Texte der Schwarzen Poetin Audre Lorde: Schmerz in Produktivität verwandeln
Audre Lorde war „Schwarze Frau, Poetin, Lesbe, Mutter, Liebhaberin, Lehrerin, Freundin, Kämpferin“. Sie inspirierte die afrodeutsche Bewegung.

Audre Lorde steht da, ein Mikrofon in der linken Hand, die rechte streckt sie den Berliner Studierenden des Jahres 1984 entgegen. Ihre Lippen sind gespitzt, sie spricht gerade. Eindringlich, auffordernd blickt Lorde auf der Schwarzweißfotografie, die sie bei einer Vorlesung am John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin zeigt.
„Ich bin eine Schwarze Frau Poetin Lesbe Mutter Liebhaberin Lehrerin Freundin Kämpferin und ich bin schüchtern, stark, fett, großzügig, loyal und launisch, unter anderem“, schrieb die Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde in einem Text mit dem Titel „Poesie macht etwas möglich“.
Darin zeigt sie sich überzeugt: „Wenn ich nicht alles, was mich ausmacht, in das, was ich mache, mit einbringe, erschaffe ich gar nichts.“ So kämpfte Lorde nicht hier gegen Homophobie, dort gegen Rassismus und an anderer Stelle für den Feminismus – sie kämpfte einen ganzheitlichen Kampf, in den sie ihr ganzes Wesen einbrachte.
Lorde wurde 1934 als Tochter karibischer Eltern in Harlem, New York City, geboren. Die studierte Bibliothekarin erlebte das Amerika der Rassentrennung, kannte die alltägliche Gewalt gegen Frauen, sah die Folgen des Apartheid-Regimes in Südafrika. Wie sehr Lorde vermochte, diesen Schmerz in Produktivität zu verwandeln, zeigen mehrere Texte und Reden, die 2015 in dem Büchlein „Vertrauen, Kraft und Widerstand“ erstmals auf Deutsch erschienen sind.
„Balsam für das Herz“
„Wir müssen lernen, auch für uns selbst zu sorgen, und wir müssen lernen, zärtlich zu uns zu sein“, schrieb Lorde. Viel zu lange sei von Schwarzen Frauen erwartet worden, „für alle möglichen Leute alles Mögliche zu sein und alle möglichen Positionen zum Ausdruck zu bringen – nur nicht unsere ureigenen.“
Audre Lorde
Herausgegeben wurde der Sammelband von AnouchK Ibacka Valiente. „Ich frage mich manchmal, ob Audre Lorde wusste, wie wichtig ihre Worte sind, Feuer für den Verstand und Balsam für das Herz“, schreibt Valiente – und erzählt im Nachwort von der Herausforderung, Lordes Texte zu übersetzen.
Die deutsche Sprache benennt Geschlechter viel eindeutiger als das Englische. Valiente bemühte sich um Gendersensibilität, setzte Sternchen und Unterstriche, schrieb Schwarz groß und weiß mit kursivem ersten Buchstaben – um zu zeigen, dass nicht Identitäts-, sondern Analysekategorien gemeint sind. Entsprechend handelt es sich bei dem Buch um Valientes eigene Interpretation der Texte Lordes.
Zu Besuch in Berlin
Lorde ermutigte unentwegt Schwarze Frauen, ihre Stimme zu erheben. „Wenn ich gewartet hätte, bis ich das Richtige sage, bevor ich überhaupt etwas sage, würde ich jetzt kleine kryptische Nachrichten über den Seelenschreiber senden, Klagen aus dem Jenseits“, schrieb Lorde, die jahrelang gegen ihre Krebserkrankung kämpfte.
„Audre Lorde – The Berlin Years 1984–1992“ (79 Minuten, 2012). 29. August, 20.30 Uhr, Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77, Prenzlauer Berg
AnouchK Ibacka Valiente (Hg.): „Vertrauen, Kraft & Widerstand. Kurze Texte und Reden von Audre Lorde“. w_orten & Meer, Berlin 2015, 112 Seiten, 9 Euro
Von 1984 bis zu ihrem Tod im Jahr 1992 kam sie immer wieder nach Berlin. Sie ließ dort ihren Krebs naturheilkundlich behandeln und unterstützte maßgeblich die afrodeutsche Bewegung, die sich damals gerade erst formierte. Lorde beeinflusste Frauen wie die Schriftstellerinnen May Ayim und Katharina Oguntoye, wichtige Figuren der afrodeutschen Bewegung in Deutschland.
Auf die räumlichen Spuren Lordes in Berlin führt die „Audre Lorde Berlin City Tour“. Die Onlinekarte markiert wichtige Stationen, präsentiert Fotos und Informationen – darunter auch die Fotografie aus dem Hörsaal der Freien Universität. Auch der Film „The Berlin Years“ von 2012 erzählt von der politischen und literarischen Verbindung der Poetin zu Berlin und zur Schwarzen Community in Deutschland. Am 29. August läuft er im Lichtblick-Kino in Berlin in Anwesenheit der Regisseurin Dagmar Schulz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig