Tier-Mensch-Erkrankungen in NRW: Tausende Zoonosen
Seit 2001 haben sich in NRW 2.200 Menschen durch Tiere mit meldepflichtigen Krankheiten infiziert. Vor allem Nager und exotische Reptilien sind problematisch.
Zwar war mit rund 1.700 die Mehrzahl der registrierten Tier-Mensch-Infektionen ein Hantavirus – ausgelöst durch Nagetiere. Doch erkrankten laut Umweltministerium seit 2001 auch 73 Personen an Salmonellen, die sie sich bei Reptilien eingefangen hatten, wie aus dem Bericht der Landesregierung hervor geht.
„Covid-19 ist nicht die erste für Menschen hoch gefährliche Zoonose. Bereits in der Vergangenheit kam es zu Übertragungen von Erregern von Tieren auf den Menschen, wie zum Beispiel von Ebola, Sars oder der Vogelgrippe“, so Norwich Rüße, tierscZauneidechsen: Süß und gefährlich?hutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion. „Sowohl der Handel als auch die Haltung exotischer Tiere befördern die Entstehung von Zoonosen und somit die Übertragung von Erregern vom Tier auf den Menschen“, betonte Rüße.
Der Grünen-Politiker fordert von der Landesregierung, „dass der Handel von Reptilien endlich umfassend kontrolliert wird“. Dafür sei unter anderem das geplante Gefahrtiergesetz geeignet – wenn es denn entsprechend aufgesetzt werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin