Tag der Immobilienwirtschaft: Angst ums eigene Image
In Berlin lädt die Immobilienlobby zur Tagung. Ihre Vertreter geben sich kurz selbstkritisch – schalten dann aber wieder auf Angriff.
Ähnelt Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn nun Neville Chamberlain? Und ist Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) ein Wiedergänger von Erich Honecker, Hugo Chávez – oder sogar des Führers? Noch scheint sich die Immobilienbranche nicht sicher zu sein.
Vielleicht hatte der „Tag der Immobilienwirtschaft“ eine Antwort? Am Donnerstag fand in Berlin die jährliche Veranstaltung des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) statt – des wichtigsten Immobilienlobbyverbandes. Mit Gästen aus der Politik, vor allem der Union.
ZIA-Präsident Andreas Mattner eröffnete mit einer Rede, in der ein paar Sätze eingebaut waren, die man für Selbstkritik hätte halten können: „Es steht nicht gut um das Image unserer Branche“, sagte er. Und fragte: „Haben wir alles richtig gemacht?“ Aber dann ging Mattner wieder zur üblichen Branchenrhetorik von den wenigen schwarzen Schafen und der „Mehrheit unserer Branche, die sich verantwortungsvoll verhält“, über. Und verwies darauf, dass nun hier, „in der ehemaligen Hauptstadt der DDR wieder über Enteignung und Mietendeckel gestritten“ werde.
„Bauen, Bauen, Bauen“
Deutlich wurde eines der Einfallstore, mit denen der ZIA in den nächsten Monaten gegen den Berliner Mietendeckel argumentieren wird: Klimaschutz. Mattner verwies auf die Fridays-for-Future-Demonstrationen. Nur durch den Beitrag der Immobilienbranche, also energetische Gebäudesanierungen, seien die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Der rot-rot-grüne Senat hat aber in seinen Eckpunkten zum Mietendeckel auch die Umlage von Modernisierungen weitgehend untersagt.
Die CDUler auf den Podien unterschieden sich in ihrer Argumentation kaum. Fraktionschef Ralph Brinkhaus hielt das Grußwort, in dem auch das Mantra der Wohnungswirtschaft nicht fehlte: „Gegen Wohnungsnot hilft nur Bauen, Bauen, Bauen.“ Brinkhaus streichelte den ZIA („Lobbyisten sind wichtig, um die Interessen der Bürger des Landes zu vertreten“), bekannt esich zur energetischen Sanierung und zur Marktwirtschaft („Ich glaube an Märkte“).
Oliver Wittke (CDU), Staatssekretär
Oliver Wittke, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, vertrat seinen verhinderten Minister Peter Altmaier. „Enteignungen bewirken das Gegenteil dessen, was bewirkt werden soll“, sagte er in Anspielung auf das Berliner Volksbegehren, das große Wohnkonzerne enteignen möchte. „Wer enteignet, wird Investoren verschrecken.“ Alleine schon die Debatte darüber sei schädlich, weil Investitionen aufgeschoben würden. „Die Debatte muss schnellstens beendet werden.“
Wittke versprach Anreize für Investitionen im Baurecht. Die Bauämter müssten mit mehr Fachleuten besetzt werden, damit Baugenehmigungen zügig erteilt werden könnten. „Die soziale Marktwirtschaft lebt vom Recht auf Eigentum.“ Die Wohnungswirtschaft habe in den „vergangenen Jahrzehnten“ mit einem Mix an verschiedenen Eigentumsformen gut funktioniert. Dass Deutschland wachse und deshalb an der „einen oder anderen Stelle“ Engpässe aufträten, rechtfertige nicht, „die Grundsatzfrage zu stellen“.
Und dann fand Wittke doch noch mahnende Worte für die Immobilienwirtschaft: „Es liegt in Ihrer Hand, wie sich die Debatte entwickelt“, sagte er. „Ich plädiere dafür, nicht alles auszuschöpfen, was möglich ist, denn sonst wird das Kontrareaktionen hervorrufen.“ Er verwies auf den Mietendeckel, den er für „fatal“ hielt. „In Berlin gibt es Unternehmen, die sagen, wir wollen uns selbst beschränken“, lobte er die Deutsche Wohnen, ohne sie zu nennen. Ein Plädoyer für Appeasement-Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht