piwik no script img

Studie zur Pflege von Angehörigen„Die Pflege macht arm“

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ist das oft auch eine finanzielle Belastung. Der Sozialverband VdK fordert mehr staatliche Unterstützung.

Häusliche Pflege ist weniger sichtbar, aber für die Pflegenden oft belastend – auch finanziell Foto: imago

Berlin taz | Berichte über die krasse Überarbeitung, körperliche Belastungen und den generellen Notstand des Pflegepersonals in Heimen und Krankenhäusern gibt es häufiger. Doch von rund vier Millionen pflegebedürftigen Personen in Deutschland werden rund drei Millionen Menschen Zuhause gepflegt. Diese Arbeit ist zwar weniger sichtbar, aber für die Pflegenden nicht weniger anstrengend und belastend – auch in finanzieller Hinsicht. Sie wird häufig von Angehörigen übernommen – zum überwiegenden Teil von Frauen.

Eine Erhebung des Pflegewissenschaftlers Andreas Büscher von der Hochschule Osnabrück und eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin) zeigen: Jede und jeder fünfte pflegende Angehörige ist von Armut bedroht. Bei pflegenden Frauen liegt die Zahl sogar noch höher. Da beläuft es sich auf rund jede vierte Person. Die Befragung von Angehörigen sowie die DIW-Studie wurde vom Sozialverband VdK in Auftrag gegeben und die Zahlen am Dienstag in Berlin präsentiert. Eingeflossen sind in die Online-Befragung des Pflegewissenschaftlers Andreas Büscher die Antworten von mehr als 27.000 pflegenden Angehörigen – davon 72 Prozent Frauen, 28 Prozent Männer. „Die Daten zeigen ganz klar: Die Pflege macht immer noch arm und macht vor allem Frauen arm“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Dienstag in Berlin.

Der „Gotteslohn“ reicht nicht

Die Zahlen zeigen, dass Menschen, die eine angehörige Person pflegen, deutlich häufiger einem Armutsrisko ausgesetzt sind als der Durchschnitt in Deutschland. Auch ist die Zahl von So­zi­al­leis­tungs­emp­fän­ge­r*in­nen in pflegenden Haushalten um sieben Prozent höher als in der Gesamtbevölkerung.

„Wir als VDK fordern eine finanzielle Absicherung für alle Pflegenden Zuhause“, so Bentele. „Diese Leistung muss deutlich höher sein als der sogenannte ‚Gotteslohn‘ also ein ‚Danke‘“. Der VdK plädiert für ein Gehalt für Pflegende, da nach der Erhebung des Sozialverbandes rund 49 Prozent aller pflegenden Angehörigen ihre Arbeitszeit reduzieren mussten. Dadurch verlieren sie nicht nur Gehalt, sondern auch Rentenpunkte.

„Die Höhe des Gehalts sollte sich nach dem Aufwand der Pflege richten“, sagte Bentele in Berlin. So ein Gehalt würde laut DIW besonders Frauen helfen, die bereits ihre Arbeit reduziert oder ganz aufgegeben haben sowie Eltern von pflegebedürftigen Kindern. Johannes Geyer vom DIW Berlin berechnete im Auftrag des VdK, dass sowohl ein Lohnersatz als auch ein fester Lohn für pflegende Angehörige das Armutsrisiko deutlich verringern können. Eine Lohnersatzleistung an pflegende Angehörige zu zahlen, wie es die Ampel-Koalition im Koalitionsvertrag in Anlehnung an das Elterngeld formulierte, lehnte die VdK-Präsidentin ab.

Das Elterngeld richte sich nach dem vorigen Einkommen, so Bentele. Damit würden pflegende Frauen erneut benachteiligt, weil sie weniger verdienten als Männer und häufig in Teilzeit arbeiteten. Als positiv Beispiel zum Pflegelohn nannte die VdK-Präsidentin das Modellprojekt im Burgenland in Österreich. Dort erhielten pflegende Angehörige den Mindestlohn für 20 Stunden bei Pflegegrad 3, 30 Stunden bei Pflegegrad 4 und 40 Stunden bei Pflegegrad 5. Das würde das Armutsrisiko erheblich senken.

In der Online-Befragung von Büscher wurde deutlich, dass die finanzielle Belastung eine große Rolle bei pflegenden Angehörigen spielt. Mehr als 64 Prozent aller Befragten gaben an, dass es ihnen helfen würde, „mehr Geld für die Verpflegung zur Verfügung zu haben.“ Auch wünschten sich 40,4 Prozent aller Befragten „Eine spezielle Beratung zu finanziellen Fragen der Pflege.“

Die Möglichkeit zur Freistellung von der eigenen Arbeit für die Pflege nutzen knapp 29 Prozent aller Befragten mit der Begründung nicht, weil ihr „Einkommensverlust zu groß wäre.“ Über 50 Prozent gaben an, Leistungen wie Pflegedienst, Tages-, Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege nicht weiter in Anspruch zu nehmen, weil sie zu viel dazuzahlen müssten. Bentele sagte: „Es ist schockierend zu sehen, dass aus finanzieller Sorge heraus auf professionelle Unterstützung und Entlastung verzichtet wird.“ (mit epd, dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Bezahlung wäre toll.



    Schön wäre es vor allem, dass Jobcenter würde aufhören mich (Alleinerziehende, kind mit Pflegestufe 4) zu nötigen in den 5stunden schule arbeiten zu gehen.



    (Zuletzt - als möbelpacker beim messebau in Schicht haben sie vorgeschlagen)



    In den 5 stunden nämlich mache ich Elterngespräche, hole Rezepte, schreibe Anteäge mache Wäsche, koche und ab und zu möchte selbst ich mal durchatmen.



    Lohn wäre trotzdem schön.



    Ich bräuchte zB ein Bett für mich .dafür ist kein Geld da

  • Mein Mann musste sein Beruf am Nagel hängen damit er mich Zuhause rund um die Uhr anwesend ist. Es ist schlimm müssen mit wenig auskommen normal müsste die Menschen viel mehr finanziel Unterstützt werden und nicht noch bestraft werden Zuhause Pflegen ist sehr schwer. Wann werden endlich die Pflegegelder erhoben .

  • Ein wichtiges Thema. Auch weil die meisten zu Pflegenden aus verständlichen Gründen - bekanntes Umfeld, liebe Nachbarn, meistens bessere Pflege 1zu1 und 24/7 sowie lockere Umgangsregeln, siehe Corona-Regeln in Pflegeeinrichtungen - zu Hause versorgt werden möchten. Ein Lohn für die Angehörigen Pflegepersonen - zumindest auf Mindestlohnbasis - ist hier angebracht. Bezüglich der Finanzierung könnten meines Erachtens die nicht in Anspruch genommenen Pflegedienstleistung herangezogen werden. Diese Ansprüche verfallen regelmäßig. Soweit ich Frau Bentele richtig verstanden habe, geht es hier um viele Mrd. Euro/p.a..

  • Immerhin wurden auch Eltern von pflegebedürftigen Kindern genannt. Meist werden wir in solchen Überlegungen nämlich vergessen…



    Mein Mann und ich können beide nicht voll arbeiten gehen, da die Pflege unseres Kindes zu viel Raum einnimmt. Das Pflegegeld ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und ein wahrer Hohn, wenn man mal zusammenrechnet, wofür wir ständig noch extra draufzahlen/hinzuzahlen sollen.



    Und im Alter bekommen wir dann die doppelte Quittung: eine winzige Rente, plus es gibt dann niemanden aus der Familie, der uns pflegen/versorgen könnte…

  • Natürlich macht Pflege arm, wenn ich meine Eltern in ein Pflegeheim gebe, weil ich aus beruflichen und privaten Gründen kein Zeit opfern will. Aber ich gewinne ja auch Freizeit. Die Kosten für meine gewonnene Lebenszeit aber der Allgemeinheit aus Auge zu drücken ist ziemlich dreist. Warum soll der private Geldbeutel der Betroffenen und Angehörigen zu Lasten der Solidargemeinschaft geschont werden, ganz im Sinne- Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Mit Kapitalismus hat dies überhaupt nichts zu tun, sondern mit Solidarität innerhalb der Familie, deren Problem es in erster Linie ist. Volle Unterstützung durch den Staat, wenn alle Erbberchtigten vorher unterschrieben haben mit dem zu erwarteten Erbe zu haften.

    • @Pepi:

      Sie sollten mehr als die Überschrift lesen, bevor Sie kommentieren.



      Hier geht es um diejenigen, die ihre Angehörigen NICHT in ein Heim geben und deswegen ihre Arbeitszeit reduzieren müssen, weil die Freizeit für die Pflege nicht ausreicht.

  • Als ob die Politik das nicht seit Jahren, ach was sag ich, Jahrzehnten ! wüsste.

    An jedem Tag, in jeder Stunde zeigt sich in dramatischem Maße dass der funktionierende Kapitalismus eine Illusion ist.



    Es zeigt sich an der Natur.



    Es zeigt sich an dem Klima.



    Es zeigt sich an der Lebensqualität im Alter.

  • "Mehr als 64 Prozent aller Befragten gaben an, dass es ihnen helfen würde, „mehr Geld für die Verpflegung zur Verfügung zu haben."



    Da ist es nur verwunderlich, dass das nicht 100% angaben.

    Es gibt aber heute schon Rentenpunkte für eine Pflege von Angehörigen. Rententechnisch kann es sich sogar lohnen, für die Pflege Arbeitszeit zu reduzieren.

    Allerdings ist das Ganze ein ziemliches Wirrwarr und wenn man da keine ausgesprochene Neigung zum (Hinterher-) Telefonieren hat, bekommt man sicher nicht alle Informationen.

    • @fly:

      Sie dürfen hier nicht den Fehler machen automatisch die Negation anzunehmen. Die anderen 36 % sagen ja nicht, dass sie nicht durch die Pflege arm werden, sie sagen lediglich, mit mehr Geld ist ihnen nicht geholfen. Vielleicht, weil ihre (akuten) Probleme nicht mit Geld zu lösen sind.