piwik no script img

TV-Debatte der US-Demokraten„Das ist Amerika“

Beim dritten TV-Duell der US-Demokraten bleibt Joe Biden Favorit unter den Präsidentschaftskandidaten. Den größten Applaus erhält aber ein anderer.

Biden (r.) hat im Sommer mit einer Serie von verbalen Ausrutschern für Aufsehen gesorgt Foto: rtr

New York taz | Warum Joe Biden immer noch das demokratische KandidatInnenfeld anführt – wenngleich bei schrumpfender Beliebtheit – ist ein Rätsel. Bei der dritten Präsidentschaftsdebatte seiner Partei am Donnerstagabend in Houston hat Biden mehr Redezeit als alle neun anderen. Aber er bleibt seltsam vage und konturlos. Biden verhaspelt sich. Er feixt herum. Er gibt nur in Ausnahmefällen klare Antworten.

Und er übernimmt keine Verantwortung für seine Fehlentscheidungen in der Vergangenheit: von seiner Zustimmung zum Irak-Krieg über den Ausbau der Mauer an der Südgrenze bis zu der Verschärfung der Strafjustiz, die Millionen hinter Gitter brachte. Bidens Programm ist der mantrahaft wiederholte Satz: „Obama war ein großartiger Präsident“. Als dessen wichtigste Errungenschaften preist Biden die Gesundheitsreform und verspricht, dass er daran als Präsident weiter arbeiten wird. Auf die Massenabschiebungen unter Obama angesprochen, versteckt Biden sich hinter seinem Ex-Boss: „Ich war nur der Vizepräsident“.

Während Biden an den alten Rezepten der Demokratischen Partei festhält, diskutieren die meisten anderen KandidatInnen seiner Partei längst über neue Wege. Dazu gehören insbesondere die beiden linken KandidatInnen, Elizabeth Warren und Bernie Sanders, die an diesem Donnerstagabend rechts und links von Biden sitzen. So wie es jetzt aussieht, wird eineR aus diesem Trio die/der KandidatIn. Die beiden Linken sind nah an Biden herangerückt. Dabei ist der ursprünglich stärkere Sanders inzwischen in mehreren Umfragen von Warren eingeholt worden.

Sowohl Warren als auch Sanders wollen die privaten Krankenversicherungen ganz abschaffen und durch eine staatliche Krankenversicherung für alle ersetzen, die sie aus höheren Abgaben für SpitzenverdienerInnen finanzieren wollen. Als Sanders die Kostenexplosion im US-Gesundheitswesen kritisiert und beklagt, dass Medikamente und Behandlungen in den USA doppelt so teuer sind wie in Kanada und anderen Industrieländern, unterbricht ihn Biden mit der Bemerkung: „Das ist Amerika“.

Im Gegensatz zu Biden wollen Warren und Sanders auch die Gebühren für öffentliche Universitäten abschaffen. Sie wollen die Studienschulden streichen, die Millionen von US-AmerikanerInnen bis ins fortgeschrittene Alter belasten und sie wollen die Einwanderungspolitik reformieren.

Auch in der Handelspolitik divergieren sie. Biden hat die Freihandelsverträge mitgetragen, die Millionen von Arbeitsplätzen in den USA zerstört haben. Sanders hat immer dagegen gehalten und Handelsverträge verlangt, die gerechte Löhne, Arbeitsbedingungen und Gesundheits- und Umweltregeln beinhalten. Jetzt verstärkt ihn Warren in dieser Position.

Tiefschlag gegen Bidens Vergesslichkeit

Während sich die demokratische Basis in den letzten Jahren – verstärkt durch die Präsidentschaft Trumps – nach links bewegt hat, hält der demokratische Parteiapparat an einer zentristischen Linie fest. 2016 hatte das zu der Kandidatur von Hillary Clinton geführt, die es nie geschafft hat die Parteilinke zu überzeugen und so letztlich Trump zum Wahlsieg verhalf.

Dieses Mal soll es Biden sein, der jahrzentelang mit beiden Clintons zusammengearbeitet hat. Der Parteiapparat glaubt, dass der 77-jährige Biden der richtige Mann ist, um Trump zu schlagen und um „moderate“ republikanische WählerInnen zu den DemokratInnen zurückzuholen. Trump hat Biden bereits mit dem Spitznamen „Sleepy Joe“ versehen.

14 Monate vor den Präsidentschaftswahlen ist das KandidatInnenfeld bei den DemokratInnen um die Hälfte geschrumpft. Aber an diesem Donnerstag in Houston sind es immer noch zehn. Einige haben ihre Kandidatur offiziell beendet, andere hoffen, dass sie vor der nächsten Debatte genug Geld sammeln können, um sich für eine Teilnahme zu qualifizieren. Bis zu den Primaries, die Anfang 2020 beginnen, werden sie die Öffentlichkeit weiterhin im monatlichen Rhythmus mit live übertragenen Debatten behelligen.

Während die drei an der Spitze um Höflichkeit bemüht sind, spricht einer vom Rand Klartext. Der texanische Kandidat Julián Castro, der ehemalige Wohnungsbauminister unter Obama und der einzige Latino im Rennen, hat Biden schon früher mit den Widersprüchen seiner Einwanderungspolitik konfrontiert. In der TV-Debatte hält der 44-jährige Texaner dem Vizepräsidenten in einem persönlichen Tiefschlag dessen Vergesslichkeit vor.

Ein ganz anderer Alleingang kommt von dem Geschäftsmann Andrew Yang. Er erklärt, dass er zwölf „amerikanische Familien“ sucht, denen er im nächsten Jahr monatlich 1.000 Dollar „Freedom Dividend“ überweisen will. Das Geld soll aus seinem Wahlkampfetat kommen. Eine derartige Zahlung an Wähler ist nie dagewesen, aber sie scheint legal zu sein, da sie keine Verpflichtung enthält, für Yang zu stimmen.

„Keine Schimpfworte“, hatten die ModeratorInnen von den KandidatInnen in Houston verlangt. Die DiskutantInnen halten sich daran. Wenn es um Donald Trump geht, sind sich all einig. Sie nennen ihn „sprunghaft“, „gefährlich“, „rassistisch“ und einen „kleinen Mann“.

Kandidat Beto O'Rourke wird deutlich, als es um Schusswaffen geht: „Verdammt nochmal: Ja. Wir werden den Leuten ihre AR-15 und AK-47 wegnehmen.“ O'Rourke ist Kandidat aus El Paso, wo im August ein weißer Rassist 22 Menschen erschossen hat. Für seine klaren Worte bekommt er den lautesten und längsten Applaus des drei zähe Stunden langen Abends.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • wenn Joe Biden präsidentschaftskandidat wird ,erhöht das die wahrscheinlichkeit einer wiederwahl von Donald Trump.



    Bernie Sanders sollte Elizabeth Warren die kandidatur überlassen und dafür ein wichtiges amt eintauschen .er könnte zum beispiel aussenminister werden .

  • Recently I told some guys my delight about Trump's speech at Al Smith charity dinner (in 2016).



    O.k. fewer and fewer german friends. But that's ok.



    www.youtube.com/watch?v=yGgxr4Sxoas

  • Im Wahlkampf 2016 wurde Hillary Clinton durch die nebulösen Umfragekonzerne und Medien hochgejubelt. Dabei ist Donald Trump raus gekommen und Steuerentlastungen für Superreiche in noch nie dagewesener Gestalt. Die Partei-Elite bei den Demokraten hat mit unfairen Manövern, buchstäblich Bernie Sanders aus manövriert. So konnte Clinton knapp die Wahl zw. ihr und Sanders für sich entscheiden,

    Nun soll Donald Trump US – Präsident bleiben. Deswegen muss „Sleepy Joe“ Biden Kandidat der Demokraten werden. Gegen Bernie Sanders alleine hätte weder Donald Trump noch Sleepy Joe eine Chance. Um die Linken zu spalten, ist Frau Senatorin Prof. Warren in das Feld der Bewerber aufgenommen. Warren blinkt zum Teil linker als Bernie, ist aber nicht sonderlich glaubwürdig bei den linken Demokraten. Ist auch völlig egal, den Warren wird die nötigen Stimmen Bernie Sanders abnehmen, sodass im Ergebnis Sleepy Joe gegen Trump antreten wird.

    Anschliessend wird in einer riesigen Wahlkampf-Show Donald Trump Sleepy Joe regelrecht von der Bühne verprügeln und erneut US Präsident werden.

  • "2016 hatte das zu der Kandidatur von Hillary Clinton geführt, die es nie geschafft hat die Parteilinke zu überzeugen und so letztlich Trump zum Wahlsieg verhalf."

    Zustimmung. Doch das Problem scheint zu sein, dass der DNC immer noch glaubt, die Russen hätten Trump installiert. Nach ihrer Sicht hat Clinton alles richtig gemacht. Deshalb glauben sie so fest an ein Weiter-So mit Biden und werden wieder auf die Füße fallen.

  • „Obama war ein großartiger Präsident“

    Nein. Er war (und ist) ein Versager. Sonst wäre nicht einer gewählt worden, der versprach, alles anders zu machen.

    • 6G
      68514 (Profil gelöscht)
      @warum_denkt_keiner_nach?:

      WARUM_NEKT_KEINER_NACH? ... Wer ist KEINER? Ich selbst denke nach, und sehe, daß Obama auch nur der Mann in der ersten Reihe war, aber sicher nicht der Messias, der jetzt alles umkrempelt. Letzteres klappt eh nie, es sei denn es schwingt sich jemand zum Diktator auf. Wohin sowas führt ist aber hinlänglich bekannt. Nun wird Politik aber im Allgemeinen von vielen Seiten mitgestaltet und Entwicklungsprozesse ziehen sich oft genug unerträglich lange hin. Ich bin jedenfalls gespannt, wie es sich weiter entwickelt.

      • @68514 (Profil gelöscht):

        "Wer ist KEINER?"

        Der Nickname ist eine retorische Frage. Bitte nicht persönlich nehmen.

        Das Schlimmste an Obama und seinen Jüngern ist, dass sie seine Fehler nicht verstehen?