piwik no script img
taz logo

Tod von George Floyd„Das Herz von Chauvin war zu klein“

Nach den Schlussplädoyers im Prozess gegen den Ex-Polizisten Derek Chauvin kann jetzt jederzeit ein Urteil fallen. Es könnte neue Proteste auslösen.

Demonstration in Minneapolis nach den Abschlussplädoyers im Prozess gegen den Ex-Polizisten Chauvin Foto: John Minchillo/ap

New Yorḱ taz | „Gerechtigkeit für George Floyd“ skandieren Hunderte von AktivistInnen im Zentrum von Minneapolis (Bundesstaat Minnesota) am späten Montagnachmittag. Auf ihren Transparenten ist zu lesen: „Schafft die Polizei ab“, dazu gibt es auch Bilder anderer schwarzer Polizeiopfer. Die Demonstration setzt sich in Bewegung, als die zwölf Geschworenen aus dem Gerichtssaal in einen abgesonderten und streng überwachten Raum gebracht werden.

Diese zwölf, von denen wenig mehr als Geschlecht, Hautfarbe und ungefähres Alter bekannt ist, werden über die Zukunft des Ex-Polizisten Derek Chauvin entscheiden. Am 25. Mai letzten Jahres hat er neun Minuten und 29 Sekunden lang auf dem Nacken des gefesselten und bäuchlings am Straßenrand liegenden George Floyd gekniet.

Der weiße Chauvin drückte den schwarzen Floyd auch dann noch mehrere Minuten lang weiter auf den Asphalt, als der nicht mehr um sein Leben flehte, nicht mehr atmete und keinen Puls mehr hatte. Die Geschworenen müssen einstimmig entscheiden. Wenn einE einzigEr von ihnen den Ex-Polizisten für unschuldig hält, bleibt der ein freier Mann.

Chauvin legt seine Maske ab, als sein Verteidiger am Montag sein mehr als dreistündiges Abschlussplädoyer hält. Der Angeklagte hatte sich geweigert, selbst auszusagen. Er verbrachte seinen Prozess, in dem er wegen Mord und Totschlag angeklagt ist, mit Schweigen und mit Notizen in einem gelben Din-A-4 Block.

Chauvin wirft herausfordernde Blicke in den Gerichtssaal

Während des Abschlussplädoyers, in dem sein Verteidiger ihn „unschuldig“ nennt, sitzt er aufrecht und ohne zu schreiben und wirft herausfordernde Blicke in den Raum. Die Blicke an einen Moment am Tatort, als Chauvin als Reaktion auf PassantInnen, die ihn zu Mäßigung aufforderten, sein Knie heftiger in Floyds Nacken drückte und nach einer chemischen Keule griff.

Verteidiger Eric Nelson listet alle möglichen Gründe auf, die zu dem Tod des 46-jährigen Floyd unter dem Polizistenknie geführt haben könnten. Darunter Bluthochdruck, Drogenkonsum, verengte Blutgefäße, ein Geschwür, von dem niemand – nicht einmal Floyd selbst – vor seinem Tod etwas geahnt hat, ein vergrößertes Herz und Auspuffgase aus einem Polizeiwagen, der in der Nähe des am Boden liegenden Mannes geparkt war.

Bloß das brutale Vorgehen seines Mandanten war in den Worten des Verteidigers „vernünftig“. Zur Rechtfertigung listet der Verteidiger auf, der schwarze Mann am Boden sei groß und kräftig und potenziell „high“ gewesen. Die anderen Polizisten am Tatort, von denen zwei ebenfalls auf dem Rücken des gefesselten Floyd hockten, seien Berufsanfänger gewesen, auf die Chauvin sich nicht habe verlassen können. Und der Stadtteil, in dem es geschah, habe eine hohe Kriminalität.

„Verlassen Sie sich auf Ihren gesunden Menschenverstand“, appelliert hingegen der Staatsanwalt an die Geschworenen: „Dies war kein Polizeieinsatz. Dies war Mord“. Staatsanwalt Steve Schleicher nennt den Angeklagten in allen Punkten schuldig. Sein Kollege Jerry Blackwell endet sein Plädoyer mit den Worten: „George Floyd ist nicht tot, weil sein Herz zu groß war. Sondern weil das Herz von Derek Chauvin zu klein war“.

George Floyd hat sich am Abend des 25. Mai ursprünglich gegen seine Festnahme wegen eines gefälschten 20-Dollar-Scheins gewehrt. Er wollte nicht in einen Polizeiwagen gezwängt werden und begründete das mit seiner Klaustrophobie.

George Floyd bedankte sich zunächst bei den Polizisten

Als die Polizisten ihn nach einem Handgemenge wieder aus ihrem Wagen heraus holten, dankte der gefesselte Mann ihnen mit Nachdruck. Als der später dazugekommene Derek Chauvin ihn auf den Asphalt drückte, versuchte Floyd, seinen Peiniger mit den Worten: „Bitte, Herr Offizier“ gnädig zu stimmen.

Auf den Straßen der USA hat Floyds Tod eine neue Antirassismusbewegung ausgelöst. Sie ist stärker als alles, was die USA seit den 60er Jahren erlebt haben. Sie hat es geschafft, die Institutionen des Landes zu Reformversuchen zu drängen.

