Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung
Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau?
![Begrüntes Haltestellendach vor Stadtkulisse Begrüntes Haltestellendach vor Stadtkulisse](https://taz.de/picture/4611363/14/214532252-1.jpeg)
Diese Frage hat ein US-amerikanisch-kanadisches Team von Umweltingenieuren umgetrieben. Sie haben deshalb die Klimamodelle, die das globale Bild zeigen, speziell auf Städte angewandt. Das Fazit: Urbane Räume werden noch deutlich stärker unter Hitze und Trockenheit leiden als ihr ländliches Umfeld, wenn die Treibhausgas-Emissionen weiter steigen. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen.
„Städte sind voll mit Beton und Asphalt, die mehr Hitze absorbieren als natürliche Flächen und auch andere biophysikalischen Prozesse auf lokaler Ebene stören“, sagt Leitautor Lei Zhao, Wissenschaftler an der University of Illinois. „Diese kleinteiligen Variablen in Klimamodelle zu integrieren ist entscheidend, um die Zukunft des städtischen Klimas zu verstehen.“
Die Berechnungen beziehen sich auf ein mittleres und ein dramatischeres Szenario zur Entwicklung der globalen Treibhausgas-Emissionen. Eins, in dem die Welt die Begrenzung der Erderhitzung wie im Paris-Abkommen versprochen unter 2 Grad wahrscheinlich macht, ist wie bei vielen Klimastudien nicht dabei – vielleicht weil der Praxiswert angesichts der bisherigen politischen Performance gering erscheint.
Neben Hitze droht auch Trockenheit
Die Untersuchung zeigt, dass die Temperaturen in Städten im Schnitt noch 1,9 bis 4,4 Grad höher liegen dürften als in ihrer Umgebung. Außerdem prognostizieren die Wissenschaftler, dass die urbanen Räume auch mehr mit Trockenheit kämpfen müssen.
„Unsere Ergebnisse stellen den großen Bedarf an Projektionen für das lokale städtische Klima heraus“, sagt Zhao. „Das könnte Stadtplaner:innen die Unterstützung geben, die sie brauchen, um grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanem Hitzestress großflächig anzustoßen.“
Außer der Senkung des Treibhausgasausstoßes brauche es auch Anpassungsmaßnahmen in den Städten, mahnen die Wissenschaftler. Dazu könnten mehr Kaltluftschneisen und Begrünung zählen. Letzteres ist auch wegen anderer typischen Folgen des Klimawandels hilfreich: Parks oder bepflanzte Dächer helfen, den vielerorts häufiger zu erwartenden Starkregen versickern zu lassen, sodass er seltener die zugepflasterten Böden überschwemmt. (scz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen