“Tatort“ aus Zürich „Schattenkinder“: Visuell krass
Der neue „Tatort“ aus Zürich spart nicht an brutalen Szenen. Die heiße Spur führt zu einer Frau, die Menschen zu Kunstobjekten degradiert.
Diesen neuen, durchaus empfehlenswerten Krimi aus Zürich hätte ich vor Kurzem sicher mit anderen Augen gesehen. Aber der Krieg in der Ukraine mit all den überaus schrecklichen Bildern verändert meine Sehgewohnheiten. Nun denke ich gleich zu Beginn: Muss das jetzt echt sein? Die Story im Tatort „Schattenkinder“ ist mir zu krass, auch visuell.
Wir sehen Max (Vicent Furrer) mit langen, blonden Haaren in einem Video bei einer Therapiesitzung – oder einer Art Beichte? „Glaub mir, Wunden können heilen“, sagt eine weibliche Stimme aus dem Off, die wissen will, warum der junge Mann nie „darüber“ gesprochen hat? „Mein Vater wollte es nicht“, kommt als Antwort.
In der nächsten Szene hängt Max in einer leeren Lagerhalle von der Decke. Sein Vater wurde durch ein Foto und einen anonymen Chat dorthin gelotst. Der regungslose Körper ist vollständig in Folie gewickelt. Das sieht aus wie ein Kokon. Oder wie eine zweite Haut.
Der Vater, ein erfolgreicher, leider emotionsloser Schönheitschirurg (!), erkennt seinen Sohn kaum wieder: Max, nun kahlgeschoren, ist im Gesicht mit archaisch anmutenden Ornamenten tätowiert, und auch seine Hornhaut ist tätowiert. Die dunklen, starren Augen verstören. Ein Ritualmord? Oder die bizarre Inszenierung eines Selbstmordes?
Zürich-“Tatort“: „Schattenkinder“, So., 20.15 Uhr, ARD
Ein bisschen zusammenraufen
Die beiden Ermittlerinnen, Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) finden schnell eine Verbindung des Toten zu einer gerade schwer angesagten – ergo: gut verkaufenden – Künstlerin namens Kyomi.
Die hat eine Schar von jungen, psychisch labilen Leuten um sich geschart, zu denen auch der tote Max gehörte. Wie eine Art Heilsbringerin verehrt, führt Kyomi lange Interviews mit Max und den anderen, um deren Traumata freizulegen und zu heilen. Aber nicht im herkömmlichen Sinne. Sie werden zu (Kunst-)Objekten. Ungeheuerlich.
Das Ermittlerinnenduo muss sich in seinem dritten Einsatz immer noch etwas zusammenraufen. Das ist eine parallele Geschichte, die hier aber passt, weil da eben zwei unterschiedliche Charaktere aufeinandertreffen. Tessa fühlt sich von der charismatischen Künstlerin angezogen, auch sexuell, und geht gewissermaßen auf Tuchfühlung. Sie versucht, sich in die krude Denkweise von Kyomi hineinzuversetzen.
Isabelle aber wird immer skeptischer und nimmt lieber den geldgeilen Galeristen der Künstlerin unter die Lupe. Könnte der aus dem Tod von Max Kapital schlagen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland