piwik no script img

TV-Debatte der EU-SpitzenkandidatenVon der Leyen unter Druck

Migration und Kooperationen mit Rechtsextremen: Bei einer TV-Debatte der Spitzenkandidaten muss sich die EU-Kommissionspräsidentin rechtfertigen.

Ursula von der Leyen: Bleibt die CDU-Politikerin EU-Kommissionspräsidentin? Foto: Johanna Geron/rtr

Brüssel taz | Bei einer offiziellen TV-Debatte im Europaparlament in Brüssel ist die konservative Spitzenkandidatin für die Europawahl, Ursula von der Leyen, am Donnerstag enorm unter Druck geraten. Die amtierende EU-Kommissionspräsidentin, die eine zweite Amtszeit anstrebt, mußte sich für ihre Zusammenarbeit mit Rechtspopulisten und für ein Kooperations- und Migrationsabkommen mit Tunesien rechtfertigen.

Frau von der Leyen, schaffen Sie endlich Klarheit“, forderte der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Nicolas Schmit. Die CDU-Politikerin müsse erklären, ob sie nach der Wahl am 9. Juni mit Rechtskonservativen von der EKR (Europäische Konservative und Reformer) oder Rechtsextremen von ID (Identität und Demokratie) kooperieren wolle. Bisher agiere sie in einer „Grauzone“.

Von der Leyen erwiderte, dass sie sich bei ihrer Arbeit von „sehr klaren Prinzipien“ leiten lasse. Wer mit ihr kooperieren wolle, müsse sich zur EU, zur Ukraine und zum Rechtsstaat bekennen. Die AfD und das französische Rassemblement National um Marine Le Pen kämen nicht infrage, da sie „Putin“ unterstützten. Beide Parteien waren bisher in der ID-Fraktion, die AfD wurde am Donnerstag ausgeschlossen.

Von der Leyen distanzierte sich jedoch nicht von Giorgia Meloni, der postfaschistischen Regierungschefin in Italien, und von der rechtskonservativen EKR. Meloni hatte angekündigt, im Europaparlament neue Mehrheiten rechts von der Mitte organisieren zu wollen. Ganz nach dem Vorbild ihrer eigenen Koalition in Rom. Dort arbeiten Konservative, Rechtspopulisten und Rechtsextreme zusammen.

Abkommen mit „hässlichen Diktaturen“?

Ausweichend antwortete die deutsche Politikerin auch auf Fragen nach Tunesien. Mehrere Medien, darunter der Spiegel und Le Monde, hatten berichtet, dass das islamisch regierte Land unerwünschte schwarzafrikanische Migranten zurück in die Wüste schicke und dabei EU-Mittel nutze. „Das ist nicht mit europäischen Werten vereinbar“, empörte sich Schmit. „Sie haben ein Abkommen mit einer hässlichen Diktatur geschlossen“, warf er von der Leyen vor.

„Wir müssen in Herkunfts- und Transitländer investieren, das ist die beste Politik“, erwiderte die Spitzenkandidatin der Europäischen Volkspartei EVP. Auf die detaillierten Berichte, die auf systematische Menschenrechtsverletzungen hinweisen, ging sie aber nicht ein. Vielmehr nutzte sie die fast zweistündige Debatte, die vom Parlament und der Europäischen Rundfunkunion (EBU) ausgerichtet wurde, um eine Erfolgsbilanz ihrer Brüsseler Arbeit zu ziehen.

Mit dem sogenannten Green Deal sei Europa zum Vorreiter im Kampf gegen die Klimakrise geworden, so von der Leyen. Die grüne Spitzenkandidatin Terry Reintke warf ihr hingegen vor, sich von diesem Deal zu verabschieden und das Klima gegen die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit auszuspielen. Walter Baier von der europäischen Linkspartei forderte mehr Investitionen, vor allem in soziale Projekte. Ansonsten drohe der Green Deal zu scheitern.

Der Spitzenkandidat der Liberalen, Sandro Gozi, forderte mehr Geld für Rüstung und Verteidigung. Damit die Ukraine im Krieg gegen Russland obsiege, müsse die EU einen neuen, 100-Milliarden-Euro schweren Fonds auflegen, so Gozi. Dem widersprach der Linke Baier. Die EU-Mitglieder der Nato gäben jetzt schon doppelt so viel Geld für Rüstung aus wie Russland und China zusammen. Die EU müsse sich um eine politische Lösung bemühen, statt weiter aufzurüsten.

EKR und ID nicht zur Debatte eingeladen

Neue Vorschläge brachte die englischsprachige Debatte, an der Zuschauer aus mehreren EU-Ländern beteiligt wurden, nicht. Die Fragen der Moderatoren und die Antworten der Kandidaten gingen kaum über das hinaus, was der „Wahl-O-Mat“ bietet – sieht man von kurzen Show-Elementen ab, die wohl nicht zufällig an den „European Song Contest“ erinnern. Der ESC wird ebenfalls von der EBU ausgerichtet.

Für Ärger sorgte die Entscheidung, keine Vertreter der rechten EKR und der rechtsradikalen ID einzuladen. ID sprach von einer „Maskerade“. Die Debatte diene nur dazu, „die Kandidaten von extrem links bis Mitte zu bewerben und die Rechte auszuschließen“. Die Veranstalter erklärten, EKR und ID hätten keine Spitzenkandidaten aufgestellt und sich damit selbst von der Show ausgeschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 6G
    608196 (Profil gelöscht)

    U.v.d.Leyen ist eine klassische Politprotagonistin konservativer Schule.



    Macht-(be)versessen, nach Rechts immer offen, nie den politischen Bedürfnissen von Mensch & Natur, aber stets den Forderungen aus der Finanz- und weiteren Industrien verpflichtet.



    NGO's negierend, aber Lobbyisten hofierend.



    Und nun sogar scheinbar fähig zwischen französischen, vermeintlich nun deeskalierend agierenden Rechtsextremen und offen faschistoiden italienischen Rechtsextremen zu unterscheiden.



    Mit Anschluss an die offen fachistoid italienischen Rechtsextremen.



    Weil....Diese in Italien die Regierung stellen und somit die Zusammensetzung der neuen EU-Kommision mitgestalten und ergo auch die Whl der zukünftigen Kommissionspräsidentschaft.



    Die EU ist eine geniale Idee, um ein Europa der Bürgerinnen zu schaffen.



    Leider in den falschen Hönden und ausschliesslich ein Konstrukt fpr Handel, Investition Umverteilung von unten nach oben.



    Bürgerinnen, Umwelt und Natur bleiben hier beständig auf der Strecke.



    Nicht obwohl U.v.d.Leyen, sondern wegen U.v.d.Leyen.

    Keep your coins. I want change!

  • Leider heißt Diplomatie, selbst mit Melonis zu reden, in ihrer Funktion als gewählte Regierungs-Cheffes und der eigenen als Kommissionspräsidentin. Sich aber trotz einiger Alternativen von denen auf den gepolsterten Stuhl setzen zu lassen, ist etwas anderes.

    Und es ist auch für Deutschland peinlich, wenn sich jemand so an den Posten klammert.



    Lieber von der Leyen durch einen ersetzen in der Kommission, der etwas Sachliches bewegen möchte. Man muss Hofreiter nicht in allem mögen, um ihm eine hohe Fachkompetenz sofort zuzuschreiben und eine nötige, grüne Ausrichtung.

  • Von der Leyen ist eine Machtpolitikerin. Es interessiert sie nicht im Geringsten was für das Allgemeinwohl wichtig und richtig ist. Ihr Interesse liegt eindeutig bei den Konzernen und noch deutlicher bei sich selbst.Ihre Position ist ihr zentrales Handeln. Und sie ist auch nicht zimperlich, dafür auch mal das Recht zurechtzubiegen: ihr Umgang mit SMS Nachrichten im Verteidigungsministerium und jetzt wieder im Zusammenhang mit der Beschaffung von Impfstoffen zeigt deutlch, dass sie etwas zu verbergen hat. Ihr ist Machterhalt wichtiger als Bedenken mit Rechtsextremen zusammenzuarbeiten. THE SHOW MUST GO ON.

  • "Mit dem sogenannten Green Deal sei Europa zum Vorreiter im Kampf gegen die Klimakrise geworden ..."

    Ist davon noch was übriggeblieben?

  • Wenn sich das rumgeeiere um die EU Wahl anschaut, muss kann man doch nur eine Splitterpartei wählen. Die größeren Parteien sind durch den Propagandadruck der Rechtspopulisten in den Mitgliedsstaaten in Richtung Nationalkonservativ abgedriftet. Selbst wenn ich Grün wählen würde, bekäme ich EVP.



    Also bleibt die Linke, die ohne die Wagenknechte für mich wieder wählbar geworden ist.

  • Von der Leyen abzusägen hätte den positiven Nebeneffekt, eine abgehalfterte CDUlerin weniger und einen engagierten fachkundigen Grünen mehr in Europa zu haben.



    Der Druck auf "Röschen" muss verstärkt werden!