Studie zu Klimafolgen in Peru: Beweis für Klage erbracht
Die Erderhitzung hat das Flutrisiko in einem peruanischen Ort erhöht, zeigt eine Studie. Das könnte dem gegen RWE klagenden Bergführer Lliuya helfen.
Saúl Luciano Lliuya kämpft um die bedrohlich gewordene Heimat. Der Landwirt lebt in Huaraz, einer Stadt im Westen Perus, die sozusagen das Tor zur Cordillera Blanca ist. Viele organisierte Wanderungen in diese höchste Gebirgskette Amerikas beginnen hier, Lliuya arbeitet unter anderem als Bergführer. Die Berge, die zu seiner Existenz beitragen, gefährden sie auch: Der Palcaraju-Gletscher schmilzt direkt in den See Palcacocha hinein. Der droht überzulaufen und damit Lliuyas Haus wie auch viele andere zu zerstören.
Das will Lliuya verhindern beziehungsweise verhindern lassen, nämlich von den Verursachern. Und zu denen gehört, so argumentiert der Peruaner, der deutsche Energiekonzern RWE. Gletscherschmelze sei schließlich eine Folge des Klimawandels, zu dem das Unternehmen maßgeblich beitrage.
Unterstützt von der deutschen Umweltorganisation Germanwatch zog Lliuya vor Gericht und verlangte, dass RWE sich an den Kosten für Schutzmaßnahmen beteiligt. Das war 2015. Nachdem das Landgericht Essen die Klage im Jahr darauf in erster Instanz abgelehnt hatte, beschloss das Oberlandesgericht Hamm 2017 den Einstieg in die Beweisaufnahme. Ein juristischer Durchbruch.
Das entscheidende Beweisstück könnten britische und US-amerikanische Klimaforscher:innen mit einer Studie geliefert haben, die am Donnerstag im Fachmagazin Nature Geoscience erschienen ist. Sie haben den menschlichen Fingerabdruck in der drohenden Naturkatastrophe nachgewiesen. „Die Studie zeigt, dass die globale Erwärmung den Rückgang des Palcaraju-Gletschers verursacht und dass das wiederum zu einem erhöhten Flutrisiko geführt hat“, sagt Leitautor Rupert Stuart-Smith, der an der Oxford-Universität promoviert.
Fehlende Glieder der Beweiskette
Eine solche Kausalkette fehlt dem Gericht in Hamm bislang. Grundsätzlich hat es schon bestätigt, dass eine deutsches Firma auch für verursachte Beeinträchtigungen von Fremdeigentum haften muss, wenn es wie RWE nicht gegen geltendes Recht verstoße. Wenn der Konzern belangt werden soll, muss aber eine Spur direkt von den deutschen Kohlekraftwerken zum Gletscher in Peru führen.
Das Problem dabei: Es gibt eben auch natürliche Wetter- und Temperaturschwankungen jenseits des Klimawandels. Die verschiedenen Effekte überlagern sich. Wie ein bestimmter Gletscher reagiert und ob daraufhin die lokale Bevölkerung gefährdet ist, hängt zudem auch von geografischen Faktoren ab.
Genau diese Gemengelage versucht die Attributionswissenschaft aufzuklären, ein relativ junger Zweig der Klimaforschung. Dazu ist das kleinteilige Sammeln lokaler Daten nötig, die in komplexe Computermodelle eingebaut werden.
Stuart-Smith und seine Kolleg:innen haben sich deshalb auf Spurensuche begeben. Erst einmal haben sie anhand erprobter Klimamodelle des Weltklimarats IPCC überprüft, wie sich die als globaler Durchschnitt bekannte Erderhitzung lokal auswirkt. Von 1989 bis 2018 lagen die Temperaturen in der peruanischen Region durchschnittlich um ein Grad höher als noch 1880. Zu 95 Prozent ist das laut der Studie auf Treibhausgasemissionen der Menschen zurückzuführen.
99-prozentige Wahrscheinlichkeit
Dann haben die Wissenschaftler:innen sich genau angeguckt, wie der Palcaraju-Gletscher entstand und sich über die Zeit veränderte. Mit einer 99-prozentigen Wahrscheinlichkeit lässt sich die seit 1880 erkennbare Schmelze der Studie nach nicht allein durch natürliche Effekte erklären. Oder andersherum formuliert: Der Vorgang sei ohne den Klimawandel „praktisch unmöglich“, erklärt Stuart-Smith.
Danach prüften die Forscher:innen noch mit zwei verschiedenen Methoden, inwiefern die Gletscherschmelze das Flutrisiko für Huaraz tatsächlich erhöht hat. Das hängt nicht nur von der Wassermenge im See ab, sondern zum Beispiel auch von der Form der Gletscherzunge. Das Risiko sei aktuell „sehr hoch“, nach gleicher Berechnung mit den Bedingungen des 19. Jahrhunderts nur „mittelhoch“. Damit ist die Kette komplett: Die Emissionen haben in Peru die Temperaturen hochgetrieben, zum Schmelzen des Palcaraju-Gletschers sowie zur Füllung des Palcacocha-Sees geführt – und damit ein erhöhtes Flutrisiko verursacht.
Fossile Konzerne weltweit dürften mit Sorge auf die Ergebnisse blicken – vor allem, wenn das Gericht in Hamm sie im Fall von Lliuya vs. RWE als Beweis akzeptiert. Die zu zahlende Summe wäre erst mal recht klein: 17.000 Euro. Das entspricht laut Lliuya und seiner Anwältin Roda Verheyen dem RWE-Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen seit der Industrialisierung von 0,47 Prozent. Kommen sie mit der Argumentation durch, wäre aber ein Präzendenzfall geschaffen. Die Haftung für alle von ihnen verursachten Klimaschäden käme viele Firmen teuer zu stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag