piwik no script img

Tigermücken in BerlinGekommen, um zu stechen

Tigermücken sind aus Berlin nicht mehr wegzudenken. Übertragen können sie gefährliche Viruskrankheiten wie das Denguefieber.

Mücke tigert herum Foto: websubstance

Berlin taz | Kennen Sie die sicherste Methode, eine Mücke zu erlegen, die sich bluthungrig auf Ihrem Körper niedergelassen hat? Sie dürfen nicht sofort zuschlagen, sondern müssen warten, bis das Tier zur Ruhe gekommen ist und seine Stechwerkzeuge gerade eben in Ihre Haut versenkt. Das hindert sie am schnellen Auffliegen und macht sie zur sicheren Beute. Wenn Sie nicht zu lange gewartet haben, konnte der kleine Sauger seinen gerinnungshemmenden Speichel noch nicht injizieren, und die juckende Quaddel bleibt Ihnen erspart.

In nicht allzu ferner Zukunft könnte dieses Vorgehen vielleicht schon zu riskant sein. Denn mit den höheren Temperaturen, die der Klimawandel mit sich bringt, breiten sich tropische Mückenarten in Mitteleuropa aus, die gefährliche Krankheiten übertragen können – namentlich Aedes albopictus, die Asiatische Tigermücke.

In Berlin gibt es laut ExpertInnen schon einige fest etablierte Populationen, in einer Kleingartenanlage in Treptow-Köpenick wurde das Auftreten der Art nach ersten Funden 2021 über mehrere Jahre in Folge belegt. Ende vergangener Woche bestätigte die Senatsgesundheitsverwaltung nun einen ersten Nachweis in Pankow.

Dort wurden auf einem Friedhof sowohl ausgewachsene Mücken als auch deren Larven entdeckt. Dass es sich um Tigermücken handelt, hat das Projekt „Mückenatlas“ bestätigt, eine Initiative des Friedrich-Loeffler-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) e. V. Die ruft die Bevölkerung auf, Mücken im Verdachtsfall – auffällige Musterung, aggressives Stechverhalten vor allem morgens und nachmittags – zu fangen und möglichst intakt einzusenden, etwa in einer Streichholzschachtel.

Monitoring läuft

Mittlerweile hat der „Mückenatlas“ als Adressat solcher Päckchen Konkurrenz bekommen: Das Land Berlin hat im Juli das Gesundheitsamt Mitte mit dem Tigermücken-Monitoring in der Hauptstadt betraut. Dabei untersucht die Behörde unter der Leitung von Amtsarzt Lukas Murajda nicht nur Hinweise aus der Bevölkerung, sondern hat selbst schon Dutzende Spezialfallen aufgestellt, die Mücken mit stinkender Pflanzenbrühe oder Kohlendioxid anlocken und in Netzen fangen.

Allerdings war unter den mehr als 2.000 in diesem Sommer untersuchten Mücken kein einziges Exemplar von Aedes albopictus. Auch wenn die Art schon ihre Fühler nach Berlin ausstreckt, kann von flächendeckendem Auftreten noch keine Rede sein. Aber Mücken, die sich in tropischen und subtropischen Zonen wohlfühlen, profitieren von zunehmend wärmeren Wetterlagen. Lässt sich der Vormarsch der Tigermücke überhaupt noch stoppen?

„Die lokale Ausbreitung können wir verhindern“, sagt Amtsarzt Murajda der taz. „Die Ausbreitung in Berlin nicht prinzipiell.“ Es geht also nur noch um die Verlangsamung und Eindämmung einer ökologischen Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist. Dabei sind die Risiken, die Tigermücken mit sich bringen, ausgesprochen hoch: „Ich kann Ihnen versichern, dass keiner von uns die Asiatische Tigermücke haben möchte“, hatte Mückenexpertin Doreen Werner vom Zalf vor zwei Jahren im taz-Interview gesagt. Sie sei kein Freund von Panikmache, aber wolle „nicht diejenige sein, die Dengue oder Chikungunya bekommt oder einen Todesfall in der Familie zu beklagen hat“.

Gefahr Dengue

Die Verbreitung des Denguevirus ist tatsächlich die größte Gefahr, die die Tigermücke mit sich bringt. Der Erreger, der das wegen der großen Schmerzen auch „Knochenbrecherfieber“ genannte Denguefieber auslösen kann, ist weltweit auf dem Vormarsch. Nach Schätzungen der WHO erkranken jährlich 50 bis 100 Millionen Personen daran, eine halbe Million erleidet einen schweren Krankheitsverlauf, 22.000 Personen, besonders Kinder, sterben. Vor allem in Indien sind die Zahlen in den vergangenen Jahren explodiert.