In New York sind die Disziplinarakten von gewalttätigen Polizisten veröffentlicht worden. An zahlreichen Orten werden Haushaltskürzungen und Reformen bei der Polizei erwogen. Und in dem Prozess in Minneapolis haben Polizeiausbilder und auch der örtliche Polizeichef den angeklagten Chauvin in ungewöhnlicher Schärfe kritisiert.

Aber zugleich haben sowohl Staatsanwaltschaft als auch Verteidigung im Gerichtssaal sorgfältig jeden Hinweis auf die Hautfarben von Täter und Opfer vermieden. Die Staatsanwaltschaft hat zusätzlich alle möglichen Anstrengungen unternommen, damit nicht der Eindruck einer Anklage gegen die Polizei entsteht.

„Dies ist kein Prozess gegen die Polizei“, sagt Steve Schleicher am Montag in seinem Plädoyer: „es ist ein Prozess gegen einen, der die Regeln seines Berufs verletzt und sein Abzeichen verraten hat.“ Er nennt den Polizeiberuf ehrenwert.

Höchst angespannte Stimmung in Minneapolis

Doch während des laufenden Prozesses geht die tödliche Polizeigewalt gegen braune und schwarze Männer auf den Straßen der USA weiter – auch in Minneapolis. Eine Woche vor Prozessende erschießt eine weiße Polizistin den 20-jährigen schwarzen Daunte Wright bei einer Verkehrskontrolle in Brooklyn, nur 16 Kilometer vom Gerichtsgebäude entfernt. Nächtelange Proteste folgen. Die Stimmung in der Stadt ist erneut aufs Höchste angespannt.

Die zwölf Geschworenen werden so lange abgesondert bleiben, bis sie ihr Urteil gefällt haben. Damit sie nicht beeinflusst werden, sollen sie kein Fernsehen schauen und sich auch von anderen Nachrichtenquellen fern halten.

Aber ihre Entscheidung findet nicht in einem Vakuum statt. BürgerrechtlerInnen bereiten bereits Proteste für den Fall vor, dass Chauvin freigesprochen wird. PolitikerInnen, wie die demokratische Kongressabgeordnete Maxine Waters, kündigen an, dass es im Fall eines Freispruchs „konfrontativer“ zugehen wird. Und die Polizei bereitet sich vielerorts auf neue Auseinandersetzungen vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Verteidigung senkt das Niveau erneut.



    Eine despektierliche, ja verhöhnende und auch entlarvende Strategie, das Opfer einer mutwilligen und perfiden Tötung, öffentlich und im Dienst, als dipositionell gefährdet und daher "akzidentell geschädigt" einzuordnen, ganz unterste Schublade. Es widert mich an, derartige Gedanken eines Verteidigers "sachlich" einordnen zu wollen. Ein Tiefpunkt für rücksichtslose Winkeladvokaten als sog. Rechtsbeistände, die einem vielfach intransparenten Rechtssystem die Legitimation durch das Volk gefährden. Rechtsverdreher ohne Anstand und Moral, da müsste vielleicht nicht nur das Personalauswahlverfahren für die US-Cops hinterfragt werden. Meinungsfreiheit meint nicht professionelle menschenverachtende Manipulation vor Gericht, hoffe ich. Wiederaufnahme früherer ähnlich gelagerter Verfahren wäre ein Thema dieser Tage.

  • Ich bin froh, nicht in der Jury zu sein. In einem Fall, dem nicht mehr nur die Schuld des einzelnen beurteilt wird, sondern letztlich von außen gedroht wird, ein bestimmtes Urteil nicht zu akzeptieren, fällt eine Unvoreingenommenheit unglaublich schwer.

  • Nun, es mag schon sein dass es diesmal nicht auf dem Plakaten steht. Aber eine Verunglimpfung kann ich leider nciht feststellen wenn man Artikel liest wie diesen hier:

    www.nytimes.com/20...defund-police.html

    "Yes, We Mean Literally Abolish the Police"

    das ist dann doch recht eindeutig.

    Zum Thema:



    da Kongressabgeordnete Maxine Waters bereits weitere Proteste gefordert hat falls Chauvin nicht wegen "first degree murder" veruteilt wird, wird es auf jeden Fall zu Ausschreitungen kommen.



    Dies ist allein schon darin begründet dass Chauvin gar nicht wegen "first degree murder" angeklagt wurde.



    Also ist es egal wie das Urteil ausfallen wird, die Folgen sind abzusehen.

    edition.cnn.com/20...hooting/index.html

    "A Minnesota National Guard and police team were shot at in a drive-by shooting, official says"

    • @FriendlyBlob:

      Ich denke nicht, dass es egal sein wird, wie das Urteil ausfällt.

      Das Maß der Wut wird davon bestimmt werden.

      Es hört ja nicht auf. Es hört einfach nicht auf.

  • Auf ihren Plakaten ist nicht zu lesen, "Schafft die Polizei ab"! Dort steht, seit etwa einem Jahr jetzt: "Defund the Police", was vieles heißen kann, zumeist aber meint, dass bestimmte Budgets lieber an andere vergeben werden sollten, die mit Suchterkrankten, Obdachlosen, Menschen mit Behinderung oder psychisch Erkrankten besser umzugehen wissen. Statt dass die Polizei anrückt, diese Hammerköpfe, für die oftmals alles und jeder ein Nagel ist.



    Diese Übersetzung spielt den Gegnern und Verunglimpferinnen der BLM-Bewegung und anderen arg in die Karten und ist sachlich falsch!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!