piwik no script img

Studie zu EinsamkeitWer pflegt, ist einsamer

Frauen, Mi­gran­t:in­nen und junge Menschen fühlen sich häufiger allein. Dies geht aus dem neuen „Einsamkeitsbarometer“ hervor.

Einsamkeit ist keine Frage des Alters Foto: Werner Lerooy/imago

Berlin taz | Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) wolle „Einsamkeit aus der Tabuzone“ herausholen. Das sagte sie bei der Vorstellung des „Einsamkeitsbarometers“ am Donnerstag in Berlin. Demnach wirke sich Einsamkeit auf die psychische und psychische Gesundheit von betroffenen Menschen aus, laut WHO seien sie ähnlich gesundheitsschädlich wie Rauchen.

Das Barometer basiert auf der Langzeitstudie des Sozioökonomischen Panels, das seit 1992 Bür­ge­r:in­nen zum Thema Einsamkeit befragt. Die Daten im Bericht stammen aus dem Jahr 2021, neue Zahlen werden 2025 erhoben.

Mehr als zehn Prozent der Teilnehmenden gab an, sich häufig einsam zu fühlen. Das entspreche fast acht Millionen Menschen in Deutschland, erklärt Benjamin Landes, Leiter des Projekts Kompetenznetz Einsamkeit bei der Pressekonferenz. Bestimmte Gesellschaftsgruppen seien besonders anfällig, etwa Frauen und darunter vor allem Alleinerziehende gehören dazu. Der Bericht spricht deshalb von einem „Gender Loneliness Gap“. Auch pflegende Angehörige, arbeitslose Menschen und Mi­gran­t:in­nen sind demnach überdurchschnittlich betroffen. Care-Arbeit, Armut und Migrationserfahrungen erhöhen das Risiko, sich einsam zu fühlen. Dass Menschen mit Diskriminierung vermehrt betroffen sind, könne deren Marginalisierung verschärfen, erklärt Paus.

Ältere und jüngere Menschen sind die am stärksten gefährdete Gruppe. Menschen über 75 Jahren gaben in den letzten 30 Jahren am häufigsten an, einsam zu sein. Junge Menschen hingegen sind erst seit der Pandemie stärker betroffen. Paus betont, dass man ein „soziales Long Covid“ unbedingt vermeiden müsse. „Einsamkeit ist keine Frage des Alters,“ so die Ministerin.

Corona-Effekt deutlich spürbar

Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 gab knapp ein Drittel der 18- bis 29-jährigen an, sich einsam zu fühlen. Damit war sie im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen das erste Mal am stärksten betroffen. Seitdem sind die Zahlen zwar wieder zurückgegangen, liegen aber immer noch fast doppelt so hoch wie vor der Pandemie.

Nicht nur für junge Menschen war die Pandemie ein Wendepunkt in Sachen Einsamkeit. Vor 2020 waren die Werte stetig zurückgegangen, die Pandemie unterbrach diesen Prozess. Es sei nun wichtig zu beobachten, ob sich dieser Effekt chronifiziere, sagt Landes.

Sorgen bereite Paus, dass einsame Menschen weniger Vertrauen in politische Institutionen hätten und seltener wählen gingen. „Einsamkeit schadet unserer gesamten Bevölkerung“, so Paus. Sie belaste, so Landes, auch den demokratischen Zusammenhalt.

Um dem entgegenzuwirken wolle Paus die Leute dort abholen, wo sie sind: „Einsame Menschen ziehen sich zurück, deswegen ist es wichtig, dass was wir machen, so niedrigschwellig und so enttabuisiert wie möglich zu machen.“ Neben der im Dezember veröffentlichten Strategie gegen Einsamkeit, die 111 Maßnahmen enthält, veranstaltet die Familienministerin vom 17. bis 23. Juni eine Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die schon 2023 stattfand. Projektleiter Landes bezeichnet zudem Sport und Kultur als Lösungen.

Das Einsamkeitsbarometer soll nun regelmäßig veröffentlicht werden. Eine dauerhafte Erhebung sei wichtig, um das Problem anzugehen, so Landes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn man aus Urlaubsländern wie Thailand nach Deutschland zurückkehrt, hat man das Gefühl in einem Altersheim zu landen. Die Straßen sind meist völlig leer. Die Menschen sind nicht nur einsam in Deutschland, sondern bekommen auch immer weniger Kinder. Beides ist für mich schlicht Ausdruck tiefster Hoffnungslosigkeit und Resignation und Ausdruck einer gescheiterten Gesellschaft. Eine Bevölkerung die keine Kinder mehr bekommen will ist krank und wird langfristig aussterben.

  • Das geht völlig an der Wirklichkeit vorbei.



    In der Bücherei meiner Stadt sitzen seit Jahren, Männer mittleren Alters, alleine. Tagtäglich. Ich sehe sie auch immer in der Stadt, alleine.



    Sind wohl krank, zum Teil erkennbar oder arbeitslos.



    Einige konnten mit dem 9 Euro Ticket Bus fahren. Ist jetzt auch vorbei. Auch der Kaffee im Lesecafe ist mit 1 Euro zu teuer.



    Wir sind doch ein reiches Land, wird immer behauptet



    Hauptsache die Gelder fliessen in die Waffen und Aufrüstung..

    • @MIA R.:

      Natürlich sind wir ein reiches Land, eins der reichsten überhaupt.



      Das sagt aber nichts über die Verteilung aus, und Reichtum unterliegt wahrscheinlich auch dem Gravitationsprinzip. Große Massen ziehen kleine an, Superreichtum wirkt wie ein Schwarzes Loch.