In Deutschland ist dagegen bisher kein einziger Fall einer lokalen Dengue-Übertragung bekannt. Voraussetzung dafür ist das gleichzeitige Vorhandensein von infizierten Personen und Mücken, die den Erreger in sich aufnehmen und beim erneuten Stechen abgeben können. Dass eine infizierte Mücke nach Deutschland eingeschleppt wird, ist nicht besonders wahrscheinlich, aber wenn asymptomatisch an Dengue erkrankte Menschen einreisen und hier von Tigermücken gestochen werden, wäre eine Epidemie nicht ausgeschlossen.

Die Forschungsinstitute und die Senatsgesundheitsverwaltung setzen deshalb auf Aufklärung der Bevölkerung – und auf deren Mitwirkung bei der Eindämmung. Dabei steht der Entzug von Biotopen, in denen die Tigermücke ihre Eier ablegt, an erster Stelle. Das tut sie am liebsten in kleinen stehenden Wasseransammlungen in der Nähe von Menschen, von denen es freilich unzählige gibt: von der verstopften Regenrinne der Kleingartendatsche bis zur verwaisten Gießkanne auf dem Friedhof.

Aber auch wenn alle Brutstätten minimiert werden, bleibt es kompliziert: Eine Untersuchung in Schanghai im Jahr 2018 ergab, dass Tigermücken ihre Eiablage gerne in Gullys tätigen, wo sie stehendes Restwasser finden und gleichzeitig vor vielen Fressfeinden geschützt sind. Die AutorInnen schreiben, dass der Aufwand, diese Infrastruktur in einer Großstadt mückensicher zu machen, praktisch nicht zu leisten ist. Auch für Berlin dürfte das gelten – allen Bemühungen, lokale Regenversickerung zu fördern, zum Trotz.

Und selbst wenn alle menschengemachten Wasseransammlungen verschwänden: Die Tigermücke findet auch noch im Astloch eines Straßenbaums einen geeigneten Ort für ihren Nachwuchs. Zumal die Eier in der Lage sind, Trockenzeiten zu überstehen, um nach dem nächsten Regen aktiviert zu werden. Auch die Ränder langsam fließender Gewässer sind eine potenzielle Ablagestelle.

Dass das Denguefieber oder andere gefährliche Viruskrankheiten in Berlin endemisch werden, ist dennoch unwahrscheinlich. Zwar ist mittlerweile klar, dass Tigermückengelege hiesige Winter überstehen können. Das ändert aber nichts daran, dass ausgewachsene Mücken bei Kälte ihre Aktivitäten einstellen und schon bei leichtem Frost sterben. Eine ganzjährige Übertragungskette wie in den Tropen und Subtropen, wo die Populationen nie komplett einbrechen, ist somit nicht gegeben.

Es sei denn, die Viren könnten in den Gelegen überwintern. Diese Vermutung gibt es, wobei der Forschungsstand dazu noch sehr dünn ist. So oder so, als Art ist die Tigermücke nach Berlin gekommen, um zu bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Gefühlt die meisten Mitbürger freuen sich über längere Sommer, mehr Wärme, pipiwarme Badeseen ... "Doch toll, dieser Klimawandel!" Man kann ja vielleicht mit Mückenabwehrspray



    duschen. Gar nicht schlecht, falls das Wasser im nächsten Sommer doch rationiert werden sollte.



    Größter Gesundheitsschädling bleibt der Mensch selbst.

  • Aedes albopictus ist seit Jahrzehnten im Mittelmeerraum verbreitet. Dort gab es auch schon lokale Dengue-Übertragungen.



    Der Kampf gegen Aedes albopictus ist sicher wichtig, nichts desto trotz sind wir in Deutschland sehr weit von einer Dengue-Epidemie entfernt. Da sollte man keine Panik schüren.



    Wichtig ist ein konsequentes Monitoring und schnelles Eingreifen bei lokalen Ausbrüchen, so wie z.B. letztes Jahr in Paris und am Gardasee.

    Die heimischen Mücken (Culex) übertragen das West-Nil-Fieber übrigens auch.

  • heise online hat am 28 August d.J. von einem revolutionären Ansatz chinesischer Forscher berichtet, gegen die Krankheitserreger in den Mücken vorzugehen:

    "Kampf gegen Stechmücken: Roboter sortieren Insekten, Drohnen setzen sie aus

    Zwei neue Studien zeigen, wie sich die Verbreitung krankheitserregender Moskitos mit Robotik und Drohnentechnik eindämmen lassen könnte."

    www.heise.de/hinte...e-aus-9816150.html

    Woran sich einmal mehr zeigt, wie wichtig die zivile Kooperation aller Länder, aller Menschen über alle Grenzen hinweg ist, anstatt sich in Wirtschaftskonkurrenz und militärischen Konfrontationen gegenseitig niederzumachen.