Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung

Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau?

Zur Kühlung, gegen Feinstaub und als Insektenlandeplatz: begrünte Bushaltestelle in Utrecht Foto: dpa

BERLIN taz | Im Hochsommer verwandeln sich überzeugte Großstadtmenschen ganz plötzlich in überschwängliche Landeier. Die Sonne treibt Scharen in die Parks oder besser noch an die Seen im Umland. Da ist die Luft frischer, und die Hitze drückt nicht ganz so schlimm. Wie wird das erst, wenn der Klimawandel die globalen Temperaturen noch weiter in die Höhe schießen lässt?

Diese Frage hat ein US-amerikanisch-kanadisches Team von Umweltingenieuren umgetrieben. Sie haben deshalb die Klimamodelle, die das globale Bild zeigen, speziell auf Städte angewandt. Das Fazit: Urbane Räume werden noch deutlich stärker unter Hitze und Trockenheit leiden als ihr ländliches Umfeld, wenn die Treibhausgas-Emissionen weiter steigen. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen.

„Städte sind voll mit Beton und Asphalt, die mehr Hitze absorbieren als natürliche Flächen und auch andere biophysikalischen Prozesse auf lokaler Ebene stören“, sagt Leitautor Lei Zhao, Wissenschaftler an der University of Illinois. „Diese kleinteiligen Variablen in Klimamodelle zu integrieren ist entscheidend, um die Zukunft des städtischen Klimas zu verstehen.“

Die Berechnungen beziehen sich auf ein mittleres und ein dramatischeres Szenario zur Entwicklung der globalen Treibhausgas-Emissionen. Eins, in dem die Welt die Begrenzung der Erderhitzung wie im Paris-Abkommen versprochen unter 2 Grad wahrscheinlich macht, ist wie bei vielen Klimastudien nicht dabei – vielleicht weil der Praxiswert angesichts der bisherigen politischen Performance gering erscheint.

Neben Hitze droht auch Trockenheit

Die Untersuchung zeigt, dass die Temperaturen in Städten im Schnitt noch 1,9 bis 4,4 Grad höher liegen dürften als in ihrer Umgebung. Außerdem prognostizieren die Wissenschaftler, dass die urbanen Räume auch mehr mit Trockenheit kämpfen müssen.

„Unsere Ergebnisse stellen den großen Bedarf an Projektionen für das lokale städtische Klima heraus“, sagt Zhao. „Das könnte Stadtplaner:innen die Unterstützung geben, die sie brauchen, um grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanem Hitze­­stress großflächig anzustoßen.“

Außer der Senkung des Treibhausgasausstoßes brauche es auch Anpassungsmaßnahmen in den Städten, mahnen die Wissenschaftler. Dazu könnten mehr Kaltluftschneisen und Begrünung zählen. Letzteres ist auch wegen anderer typischen Folgen des Klimawandels hilfreich: Parks oder bepflanzte Dächer helfen, den vielerorts häufiger zu erwartenden Starkregen versickern zu lassen, sodass er seltener die zugepflasterten Böden überschwemmt. (scz)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.