gegen Terror.

Die tschadischen FACT-Rebellen, durch deren Hand Déby starb, kamen aus Libyen. Die Rebellen, die ihn 1990 zum Präsidenten machten, waren aus Sudan gekommen. Seit Tschad als Staat existiert, 1960 hervorgegangen aus der nördlichsten Provinz des einstigen Französisch-Äquatorialafrika, ist es militärisches Durchmarschgebiet und wird militärisch regiert. Einen zivilen, demokratischen Staat hat es nie gekannt.
Dafür ist Tschad der wichtigste Verbündete Europas beim Kampf gegen islamistische Rebellen in der Sahelzone – ein Kampf, an dem sich auch Deutschland beteiligt. Tschad ist in diesem Krieg bis heute ausschließlich französisches Terrain.
Das Hauptquartier der französischen Sahel-Antiterroroperation „Barkhane“ ist der Militärflughafen von N’Djamena, über den schon im Zweiten Weltkrieg US-Nachschubflüge für das „freie Frankreich“ in Europa abgewickelt wurden. Seit der Unabhängigkeit ist er eine der größten ständigen Militärbasen Frankreichs in Afrika, Stationierungsort für Langstreckenbomber und Drehscheibe für Militärinterventionen bis hinunter nach Ruanda.
Hartes Durchgreifen im eigenen Land
Déby hielt sich 30 Jahre lang als Präsident Tschads nicht durch die Unterstützung seines Volkes, sondern dank dieser strategischen Rolle seines Landes. Tschadische Kampftruppen gelten heute als die Elite der Sahelzone. Sie haben in Mali und Nigeria entscheidende Schlachten geschlagen und das Land hat auch in den bewaffneten Konflikten seiner Nachbarn wie Sudan und der Zentralafrikanischen Republik mitgemischt.
So bescheiden sich der junge Déby gab, so unverzichtbar fand er sich im Alter, und so geschliffen er auf dem diplomatischen Parkett agierte, so hart trat er im eigenen Land auf. „Seit dreißig Jahren kämpfe ich für die nationale Einheit“, sagte er im Wahlkampf für seine Wiederwahl am 11. April – das Endergebnis, ein Sieg mit knapp 80 Prozent bei weitgehend leeren Wahllokalen, hat er jetzt nicht mehr erlebt.
Erst im vergangenen Jahr gab er sich selbst den Titel „Marschall“, zum 60. Unabhängigkeitstag seines Landes. „Diese Ehre steht mir dank meiner Verdienste an der Waffe zu“, erklärte er da. Seinen Sohn, der jetzt seine Nachfolge antritt, hatte er schon längst zum Kommandanten seiner Präsidialgarde ernannt, nachdem dieser zuvor Tschads Kontingent in Mali geführt hatte. Ausgebildet sind Vater und Sohn beide natürlich in Frankreich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator