piwik no script img

Terror im Heiligen LandZwei, die auszogen, um zu morden

Für eine Nacht wirkt Tel Aviv wie eine Szene aus der Serie „Der Report der Magd“. Was den Täter trieb, ist Frustration und blinder Hass.

Trauer nach dem Attentat in Tel Aviv Foto: Oded Bality/ap

Z ur Zeit des letzten Terrorattentats in Tel Aviv saß ich – gar nicht weit entfernt – mit zwei Freunden in einem Lokal – einer bayerischen Kneipe im Zentrum der Stadt. Plötzlich bemerkten wir, wie die Leute in dem Restaurant anfingen, besorgt auf ihre Handys zu starren. Es dauerte nur wenige Minuten, bis auch schon die Sirenen der Polizei- und Krankenwagen zu hören waren. Die Leute fingen an, das Lokal zu verlassen.

Wir blieben zwar, verzogen uns aber in die Bar im Keller und stellten uns vor, dort so sicher wie in einem Bunker zu sein, der uns vor der Wirklichkeit draußen, die uns zu diesem Zeitpunkt ein wenig verrückt und absurd erschien, schützen würde. Als ich das Lokal verließ, um mit dem Fahrrad nach Hause zu fahren, sah die Stadt aus wie ein dystopisches Gelände; wie eine Szene aus der Serie „Der Report der Magd“: Überall Polizei und Sondereinheiten; die Straßen wie ausgestorben.

Die ganze Nacht über durchkämmten Sicherheitskräfte Straßen und Hinterhöfe auf der Suche nach dem Attentäter, der auf der Flucht war. Sie fanden ihn Stunden später und erschossen ihn auf der Stelle. Raad Fathi Hasem aus dem Flüchtlingslager Dschenin hat drei junge Männer, die im Ilka-Pub Bier tranken, erschossen und sechs weitere Menschen verletzt. Was wollte er damit erreichen?

Der für seine linke Haltung bekannte Gideon Levy schrieb in der Tageszeitung Ha’aretz, dass Hasem und viele wie er in einer Realität ohne jeden Sinn, unter Besatzung aufgewachsen sind. Seine Tat bringe in erster Linie seine Frustration darüber zum Ausdruck, dass er nicht so leben kann wie die Leute in der Ilka-Bar. Wie üblich stieß der Text von Levy auf großen Unmut und Widerspruch.

Bild: privat
Hagai Dagan

ist Autor mehrerer Romane und populärwissenschaftlicher Schriften zu jüdischem Denken. Er leitet die Abteilung für Jüdische Kultur an der Sapir-Hochschule in Sderot.

Es lässt sich schwerlich darüber streiten, dass Israel 1948 Hunderttausende Palästinenser vertrieben hat und 1967 das Westjordanland militärisch besetzte. Ebenso schwerlich lässt sich über das schreckliche Leid streiten, das den Palästinensern in all den Jahren seit 1948 bis heute angetan wurde. Aber es scheint, dass die sogenannte Palästinenserfrage heute unter dem Einfluss und der Kontrolle von Gruppen steht, die auf innerpalästinensischer Ebene ­politische und militärische Macht gewinnen wollen.

Die Attentate auf israelisch-jüdische Zivilisten dienen den Interessen dieser Gruppen, die im internen Machtkampf damit punkten können. Ein Teil der Täter der jüngsten Anschläge identifizierte sich mit dem IS. Andere mit der islamistischen Hamas. Sie haben nicht unbedingt das Ende der Besatzung zum Ziel.

Sie wollen als Schahid sterben, als Märtyrer, sie streben eine islamische Nation an, wollen „das Blut der Zionisten vergießen“, sich rächen oder einfach „im Gesicht der Juden explodieren“, wie einst Samson im Alten Testament, der den Tempel des Gottes Dagon zum Einsturz bringt und ruft: „Meine Seele sterbe mit den Philistern!“ – nur, dass er ein Israeli des Stammes Dan war, der ein Selbstmordattentat verübte.

Im Gegensatz zu den üblichen Reaktionen in vielen anderen Städten riefen die Leute in Tel Aviv nicht „Tod den Arabern“, und die Politiker sahen davon ab, die Bevölkerung anzustacheln. Die Leute kamen ganz still zusammen, zündeten Kerzen an, und am Ende kehrten sie in die Pubs und Cafés zurück – vielleicht ein Stück weit mit Verdrängung, vielleicht ein wenig trauriger.

Tel Aviv ist ein bisschen wie die Küstenstädte der Philister, die eine Anziehungskraft auf Samson hatten und die er zerstören wollte. Tel Aviv ist bei den radikalen Juden so unbeliebt wie bei den Palästinensern. Vielleicht überwinden sie sie und sie schmilzt im Schaum der Mittelmeerwellen, wie eine Stadt der Philister, wie ein Traum.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich vermute, dass nun wieder die Hardliner Oberwasser haben und mit ihnen Gewalt und Gegengewalt. Wie in jedem Konflikt dieser Welt: Hass und Aufstacheln geht einfach, das Befrieden dauert hingegen lange und ist sehr schwierig.

    Trotz diesem traurigen und mir sinnlos erscheinenden Ereignis bin ich fest davon überzeugt, dass ein Frieden erreichbar ist. In diesem Geiste zünde auch ich eine Kerze an...

  • Danke für den Artikel.

    Die Kommentare finde ich, im Gegensatz dazu, durch die Bank verstörend.

  • "Die Leute kamen ganz still zusammen, zündeten Kerzen an, und am Ende kehrten sie in die Pubs und Cafés zurück"

    Das wird also von den Juden erwartet. Klappe halten, verstecken, nicht reagieren.

  • "Es lässt sich schwerlich darüber streiten, dass Israel 1948 Hunderttausende Palästinenser vertrieben hat"

    Moment, zuerst wurden die Juden aus



    der arabischen Welt vertrieben und ermordet.



    de.wikipedia.org/w...4ndern?wprov=sfla1



    Das wird irgendwie immer unterschlagen.

  • Ich möchte widersprechen, dass die blinde Radikalisierung des palästinensischen Widerstands eine neuere Entwicklung sei. Bereits seit den 20er Jahren, spätestens seit dem arabischen Aufstand 1936 ist klar, dass die palästinensische Seite keinerlei Interesse hatte sich mit der Lebensrealität der zionistisch orientierten Juden in Europa auseinanderzusetzen. Spätestens damals starb jede Hoffnung auf ein friedliches Israel noch ganz ohne den israelischen Staat, obwohl die jüdischen Siedler ihr Land damals ausschließlich käuflich von den ortsansässigen Landbesitzern erwarben. Es ging immer ums Ressentiment und nie um eine friedliche Zukunft.

  • Verdrehte Realität wir mir scheint: Wer hat denn zur Gewalt aufgerufen?



    Der Hesbollah Chef Nasrallah die Terror-Anschläge als ´mutigen Widerstand` und rief die Muslime der Welt zur Solidarität auf :

    www.israelnetz.com...g-lob-fuer-terror/

    Außerdem rief die Hamas zum Widerstand auf dem Tempelberg auf:

    german.irib.ir/nac...-aqhsa-moschee-auf



    Toda raba !