Thriller-Serie auf Joyn Plus+: Wenn plötzlich das Licht ausgeht
Die Thriller-Serie „Blackout“ imaginiert einen langen Stromausfall in ganz Europa. Die TV-Adaption des Bestsellers ist fesselnd.
Was würden die Menschen tun, wenn von jetzt auf gleich der Strom ausfallen würde? Angenommen, er bliebe nicht nur für ein, zwei Stunden weg, wie diesen Sommer in großen Teilen Spaniens geschehen, sondern über mehrere Tage oder sogar Wochen? Angenommen, es wären nicht nur vereinzelte Regionen oder ein Land, sondern der ganze europäische Kontinent betroffen?
Der Thriller „Blackout – Morgen ist es zu spät“ des österreichischen Autors Marc Elsberg führte 2012 vor Augen, dass in dieser Vorstellung nicht viel romantisches Potenzial steckt, nicht mal zu Beginn. Zugegeben: Dass die Vorstellung eines selbst kurzzeitigen Stromausfalls eher mit dem Stichwort „Panik“ als „Entschleunigung“ assoziiert wird, überrascht besonders in derart aufgeregten Zeiten wie den unseren nur wenig. Befeuerte doch bereits die kurzzeitige Störung bei Facebook, Whatsapp und Instagram in der letzten Woche umgehend den Mythos vom „Great Reset“.
Sinnigerweise ist das Szenario, das Elsberg in seinem über zwei Millionen Mal in 23 Ländern verkauften Bestseller entwarf, ein düsteres Gedankenexperiment, das erschreckend verdeutlicht, wie abhängig nahezu jeder Aspekt unseres modernen Lebens von der Elektrizität ist. Und wie schnell ohne sie wirklich gar nichts mehr geht.
Vertrauter Krisenmodus
Ein besseres Timing als das Jahr 2021, in dem die Zuschauenden längst krisenerprobt sind, hätte sich der Streaming-Anbieter Joyn PLUS+ für seine Serienadaption also wohl kaum aussuchen können. Vor allem die Reaktionen der breiten Bevölkerung, für deren Beleuchtung sich die sechs jeweils rund 45-minütigen Episoden ausreichend Zeit nehmen, wirken so deutlich weniger abwegig, als sie sich zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung teilweise noch angefühlt haben mögen. Menschen, die sich um Vorräte prügeln, sind uns – Stichwort „Klopapier“ – mittlerweile ebenso vertraut wie solche, die ihre eigenen Bedürfnisse hinter denen ihrer Mitmenschen zurückstellen und bereit sind, sich selbst für Fremde – Stichwort „Pflegekräfte“ – aufzuopfern. Von solchen, die versuchen, sich die Lage mit abstrusen Verschwörungstheorien zu erklären, ganz zu schweigen.
Mehr noch als von den hochrangig besetzten Nebenfiguren – zum erweiterten Cast gehören unter anderem Pia-Micaela Barucki, Lena Klenke und Jule Böwe – wird die Handlung von drei Akteuren im Zentrum des Geschehens getragen. Allen voran Moritz Bleibtreu überzeugt als ehemaliger Hacker und globalisierungskritischer Umweltaktivist, der sich schnell sicher ist, dass hinter dem Blackout ein terroristischer Akt steckt, bei dem digitale Stromzähler manipuliert wurden. Bei seinem Versuch, den politischen Entscheidungsträgern bei der Aufklärung der Krise zu helfen, wird er jedoch selbst zum ersten Verdächtigen von Europol und Bundeskriminalamt.
„Blackout“, sechs Folgen, ab 14. Oktober auf Joyn PLUS+
Während sich Heiner Lauterbach als Kriminalhauptkommissar vollkommen der erbitterten Suche nach besagtem Hacker verschreibt, bemüht sich Marie Leuenberger als Leiterin des nationalen Krisenstabs darum, die öffentliche Ordnung halbwegs aufrechtzuerhalten. Denn bereits nach wenigen Tagen droht nicht nur die allgemeine Lebensmittel- und Wasserversorgung zusammenzubrechen, was jäh Plünderungen nach sich ziehen würde – selbst die Notstromversorgung der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gerät mit ausgehendem Treibstoff an ihre Grenzen. Spätestens dann wären Todesfälle nicht mehr zu vermeiden.
Einzelheiten im Fokus
Den Drehbuchautoren Lancelot von Naso und Kai-Uwe Hasenheit ist es dabei gelungen, die gründlich recherchierte Vorlage ins Filmische zu übersetzen. Es werden ausreichend viele Informationen über die technischen und infrastrukturellen Gegebenheiten eingeflochten, um das Geschehen glaubhaft, das Faktengerüst dabei aber niemals zu sperrig wirken zu lassen.
In „Blackout“ finden selbst eher abseitige Randphänomene eines solchen Zusammenbruchs des Stromnetzes Platz, wie das Problem, vor das Landwirt*innen gestellt werden, die ohne entsprechende Maschine ihre Kühe nicht mehr melken können, woraufhin in deren Eutern die Milch zu gären beginnt – und die Tiere vor Schmerz schreien. Ebendieser Anspruch, das Szenario en détail durchzuexerzieren, und ein klug gesponnenes Netz aus Zusammenhängen machen „Blackout“ zu einer ebenso intelligenten wie fesselnden Serie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen