Texte der Schwarzen Poetin Audre Lorde: Schmerz in Produktivität verwandeln
Audre Lorde war „Schwarze Frau, Poetin, Lesbe, Mutter, Liebhaberin, Lehrerin, Freundin, Kämpferin“. Sie inspirierte die afrodeutsche Bewegung.
Audre Lorde steht da, ein Mikrofon in der linken Hand, die rechte streckt sie den Berliner Studierenden des Jahres 1984 entgegen. Ihre Lippen sind gespitzt, sie spricht gerade. Eindringlich, auffordernd blickt Lorde auf der Schwarzweißfotografie, die sie bei einer Vorlesung am John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin zeigt.
„Ich bin eine Schwarze Frau Poetin Lesbe Mutter Liebhaberin Lehrerin Freundin Kämpferin und ich bin schüchtern, stark, fett, großzügig, loyal und launisch, unter anderem“, schrieb die Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde in einem Text mit dem Titel „Poesie macht etwas möglich“.
Darin zeigt sie sich überzeugt: „Wenn ich nicht alles, was mich ausmacht, in das, was ich mache, mit einbringe, erschaffe ich gar nichts.“ So kämpfte Lorde nicht hier gegen Homophobie, dort gegen Rassismus und an anderer Stelle für den Feminismus – sie kämpfte einen ganzheitlichen Kampf, in den sie ihr ganzes Wesen einbrachte.
Lorde wurde 1934 als Tochter karibischer Eltern in Harlem, New York City, geboren. Die studierte Bibliothekarin erlebte das Amerika der Rassentrennung, kannte die alltägliche Gewalt gegen Frauen, sah die Folgen des Apartheid-Regimes in Südafrika. Wie sehr Lorde vermochte, diesen Schmerz in Produktivität zu verwandeln, zeigen mehrere Texte und Reden, die 2015 in dem Büchlein „Vertrauen, Kraft und Widerstand“ erstmals auf Deutsch erschienen sind.
„Balsam für das Herz“
„Wir müssen lernen, auch für uns selbst zu sorgen, und wir müssen lernen, zärtlich zu uns zu sein“, schrieb Lorde. Viel zu lange sei von Schwarzen Frauen erwartet worden, „für alle möglichen Leute alles Mögliche zu sein und alle möglichen Positionen zum Ausdruck zu bringen – nur nicht unsere ureigenen.“
Audre Lorde
Herausgegeben wurde der Sammelband von AnouchK Ibacka Valiente. „Ich frage mich manchmal, ob Audre Lorde wusste, wie wichtig ihre Worte sind, Feuer für den Verstand und Balsam für das Herz“, schreibt Valiente – und erzählt im Nachwort von der Herausforderung, Lordes Texte zu übersetzen.
Die deutsche Sprache benennt Geschlechter viel eindeutiger als das Englische. Valiente bemühte sich um Gendersensibilität, setzte Sternchen und Unterstriche, schrieb Schwarz groß und weiß mit kursivem ersten Buchstaben – um zu zeigen, dass nicht Identitäts-, sondern Analysekategorien gemeint sind. Entsprechend handelt es sich bei dem Buch um Valientes eigene Interpretation der Texte Lordes.
Zu Besuch in Berlin
Lorde ermutigte unentwegt Schwarze Frauen, ihre Stimme zu erheben. „Wenn ich gewartet hätte, bis ich das Richtige sage, bevor ich überhaupt etwas sage, würde ich jetzt kleine kryptische Nachrichten über den Seelenschreiber senden, Klagen aus dem Jenseits“, schrieb Lorde, die jahrelang gegen ihre Krebserkrankung kämpfte.
„Audre Lorde – The Berlin Years 1984–1992“ (79 Minuten, 2012). 29. August, 20.30 Uhr, Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77, Prenzlauer Berg
AnouchK Ibacka Valiente (Hg.): „Vertrauen, Kraft & Widerstand. Kurze Texte und Reden von Audre Lorde“. w_orten & Meer, Berlin 2015, 112 Seiten, 9 Euro
Von 1984 bis zu ihrem Tod im Jahr 1992 kam sie immer wieder nach Berlin. Sie ließ dort ihren Krebs naturheilkundlich behandeln und unterstützte maßgeblich die afrodeutsche Bewegung, die sich damals gerade erst formierte. Lorde beeinflusste Frauen wie die Schriftstellerinnen May Ayim und Katharina Oguntoye, wichtige Figuren der afrodeutschen Bewegung in Deutschland.
Auf die räumlichen Spuren Lordes in Berlin führt die „Audre Lorde Berlin City Tour“. Die Onlinekarte markiert wichtige Stationen, präsentiert Fotos und Informationen – darunter auch die Fotografie aus dem Hörsaal der Freien Universität. Auch der Film „The Berlin Years“ von 2012 erzählt von der politischen und literarischen Verbindung der Poetin zu Berlin und zur Schwarzen Community in Deutschland. Am 29. August läuft er im Lichtblick-Kino in Berlin in Anwesenheit der Regisseurin Dagmar Schulz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland