Szene-Streit um Gentechnikaussagen: Demeter lässt fünfe gerade sein
Der Bioverband spricht sich nach langem Zögern gegen die Bestrafung eines gentechnikfreundlichen Ökoforschers aus.
Mit seinen Äußerungen hatte sich Niggli in der Bio-Szene großen Ärger eingehandelt. Niggli hatte in dem Interview gesagt, die neue Gentechnikmethode „CRISPR/Cas hat großes Potenzial“, weil man damit Pflanzen einfacher und genauer verändern könne als mit früheren Gentech-Verfahren. Statt diese Technik generell abzulehnen, solle man „jede Anwendung einzeln bewerten“. Jene CRISPR/Cas-Pflanzen, in die keine artfremden Gene eingeführt wurden, müssten leichter zugelassen werden als Produkte der alten Gentechnik. Mit CRISPR/Cas könne man etwa Gene für Krankheitsanfälligkeit ausschalten. Das sei auch für den Biolandbau interessant.
Dem widerspricht Gerber: „Man kann auch nicht ein bisschen Atomkraft haben. Es gibt Inhalte, wo man sich einfach entscheiden muss.“ Durch CRISPR/Cas werde die Landwirtschaft weiter rationalisiert und intensiviert und „immer mehr als ein technisch manipulierbares System“ behandelt. „Genau das hat aber zu der heutigen Krise der konventionellen Landwirtschaft geführt.“
Statt mit CRISPR/Cas einzelne Krankheitsresistenzen in Pflanzen einzubauen, müsse die genetische Vielfalt der Sorten wieder gesteigert werden. „Sonst doktern wir wieder nur an den Symptomen herum.“ Außerdem sei nicht genau bekannt, welche Folgen CRISPR/Cas im Genom habe. Deshalb bestehe ein Risiko.
Das Fibl ist das wichtigste Forschungsinstitut für den Biolandbau weltweit. Es hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Institution wird auch von den Bioverbänden finanziert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende