TV-Duell zur Europawahl: Die EU im Nischensender
ARD und ZDF ist das TV-Duell der Spitzenkandidat*innen zu europäisch. Sie bringen Geplauder zwischen Weber und Timmermanns – auf deutsch.
Es ist das große TV-Duell nach US-amerikanischem Vorbild, so wie es inzwischen auch aus dem deutschen Bundestagswahlkampf nicht mehr wegzudenken ist. Am 15. Mai treffen sich die Spitzenkandidat*innen für die Europawahl im Brüsseler Plenarsaal und kämpfen darum, ihre Erzählung an alle europäischen Bürger*innen zu bringen. Es wird keine produktive Debatte geben, aber darum ging es auch nie.
Organisiert wird der mediale Festakt von der Europäischen Rundfunkunion (EBU), übertragen wird es in den jeweiligen Ländern von den jeweiligen Mitgliedssendern. Das wären in Deutschland ARD und ZDF. Wären. Denn die verzichteten dankend und sendeten lieber eigenes Programm zur EU-Wahl. Die Brüsseler Show verschoben sie auf Phoenix – also da, wo nur Auskenner*innen und Journalist*innen zuschauen.
Dabei wurde es nicht mehr europäischer, als die EBU-Show es zu werden verspricht. Sechs Gäste aus fünf Ländern, die zusammen mindestens zehn Sprachen sprechen, mit einem Moderationsteam aus Deutschland, Frankreich und Finnland. Simultanübersetzung, Missverständnisse, Stimmengewirr, ein heilloses Durcheinander. Europa eben.
Das mögen sich auch die Programmdirektionen gedacht haben und sendeten lieber Selbstgemachtes. Bei der ARD trafen sich die Spitzenkandidaten Timmermans und Weber am Dienstag in Köln zur „Wahlarena“, beim ZDF gibt es einen Schlagabtausch am 16. Mai. Also: alles richtig gemacht, Thema abgedeckt, öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllt.
Timmermans und Weber sprechen beide Deutsch, das ist angenehmer anzuschauen, ohne Simultanübersetzung ist die Wegschaltegefahr nicht so groß. Und obendrein hat man deutsches Publikum im Saal. Man kann es also irgendwie verstehen. Aber schade ist es schon, dass das deutsche Fernsehen dann doch wieder so tut, als sei Europa letztlich eine deutsche Angelegenheit.
Schade ist es auch, dass der Christ- und der Sozialdemokrat auch politisch beinahe dieselbe Sprache sprechen: Timmermanns bewarb seine Idee einer CO2-Steuer. Weber entgegnete, Klimaschutzpolitik dürfe nicht zulasten der Arbeitsplätze gehen.
Insbesondere in Deutschland stelle ja die Automobilbranche einen großen Arbeitgeber dar. Mehr Kontroverse gab es nicht. Inhaltlich lagen die beiden EU-Koalitionspartner in etwa so weit auseinander wie Niederländisch und Deutsch.
Mehr politische Stimmen wären wünschenswert gewesen. Gerade bei der ARD hat man doch gute Erfahrungen gemacht mit einer durch und durch europäischen Sendung, bei der alles durcheinandergeht, bei der niemand versteht, was passiert, und bei der am Ende alle betrunkener, aber kaum schlauer sind.
Diese Sendung heißt Eurovision Song Contest und läuft in zwei Wochen – auf ARD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört