Tiere im Klimawandel: Eisdiele mal anders
Viele Tiere werden die zunehmende Hitze nicht überleben. Da hilft es auch nicht, dass der Berliner Zoo mit Abkühlung für Bewohner*innen prahlt.
Andere verkriechen sich einfach in Büschen und Höhlen und verlegen ihre Aktivitäten in die späten Abend- und die frühen Morgenstunden. Tiere haben die Folgen des Klimawandels schon längst hart zu spüren bekommen. Experten fürchten bereits seit Jahren, dass eine ganze Reihe von Arten durch die Klimaerwärmung aussterben könnten – der Eisbär auf seinen letzten Schollen ist da nur das prominenteste und traurigste Beispiel.
Insofern lenkt die lustige Meldung des Berliner Zoos im Tiergarten, die sofort den inneren Filmprojektor anspringen lässt, in fast fahrlässiger Weise ab. Eisbomben und kalte Duschen sorge dieser Tage für Abkühlung bei den Tieren, heißt es da. Nasenbären, Wasserschweine und Gorillas bekommen in Berlin gefrorene Snacks aus Insekten und Obst, ha ha, wie niedlich.
Wasser und Innenraum für die Königspinguine bleiben weiter auf angenehme 6 Grad Celsius gekühlt, berichtet der Zoo obendrein – und das selbstverständlich ohne Nennung des korrekten Ökostromanbieters, mit dessen Hilfe dies hoffentlich möglich gemacht wird. Vor dem inneren Auge zeichnen sich schon lässige Panther ab, die im Liegestuhl lümmeln, an einem Aperol Spritz nuckeln und dabei den berühmten Song der Berliner Band Zweiraumwohnung schnurren: „36 Grad und es wird noch heißer“.
Und was ist mit den Unken?
All diese Nullinformationen reden schön, dass viele Wildtiere auch in Deutschland in den Sommern seit 2018 den Hitzetod gestorben oder schlicht verdurstet sind. Andere haben begonnen abzuwandern und auf feuchtere und kühlere Regionen ausweichen. Laut dem Bonner Rote-Liste-Zentrum (RLZ) ist ein Viertel der Pflanzen-, Pilz- und Tierarten gefährdet.
Das betrifft besonders kaltwasserliebende Fisch- und Krebsarten. Aber auch jede zweite Amphibienart und mehr als zwei Drittel der Reptilienarten sind laut RLZ in Gefahr. All diese Tiere von Geburtshelferkröte bis Gelbbauchunke sind vielleicht nicht so schön anzusehen wie Elefant, Tiger und Co. Aber sie sind zumindest hierzulande deutlich notwendiger. Und bekommen dafür nicht eine einzige Eisbombe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen