Tag gegen Gewalt an Frauen: Selbstbestimmung für Gebärende!
Eine Geburt kann für Frauen eine traumatische Erfahrung bedeuten. Gerade psychisch kranke Schwangere brauchen bessere Unterstützung.
A ufgrund der Erfahrungsberichte Betroffener, die regelmäßig zu lesen sind, stehen am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen an diesem Freitag auch Gewalterfahrungen in der Geburtshilfe im Scheinwerferlicht. Solche Erfahrungen gibt es meistens dort, wo die Bedürfnisse Gebärender nicht im Zentrum stehen, sondern Bevormundung und wirtschaftlicher Druck Vorrang bekommen.
Das Gegenteil von Gewalt heißt Selbstbestimmung. Nein heißt nein, auch in der Geburtshilfe. Schwangere und Gebärende erleben am eigenen Körper, ob und wie Staat und Gesellschaft ihnen selbstbestimmte Entscheidungen ermöglichen.
Damit Schwangerschaft und Geburt stärkende, nicht entfremdende oder traumatisierende Erfahrungen bedeuten, muss auch die Entscheidung gegen eine Schwangerschaft vom Gesundheitssystem unterstützt werden. Zudem braucht das Gesundheitssystem die Ressourcen, die für eine gute Geburt und eine gute Nachsorge nötig sind.
Ein angemessener Personalschlüssel für Hebammen und eine ausreichende Finanzierung müssen dafür endlich zur Regel werden. Schwangere mit psychischen Belastungen und Erkrankungen brauchen für eine gute Geburt oftmals mehr Unterstützung als gesunde Frauen. Ihre Bedürfnisse sollten schon früh in der Schwangerschaft erkannt werden; die Fachleute in der Geburtshilfe sollten sich dazu besser vernetzen.
Zeit nehmen und nachfragen
In der Geburtsvorbereitung und Nachbesprechung beispielsweise ist wichtig, dass sich Hebammen und Ärzt*innen Zeit nehmen, von sich aus nachfragen und psychisch kranken Schwangeren bei Bedarf Unterstützung anbieten. Stationäre und ambulante Behandlung und Unterstützungsangebote nach der Geburt müssen früh geplant werden, um Krisen bis hin zum Entzug der elterlichen Sorge möglichst zu verhindern.
Bei der Umsetzung unseres nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ müssen wir alle Schwangeren mitdenken – gegen Gewalt und für Selbstbestimmung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland